Brucher | Geschichte der venezianischen Malerei | Buch | 978-3-205-22167-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 008, 648 Seiten, gebunden, Format (B × H): 219 mm x 276 mm, Gewicht: 2954 g

Reihe: Geschichte der venezianischen Malerei

Brucher

Geschichte der venezianischen Malerei

Band 8: Sebastiano Ricci, Giovanni Battista Piazzetta, Giambattista Tiepolo und Umkreis
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-205-22167-8
Verlag: Böhlau

Band 8: Sebastiano Ricci, Giovanni Battista Piazzetta, Giambattista Tiepolo und Umkreis

Buch, Deutsch, Band Band 008, 648 Seiten, gebunden, Format (B × H): 219 mm x 276 mm, Gewicht: 2954 g

Reihe: Geschichte der venezianischen Malerei

ISBN: 978-3-205-22167-8
Verlag: Böhlau


Im vorliegenden Band wird die Geschichte der venezianischen Malerei des 18. Jahrhunderts geschildert, einer Epoche, in der die Serenissima zu den führenden Kunstlandschaften Europas zählt, mitunter sogar den Führungsanspruch erhebt.

Am Beginn steht eine Gruppe von Künstlern (Lazzarini, Bambini, Bellucci, Balestra und Molinari), die den Übergang vom Sei- zum Settecento markiert und sich dadurch auszeichnet, dass sie sich nach und nach von den „Tenebrosi“ distanziert und dadurch der folgenden Generation den Weg zum Luminarismus weist. Dem folgt – zum Teil im Rückblick auf Paolo Veronese – Sebastiano Ricci, dessen Licht-Malerei im Spätbarock ihren Ausgang nimmt und bis zu den Anfängen des Rokoko reicht. Maler wie Pellegrini, Pittoni und Amigoni öffnen sich seinem Einflussbereich. In Opposition dazu steht Piazzetta ganz im Zeichen einer Hell/Dunkel-Malerei, der sich auch Giulia Lama und Federico Bencovich verpflichtet fühlen. Ein besonders umfangreiches Kapitel ist Tiepolo gewidmet, der im Rekurs auf Ricci und Veronese vor allem als Fresko-Maler internationale Anerkennung findet. Seitens der Forschung wird er zurecht häufig als Repräsentant des Rokoko-Stils bezeichnet.

Brucher Geschichte der venezianischen Malerei jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Brucher, Günter
Em. Univ.-Prof. Günter Brucher war Leiter der Abteilung für Österreichische Kunstgeschichte an der Universität Graz und Ordinarius am Institut für Kunstgeschichte der Universität Salzburg. Er ist Träger des Wilhelm-Hartel-Preises der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2012, der er seit 2000 als Korrespondierendes Mitglied angehört.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.