E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook
Brucker / Bujok / Mütherich Das Mensch-Tier-Verhältnis
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-531-94110-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine sozialwissenschaftliche Einführung
E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-94110-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Mensch-Tier-Verhältnis ist in modernen Gesellschaften durch Ambivalenzen gekennzeichnet. Auf der einen Seite als Ding und Material benutzt und fabrikmäßig aufbereitet, werden Tiere andererseits als eigenständige Subjekte und Teil konkreter Sozialbeziehungen mit Menschen wahrgenommen.
Das Buch soll - erstmals als sozialwissenschaftliche Einführung - einen Querschnitt der aktuellen Forschung zum Mensch-Tier-Verhältnis bieten. Die Autorinnen und Autoren folgen dabei ihren unterschiedlichen Schwerpunkten und veranschaulichen u. a. aus sozialhistorischer, kulturwissenschaftlicher und herrschaftssoziologischer Perspektive die Breite dieses Themas und seine Verflochtenheit mit anderen Forschungsgebieten.
Die Herausgeber
Renate Brucker, Sozialwissenschaftlerin und Historikerin; Erwachsenenbildung.
Melanie Bujok, Diplom-Sozialwissenschaftlerin; Lehrbeauftragte und politische Bildungsreferentin.
Birgit Mütherich, M.A. (†), Sozialwissenschaftlerin; wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Martin Seeliger, M.A., Sozialwissenschaftler; Promotionsstipendiat.
Dr. Frank Thieme, Diplom-Sozialwissenschaftler; Lehrbeauftragter.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorbemerkung;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Über die Autoren;11
4;1 Einleitung;16
4.1;Literatur;34
5;2 ,,Aber die sind doch dazu da!`` Skizze einer Soziologie der Mensch-Tier-Verhältnisse;37
5.1;1 Einleitung;37
5.2;2 Zur Soziologie von Kultur und Natur;38
5.3;3 Mensch-Tier-Verhältnisse;41
5.4;4 Sozialtheoretische Fassung des Mensch-Tier-Verhältnisses im Mehrebenenmodell;45
5.4.1;4.1 Zur Mikro-Makro-Beziehung in der Soziologie;45
5.4.2;4.2 Die Makroebene als gesellschaftlicher Strukturzusammenhang;46
5.4.3;4.3 Die Mikro-Ebene;49
5.4.4;4.4 Die Meso-Ebene;52
5.5;5 Fazit;57
5.6;Literatur;58
6;3 Die soziale Konstruktion des Anderen – Zur soziologischen Frage nach dem Tier;62
6.1;1 Einleitung;62
6.2;2 ,,Das Tier`` als antithetisches Konstrukt;63
6.3;3 Kulturgeschichtliche und herrschaftstheoretische Aspekte des Mensch-Tier-Dualismus;66
6.4;4 Rassistische und sexistische Implikationen des Mensch-Tier-Dualismus;70
6.4.1;4.1 Tier-Konstrukt und Rassismus;72
6.4.2;4.2 Tier-Konstrukt, Frauen-Bild und Sexismus;78
6.5;5 Schlussfolgerung;84
6.6;Literatur;88
7;4 Mit Tieren denken: Die Soziologie der nicht-menschlichen Tiere in der Gesellschaft;91
7.1;1 Forschungsfragen in der Soziologie des Mensch-Tier-Verhältnisses;97
7.2;2 Zukunftsperspektiven;108
7.3;Literatur;112
8;5 Tierkapital, Spezieszugehörigkeitund soziale Ungleichheit;118
8.1;1 Einleitung;118
8.2;2 Die sozialwissenschaftliche Relevanz der Tiere und der Mensch-Tier-Verhältnisse;123
