Brück | Praxishandbuch SAP-Controlling | Buch | 978-3-8362-2798-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 597 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 1121 g

Reihe: SAP Press

Brück

Praxishandbuch SAP-Controlling

Das Standardwerk zu SAP CO
5., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015, 1. Nachdruck 2020
ISBN: 978-3-8362-2798-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Das Standardwerk zu SAP CO

Buch, Deutsch, 597 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 1121 g

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-2798-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Mit diesem bewährten Praxishandbuch steht Ihrem effizienten Controlling nichts im Weg: Lernen Sie alle wichtigen CO-Funktionen kennen, und erfahren Sie, wie Sie CO in produzierenden Unternehmen sinnvoll einsetzen.

Anhand eines anschaulichen Praxisbeispiels lernen Sie alle zentralen CO-Bereiche kennen. Ob Gemeinkosten-, Produktkosten- oder Ergebnisrechnung: Sie finden nicht nur Handlungsanleitungen für die effektive Nutzung und Anpassung der Software, sondern auch betriebswirtschaftliches Wissen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie das Controlling vom Zusammenspiel mit anderen SAP-Komponenten profitieren kann, lernen die BW-integrierte Planung kennen und erhalten ausführliche Informationen zum Reporting.

Die 5. Auflage enthält nun auch Informationen zu SAP BusinessObjects Design Studio. Auf der Referenzkarte finden Sie die wichtigsten Transaktionscodes für den Schnellzugriff. Dieses Buch ist für alle Releases von 4.6C bis SAP ERP 6.0 EHP 7 geeignet.

Aus dem Inhalt:

• Grundlagen
• Strukturen in SAP ERP
• Gemeinkostenrechnung
• Produktkostenrechnung
• Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
• Harmonisierung im Rechnungswesen
• Integrierte Planung
• Reporting
• BW-integrierte Planung

Aus dem Inhalt:

- Grundlagen

- Strukturen in SAP ERP

- Gemeinkostenrechnung

- Produktkostenrechnung

- Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

- Harmonisierung im Rechnungswesen

- Integrierte Planung

- Reporting

- BW-integrierte Planung

Brück Praxishandbuch SAP-Controlling jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort ... 13  Einleitung ... 21  1.  Grundlagen ... 27       1.1 ... Controlling mit SAP ... 27        1.2 ... Betriebswirtschaft »for Beginners« ... 29        1.3 ... Zusammenfassung ... 36  2.  Strukturen in SAP ERP ... 39       2.1 ... Softwarekomponenten ... 39        2.2 ... Organisationsstrukturen ... 42        2.3 ... Zusammenfassung ... 47  3.  Gemeinkostenrechnung ... 51       3.1 ... Kostenarten ... 51        3.2 ... Kostenstellen ... 71        3.3 ... Innenaufträge ... 135        3.4 ... Was es sonst noch gibt ... 153        3.5 ... Zusammenfassung und Empfehlung ... 154  4.  Produktkostenrechnung ... 159       4.1 ... Materialstamm ... 161        4.2 ... Materialpreise ... 183        4.3 ... Stückliste ... 189        4.4 ... Arbeitsplan und Arbeitsplatz ... 196        4.5 ... Produktkostenplanung ... 212        4.6 ... Kostenträgerrechnung ... 246  5.  Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ... 283       5.1 ... Betriebswirtschaft ... 284        5.2 ... Datenstrukturen ... 292        5.3 ... Planung ... 299        5.4 ... Istbuchungen ... 365        5.5 ... Zusammenfassung ... 371  6.  Harmonisierung im Rechnungswesen ... 375       6.1 ... Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren ... 376        6.2 ... Zahlenbeispiele ... 378        6.3 ... Systembeispiel ... 391        6.4 ... Zusammenfassung ... 409  7.  Integrierte Planung ... 413       7.1 ... Arten und Inhalte der Planung ... 413        7.2 ... Absatz- und Erlösplanung ... 415        7.3 ... Produktionsplanung ... 417        7.4 ... Kostenstellenrechnung ... 432        7.5 ... Produktkosten ... 440        7.6 ... Abstimmung der Kostenstellen ... 444        7.7 ... Weitere Kosten ... 446        7.8 ... Zusammenfassung ... 448  8.  Berichte ... 451       8.1 ... Daten analysieren ... 452        8.2 ... Berichte gestalten ... 464        8.3 ... Berichte drucken mit SAP Crystal Reports ... 482        8.4 ... Online berichten mit SAP BusinessObjects Design Studio ... 516        8.5 ... Zusammenfassung ... 539  9.  Flexibel planen mit der BW-integrierten Planung ... 543       9.1 ... Betriebswirtschaft ... 544        9.2 ... Planung mit Microsoft Excel ... 545        9.3 ... Planung mit der BW-integrierten Planung ... 549        9.4 ... Zusammenfassung ... 569  Anhang ... 571       A ... Transaktionscodes ... 573        B ... Glossar ... 581        C ... Literatur ... 585        D ... Der Autor ... 589  Index ... 591


Brück, Uwe
Uwe Brück versteht sich als Vermittler zwischen Controlling und EDV. In beiden Disziplinen ist er gleichermaßen zu Hause. Sein praxisnahes Fachwissen gibt er in Vorträgen, Seminaren und Büchern weiter. Der Allgäuer hat Wirtschaftsinformatik studiert und war 10 Jahre bei der Hochland SE tätig, einem der größten Käsehersteller in Europa. Zuletzt war er dort verantwortlich für das Controlling mit SAP und das Berichtswesen an neun Standorten in sechs Ländern. Seit 2002 ist Uwe Brück selbstständiger Berater, Trainer und Referent. Auf seine Kompetenz und Erfahrung vertrauen internationale Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Controllingprozesse. Uwe Brück ist zertifizierter SAP-Berater und ein von Hichert+Partner zertifizierter SUCCESS-Berater. Es gelingt ihm, Expertenwissen klar und verständlich zu formulieren. Er schlägt Brücken zwischen Controlling und EDV – klug, mit Leidenschaft und mit einer Prise Humor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.