Buch, Deutsch, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Lehrbuch
Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung
Buch, Deutsch, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-658-39556-8
Verlag: Springer
In diesem einführenden und kompakten Lehrbuch werden die wichtigsten Elemente von optischen Netzen eingeführt und für die ingenieurmäßige Lösung praktischer Probleme aufbereitet. Thematische Schwerpunkte sind Glas- und Polymerfasern, optische Sender und Empfänger, die Modulation von Laserlicht für hochbitratige Übertragungen, Elemente passiver (Koppler, Verzweiger) und aktiver (Schalter, optische Verstärker) Netze und der Einfluss nichtlinearer Effekte auf die optische Datenübertragung. An Beispielen werden Vorteile und Grenzen der Datenübertragung in optischen Netzen erläutert. Zu jedem Schwerpunkt werden praxisnahe bzw. praxisorientierte Fragen und Aufgaben gestellt. Schwierige mathematische Zusammenhänge und Formeln werden nachvollziehbar in MathCad® simuliert.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Photonik, wellenleitende Strukturen, Glas- und Polymerfasern.- Parameter und Eigenschaften von Lichtleitfasern: Dämpfung und Dispersion, Übertragungsbandbreite.- Optische Sender, Modulation von Sendern.- Bestandteile optischer Netze: Optische Verstärker, Elemente für optisches Multi- (MUX) und Demultiplexing (DeMUX).- Optische Empfänger.- Aktive und passive Koppler und Schalter.- Nichtlineare Prozesse in Glasfasern, Solitonen.- Aktive und passive Netze, Zugangsnetze.