8.2.1;2.1 Zum Ausschluss der Tiere aus den Sozialwissenschaften;124
8.2.2;2.2 Zum Einbezug der Tiere in sozialwissenschaftliche Reflexionen;128
8.3;3 Tiere und die Sozialstruktur der menschlichen Gesellschaft;134
8.3.1;3.1 Tiere als eine sozialstrukturelle Gruppierung;137
8.3.1.1;3.1.1 Erklärungskraft des Klassenbegriffs;138
8.3.1.2;3.1.2 Grenzen und Möglichkeiten des Schichtbegriffs;150
8.3.1.3;3.1.3 Überlegungen zu den Lagenmodellen;153
8.3.1.4;3.1.4 Zwischenfazit: Defizite herkömmlicher sozialstruktureller Konzepte;155
8.3.2;3.2 Die Spezieshierarchie als Form sozialer Ungleichheit;157
8.3.2.1;3.2.1 Ziele, Handlungsressourcen und Handlungsrestriktionen von Tieren;157
8.3.2.2;3.2.2 Der Körper als Handlungsressource;158
8.3.2.3;3.2.3 Gewalt als Handlungsrestriktion;161
8.3.2.4;3.2.4 Die Spezieszugehörigkeit als ,,sozial strukturierte Beziehungsungleichheit``;163
8.3.3;3.3 Tiere als Ressourcen interhumaner Ungleichheitsstrukturen;164
8.3.3.1;3.3.1 Geschichtlicher Ursprung der Bemächtigung von Tieren und ihre sozialdifferenzierende Wirkung;165
8.3.3.2;3.3.2 Das ,,Tierkapital`` und zwischenmenschliche Sozialverhältnisse;170
8.3.3.3;3.3.3 Zur Aktualität der sozialstrukturellen Bedeutung des ,,Tierkapitals`` für zwischenmenschliche Sozialverhältnisse;179
8.4;4 Fazit;190
8.5;Literatur;192
9;6 Differenz, Indifferenz, Gewalt: Die Kategorie ,,Tier`` als Prototyp sozialer Ausschließung;199
9.1;1 Macht und Gewalt;202
9.2;2 Hierarchie und Natur;205
9.3;3 Tierschutz und Exklusion;209
9.4;4 Prekäre Zugehörigkeiten und erodierende Grenzen;213
9.5;Literatur;218
10;7 Für eine radikale Ethik – Die Tierrechtsbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts;221
10.1;1 Einleitung;221
10.2;2 Problemaufriss;222
10.2.1;2.1 Die Tierrechtsbewegung – ein vernachlässigtes Thema;223
10.2.2;2.2 Tierschutz und Tierrechte;224
10.2.3;2.3 Tierrechtsansätze des 17.– 19. Jahrhunderts;226
10.3;3 Organisationen und Konzepte der frühen Tierrechtsbewegung;228
10.3.1;3.1 Der Bund für radikale Ethik;228
10.3.2;3.2 Radikale Ethik als Kritik der Gewalt;229
10.3.3;3.3 Ideologiekritik;230
10.3.4;3.4 Vegetarismus als zentrales Element der radikalen Ethik;231
10.3.5;3.5 Der Internationale Sozialistische Kampfbund;232
10.3.6;3.6 Der ,,Hochvegetarismus``;233
10.4;4 Ressourcen und Mobilisierung;235
10.4.1;4.1 Mitglieder und ökonomische Infrastruktur;236
10.4.2;4.2 Aktivitäten und Aktionsformen;238
10.5;5 Die Bewegungsfamilie;240
10.5.1;5.1 Die Lebensreformbewegung;240
10.5.2;5.2 Tierschutz- und Antivivisektionsbewegung;242
10.5.3;5.3 Naturheilkundebewegung und Impfgegnerschaft;244
10.5.4;5.4 Die Naturschutzbewegung;245
10.6;6 Verwandte Bestrebungen;245
10.6.1;6.1 Die Friedensbewegung;246
10.6.2;6.2 Die anarchistisch-libertäre Bewegung;247
10.6.3;6.3 Die Arbeiterbewegung;249
10.6.4;6.4 Die Frauenbewegung;249
10.6.5;6.5 Die Jugendbewegung;250
10.6.6;6.6 Ethische Bewegung und neureligiöse Bewegungen;251
10.6.6.1;6.6.1 Die Ethische Bewegung;252
10.6.6.2;6.6.2 Der Neuhinduismus;252
10.6.6.3;6.6.3 Der Neubuddhismus;253
10.6.6.4;6.6.4 Die Theosophie;253
10.7;7 Allgemeine Voraussetzungen des Wandels der Mensch-Tier-Verhältnisse;254
