E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Brohm-Badry / Peifer / Michaela Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95853-394-3
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Nachwuchsforschung der DGPPF
E-Book, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-95853-394-3
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingenden Leben. Im Fokus der Forschung steht die Frage, was Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigt, sich bestmöglich zu entwickeln, das Wohlbefinden zu steigern und aufzublühen (flourish).
Als erste deutsche Forschungsgesellschaft auf diesem Gebiet verfolgt die Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) die Förderung und Verbreitung entsprechender – auch interdisziplinärer – Forschung und stärkt die internationale Sichtbarkeit, der aus dem deutschsprachigen Raum stammenden positiv-psychologischen Studien.
Mit dem vorliegenden Band wird nun erstmalig auch jungen Wissenschaftler/innen der DGPPF die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Zusammengetragen wurden Konferenzbeiträge unterschiedlicher Fachdisziplinen, welche sich in Schwerpunkten mit Leistung und Flow, Wohlbefinden und Bildung im positiv-psychologischen Forschungskontext beschäftigen. Es entstand ein frischer, dynamischer Band.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Michaela Brohm-Badry, Corinna Peifer und Viktoria Franz
Einleitung: Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft.
I. Positive Psychologie und Leistung
2. Alina Tausch, Marek Bartzik und Corinna Peifer
Abhaken und Weitermachen? Auswirkungen von unerledigten Aufgaben und Selbstwirksamkeitserwartung auf das Erleben von Flow in Folgeaufgaben
3. Benjamin Berend, Viktoria Franz und Michaela Brohm-Badry
Gelingensbedingungen für positiv-psychologische Interventionen in Organisationen – Erfolgskritische Faktoren und Handlungsempfehlungen.
II. Positive Psychologie und Wohlbefinden
4. Julia Bastian
Komfort in einer Flugzeugkabine und Maslows Bedürfnispyramide
5. Linnea K. Landeberg, Jessica Lang und Bernhard Schmitz
Lebenskunst, Sinn und Genuss trainieren: Interventionsstudie mit Online-Tagebuch zur Steigerung des subjektiven Wohlbefindens
III. Positive Psychologie und Bildung
6. Michell W. Dittgen
Lebendige Demokratie dank Positiver Psychologie?
7. Bastian Hodapp
Positive Emotionen bei pädagogischen Führungskräften – eine qualitative Studie auf Basis der Grounded Theory
8. Frederick Johnson
Motivationale Aspekte und Lerneffizienz von digitalen Medien – eine experimentelle Studie