E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Brokmeier / Engmann / von Oppen Vertreibung, Flucht, Asyl
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0334-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Journal für politische Bildung 2/2016
E-Book, Deutsch, 104 Seiten
Reihe: Journal für politische Bildung
ISBN: 978-3-7344-0334-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aktuell sind über 50 Millionen Menschen weltweit dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um sich und ihre Angehörigen in Sicherheit zu bringen. Mit der Erhöhung der Geflüchtetenzahlen diversifizieren sich die Fluchtmotive. Zu den altbekannten Gründen wie (Bürger-)Krieg, politische Verfolgung und Vertreibung kommen seit ein paar Jahren auch Fluchtmotive wie Klimawandel, Umweltzerstörung, Naturkatastrophen sowie die zunehmende Armut, oft gepaart mit Hungerkatastrophen, hinzu. Im Zuge der Globalisierung erlangte ein Teil der Welt, unser Teil, unvorstellbaren Wohlstand. Die Globalisierung kehrt sich aktuell gewissermaßen um: Auf einmal kommt der andere, ärmere Teil der Welt zu uns, auch da es bei uns friedlich ist. Diese Entwicklungen machen es immer schwieriger, klar und eindeutig von legitimen Fluchtgründen zu sprechen und welche Fluchtmotive mehr oder weniger Berechtigung haben als andere. Die stark steigenden Zahlen derjenigen, die von ihrem Grundrecht auf Asyl Gebrauch machen (möchten) und zum Teil lebensgefährliche Überfahrten über das Mittelmeer auf sich nehmen, fordern die bisherigen Strukturen und Verfahren heraus. Da viele Menschen die Passage mit dem Leben bezahlen oder irgendwo in Europa unter den unwürdigsten Bedingungen leben sind damit auch moralische Fragen verbunden. Schon seit einigen Monaten hört man in Politik, Öffentlichkeit und Medien kaum mehr etwas davon, dass unsere Werte universell, Menschenrechte unteilbar, das Grundgesetz unmittelbar geltendes Recht und die Würde des Menschen unantastbar seien – zumindest im aktuellen Kontext von Vertreibung, Flucht und Asyl. Hierzulande gibt es Vorbehalte und Ängste, die Gesellschaft könnte durch die Aufnahme der vielen Schutzsuchenden überfordert sein – an den radikalisierten Überzeugungen innerhalb der deutschen Gesellschaft hat sich bereits das Journal 4/2015 abgearbeitet. Doch zugleich gibt es aktuell viele zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für die Unterstützung von Geflüchteten einsetzen. Diesen gesellschaftlichen Rückenwind gilt es zu nutzen, um vor allem die Kommunen, andere lokale Akteure, und die politische Bildung noch besser zu unterstützen. Dieses Heft widmet sich den aktuellen Herausforderungen des Themas in Theorie und Praxis. Einleitend wird ein Schlaglicht auf das komplexe Themenfeld geworfen, wobei insbesondere aktuelle Phänomene und Motive der Migration sowie ökonomistische Kategorisierungen Geflüchteter sowie Geschlechterverhältnisse kritisch besprochen werden. Ebenfalls wird detailliert darauf eingegangen, wie die deutsche Gesellschaft mit einem wachsenden Anteil von Zugewanderten umgehen sollte und wie eine Kulturalisierung von sozialen Problemlagen vermieden werden kann. Auf drei theoretischen Beiträge folgen drei Beispiele aus der Praxis politischer Bildung. Hierbei werden die Notwendigkeit einer interkulturellen Öffnung der Einrichtungen politischer Bildung betont und Praxisbeispiele der Unterstützung und Orientierung für Flüchtlinge sowie von Bildungsangeboten für die aufnehmende Gesellschaft vorgestellt. Zudem werden Tipps zur Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus gegeben; auch im Kontext einer internationalen Jugendbegegnung. Über das SchwerPunkt-Thema hinaus thematisiert das Heft ein Modellprojekt zwischen Schule und außerschulischer Bildungseinrichtung, in dem Gelingensbedingungen einer Verbindung von sozialem und politischem Lernen erarbeitet wurden sowie die Studie „Antisemitismus als Problem und Symbol. Phänomene und Interventionen in Berlin“.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Editorial
SchwerPunkt
VERTREIBUNG, FLUCHT, ASYL
Nissar Gardi, Ulrike Lingen-Ali, Paul Mecheril
Politische Bildung unter Bedingungen von Flucht und globaler Ungleichheit
Markus Ottersbach
Transnationale Bewegungen als Herausforderung für Bildung
Brauchen wir neue Konzepte?
Julian von Oppen
Interkulturelle Pädagogik und Migrationsgesellschaft
Rückschlüsse aus Theorie und Empirie zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen
Boris Brokmeier, Friedrun Erben
Zuwanderung, Flucht und Asyl im Fokus politischer Bildung
Konzeptionelle und praxisbezogene Überlegungen, Erfahrungen und Forderungen
Sebastian Engmann, Daniela Keeß
Politische Bildung im Rahmen der Hilfen für geflüchtete Menschen
Erfahrungen, Ansätze und Herausforderungen des Internationalen Bundes
Judith Sucher
Praxis internationale Jugendbildung
Das Thema „Flucht, Migration und Willkommenskultur“
MitDenken
Alexander Wohnig
Kooperationen schaffen!
Soziales Engagement und politische Bildung zwischen Schule und außerschulischer Bildungseinrichtung
ÜberGrenzen
Berthold Meyer
Wieder festen Boden unter den Füßen
LeseZeichen
Partizipative und bildende Engagementerfahrungen für Kinder / Körperlich-psychische Wahrnehmungsweisen statt Kulturalisierung /
Professionalisierung der Hochschullehre / Ein Wegbereiter / Politische Bildung seit 1989
VorGänge
bap verabschiedet Teile des Vorstands / update: politik jugend bildung / Linksammlung Flucht & Asyl / Flüchtlingsproblematik im Planspiel / planpolitik – Wie funktioniert eigentlich Politik? / 40 Jahre Beutelsbacher Konsens / Überwältigende Wirtschaft /
Beutelsbacher Konsens und politische Kultur
AugenMerk
AdB: Broschüre zur Interkulturellen Öffnung / IDA: Fluchtursachen und Europäische Rechte / HU: DDR-Geschichte online /
Aktionstage Politische Bildung setzen 2016 aus / Personen & Organisationen / Veranstaltungen