10.7.1;7.1 Zivilisierungs- und Sensibilisierungsprozesse;254
10.7.2;7.2 Urbanisierung und Sichtbarkeit der Gewalt gegen Tiere;256
10.7.3;7.3 Bedeutung religiöser Orientierungen;258
10.8;8 Die Tierrechtsbewegung als soziale Bewegung;259
10.8.1;8.1 Progressivität;259
10.8.2;8.2 Bewegungsverläufe;260
10.8.3;8.3 Selbstveränderung und Gesellschaftsveränderung;261
10.9;9 Das Verschwinden der Tiere;262
10.10;Literatur;267
11;8 Über die symbolische Reproduktion einer tiervernichtenden Kultur;278
11.1;1 Die Funktion von Werbung in der Warenwelt;279
11.2;2 Verführung zur Lust am Kauf: Warenästhetik und ihre Versprechen;280
11.3;3 Tierprodukte und Tiernutzung im gesellschaftlichen Kontext;282
11.3.1;3.1 Die gesellschaftliche Relevanz (,nutz-`)tierlicher Leben;282
11.3.2;3.2 Die anthropozentrische Bestimmung des Tieres;284
11.3.3;3.3 Tiere als ,,absent referents``;287
11.3.4;3.4 Die Akzeptanz der Gewalt gegen Tiere in einer ,antivegetarischen Welt`;287
11.4;4 Strategien der Werbung;290
11.4.1;4.1 Schnelle Schüsse ins Gehirn: Emotionale Konditionierung zur Einverleibung tierlicher Körper;290
11.4.1.1;4.1.1 Das Phänomen der lila ,Milchkuh`: Die Erzeugung innerer Bilder;292
11.4.1.2;4.1.2 Schein und Sein: Der Mythos ,Milchkuh` oder die Inszenierung einer heilen Welt;292
11.4.1.3;4.1.3 Verführung zum Genuss am toten Tier;293
11.4.1.4;4.1.4 Zielgruppe Kind: ,,So wertvoll wie ein kleines Steak!``;295
11.4.1.5;4.1.5 Provokationen an den Grenzen des ,guten Geschmacks` und das Spiel mit dem Mitleid;296
11.4.2;4.2 Zur Schau getragene Tiere in der Werbung und die Instrumentalisierung ihrer Symbolik;299
11.5;5 Zusammenfassung: ,,Nach der Wahrheit die Werbung`` – Gewalt als Tabu;301
11.6;Literatur;303
12;9 Tiere im Bilderbuch: Mediale Sozialisierung und das Mensch-Tier-Verhältnis;307
12.1;1 Einleitende Bemerkungen zum kulturanthropologischen Zugang und zur Typologie des Bilderbuchs;307
12.2;2 Tiere und Bilderbücher – eine untrennbare Einheit;311
12.3;3 Das Beispiel: ,,Friedrich, der Wüterich`` – zur Geschichte des Bilderbuchs und des Tierschutzes;317
12.4;4 Tiere und Menschen – Vielfältige Beziehungen und Deutungen;320
12.5;5 Kategorisierungen von Tierbüchern in der Kinder- und Jugendbuchliteratur;323
12.6;6 Zum Stellenwert des Bilder- und Tierbuchs;324
12.7;Literatur;332
13;10 Indigene Kulturen, tierliche Spezies, tierliche Individuen: Fragen zu Ressourcismus und Anthropozentrismus;335
13.1;1 Anthropologie, Tiere als Subjekte und ihr Wohlbefinden;335
13.2;2 Tiere in indigenen Kulturen;338
13.3;3 Die Jagd;340
13.4;4 Die Viehhaltung;341
13.5;5 Die angebliche Gleichheit von Mensch und Tier;343
13.6;6 Tierleid in respektvollen Kulturen;343
13.7;7 Diskussion;346
13.8;8 Schlussbetrachtungen;348
13.9;Literatur;349
Soziologie der Mensch-Tier-Verhältnisse.- Mensch-Tier-Verhältnis und soziale Ungleichheit.- Tiere als Objekte sozialer Konstruktionen, Exklusion und Gewalt.- Die Tierrechtsbewegung als Gegenstand der Bewegungsforschung.- Mediale Sozialisierung und das Mensch-Tier-Verhältnis.- Tiere in indigenen Kulturen.