E-Book, Deutsch, 250 Seiten
Brosey Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis (E-Book)
Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
ISBN: 978-3-8462-1311-7
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unterstützung in der rechtlichen Betreuung
E-Book, Deutsch, 250 Seiten
ISBN: 978-3-8462-1311-7
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unterstützte Entscheidungsfindung (UE) ist zu einem festen Baustein in der Praxis der rechtlichen Betreuung geworden – spätestens seit der Betreuungsrechtsreform 2023.
Die Unterstützung von betreuten Menschen und die Beachtung ihrer Wünsche werden als maßgebliche Leitprinzipien des Betreuungsrechts festgelegt (§ 1821 BGB). Damit steht die Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Unterstützungsbedarf im Mittelpunkt
Wie genau können Wille und Wünsche des betreuten (dementen, psychisch kranken etc.) Menschen ergründet werden? Hier kommt die Unterstützte Entscheidungsfindung ins Spiel.
In diesem Buch stellen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis der rechtlichen Betreuung Konzepte und Methoden aus Kommunikation, Psychologie, Soziologie und Verhaltensforschung vor. Die Themen werden für alle Akteurinnen und Akteure des Betreuungswesens transparent und anwendungsbezogen aufbereitet. Dabei werden die jeweils unterschiedlichen Perspektiven von z.B. Betreuungsgerichten, Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden und auch betroffenen Menschen berücksichtigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: - Rechtliche Betreuung und Unterstützte Entscheidungsfindung nach der Betreuungsrechtsreform 2023
- Unterstützte Entscheidungsfindung und Menschenrechte, mehrsprachige Gesellschaft, Inklusion und Diversität
- Was bedeutet Unterstützte Entscheidungsfindung für Menschen mit rechtlicher Betreuung?
- Herausforderungen und Lösungsansätze für Berufsbetreuer, Ehrenamtliche und Eltern
- Die Rolle von Betreuungsgerichten, Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen für die Umsetzung der Unterstützten Entscheidungsfindung
- Unterstützte Entscheidungsfindung durch Unterstützte Kommunikation, Leichte Sprache und Verständnis von Entscheidungsprozessen