Brötz / Schapfel-Kaiser Anforderungen an kaufmännisch- betriebswirtschaftliche Berufe
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7639-4443-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aus berufspädagogischer und soziologischer Sicht
E-Book, Deutsch, 202 Seiten, PDF
Reihe: Berichte zur beruflichen Bildung
ISBN: 978-3-7639-4443-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Globalisierung und neue Technologien verändern bestehende Arbeitsprozesse. Um Veränderungen in kaufmännischen Berufsbildern widerzuspiegeln, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung ein Forschungsprojekt initiiert, in dem Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännischer und betriebswirtschaftlicher Berufe herausgearbeitet werden.
Dieser Sammelband dokumentiert den Expertenworkshop zum Projektauftakt. Er enthält die überarbeiteten Fachvorträge ergänzt durch Anregungen aus der Diskussionsrunde. Im Anschluss an die Veranstaltung sind zwei weitere Beiträge von Teilnehmenden erstellt worden, die das Spektrum der Diskussion hilfreich erweitern. Am Ende des Bandes findet sich das Programm des Workshops und Zusammenfassungen der Diskussionen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Wirtschaftswissenschaften (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
Franz Schapfel-Kaiser, Rainer Brötz: Einführung - Veränderung der Anforderungen an kaufmännischbetriebswirtschaftliche Berufe aus berufspädagogischer und soziologischer Sicht
Rainer Brötz, Bennedikt Peppinghaus, Franz Schapfel-Kaiser, Christin Brings:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufe - Ausgangspunkte und Ziele des Forschungsprojekts GuK
Günther Kutscha: Ökonomische Bildung zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Rationalität Kompetenzentwicklung und Curriculumkonstruktion unter dem Anspruch des Bildungsprinzips
Tade Tramm: Berufliche Kompetenzentwicklung im Kontext kaufmännischer Arbeits- und Geschäftsprozesse
Thomas Haipeter: (Industrie-)Soziologische Aspekte der Analyse kaufmännischer Berufe
Tim Unger: Berufsbildung für Arbeitskraftunternehmer. Bildungs- und identitätstheoretische Lesarten der Arbeitskraftunternehmer-Prognose
Michèle Rosenheck, Peter Kohlhaas: Szenarien als Dialoginstrument in der Berufsbildungspolitik
Klaus Zühlke-Robinet, Ingeborg Bootz: "Dienstleistungsfacharbeit" als Leitbild für Dienstleistungsarbeit - der BMBF-Förderschwerpunkt "Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit" im Überblick
Programm des Workshops "Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Aus- und Fortbildungsberufe" am 30.10.2008 in Bonn
Bennedikt Peppinghaus: Bericht über die Diskussion am Vormittag des Workshops
Christin Brings: Bericht über die Diskussion am Nachmittag des Workshops