Buch, Deutsch, Band Band 002, 459 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 277 mm, Gewicht: 2188 g
Band 2: Von Giovanni Bellini zu Vittore Carpaccio
Buch, Deutsch, Band Band 002, 459 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 277 mm, Gewicht: 2188 g
Reihe: Geschichte der venezianischen Malerei
ISBN: 978-3-205-78569-9
Verlag: Böhlau
Der zweite Band der "Geschichte der venezianischen Malerei" umfasst die Zeit von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis etwa 1520. Im Zentrum steht Giovanni Bellini, Schöpfer zahlreicher Altar- und Andachtsbilder und wie sein Bruder Gentile ein begehrter Porträt-Maler. Zu seinen bedeutendsten Nachfolgern zählen Cima da Conegliano, Marco Basaiti, der junge Lorenzo Lotto, Boccaccio Boccaccino und die Künstlerfamilie der Santacroce, die bis weit in das 16. Jahrhundert an der Stiltradition des Quattrocento festhielt. Im Anschluss an ein Kapitel über Gentile Bellini, der mit seinem Historien-Bilderzyklus im Dogenpalast sowie als bevorzugter Maler von Dogenbildnissen zum anerkannten Staatskünstler der Seerepublik avancierte, bildet ein Beitrag zu Vittore Carpaccio den zweiten Schwerpunkt der Abhandlung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Geschichte Venedigs von den Mailändischen Kriegen
bis zur Liga von Cambrai
Die Mailändischen Kriege - Venedig am Höhepunkt seiner Macht
Der erste Türkenkrieg
Venedig als führende Macht Italiens - Die Rolle Frankreichs in Italien
- Beginnende Krise
Der zweite Türkenkrieg
Die Liga von Cambrai - Venedigs Verlust seiner Großmachtstellung
Giovanni Bellini
Das Frühwerk
Zeit der Reife
Das Spätwerk
Giovanni Bellinis Nachfolge und Umkreis
Cima da Conegliano
Alvise Vivarini
Marco Basaiti
Lorenzo Lotto
Giovanni Buonconsiglio und andere Maler aus dem Umkreis
Giovanni Bellinis
Gentile Bellini
Vittore Carpaccio
Die narrative Bildsprache in Carpaccios Gemäldezyklen venezianischer
Scuolen
Der Zyklus für die Scuola di Sant'Orsola
Der Zyklus für die Scuola di San Giorgio degli Schiavoni
Der Zyklus des Marienlebens für die Scuola degli Albanesi
Der Zyklus für die Scuola di Santo Stefano
Altar- und Andachtsbilder
Profane Themen
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis