Buch, Deutsch, 332 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 577 g
Reihe: Pädagogik
Für eine Transformation von Pädagogik und Gesellschaft
Buch, Deutsch, 332 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 577 g
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8376-5651-0
Verlag: transcript
Die Zunahme der durch die 'Neue Steuerung' des Bildungssystems produzierten emotionalen und sozialen Problematiken in Schule und Gesellschaft ist evident. Die Antwort darauf liegt jedoch nicht in einer präziseren sonderpädagogischen Diagnostik, Förderung und Intervention, sondern im Umbau von Schule, Universität und Gesellschaft. Joachim Bröcher plädiert für eine selbstgestaltete Bildungspflicht, ein bedingungsloses Grundeinkommen, die Gründung von selbstbestimmten Community-Projekten (in denen gearbeitet, gelernt und gelebt wird) sowie eine handlungsorientierte, philosophische Pädagogik. Die 'Kontrollgesellschaft' (Gilles Deleuze) verwandelt sich so in eine Zivilgesellschaft der Entrepreneur*innen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik