Brückner | Geschlechtsspezifische Auswirkungen des Mindestlohns | Buch | 978-3-658-46059-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 337 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Brückner

Geschlechtsspezifische Auswirkungen des Mindestlohns

Eine kritische Analyse ökonomischer Diskriminierungstheorien
2024
ISBN: 978-3-658-46059-4
Verlag: Springer

Eine kritische Analyse ökonomischer Diskriminierungstheorien

Buch, Deutsch, 337 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

ISBN: 978-3-658-46059-4
Verlag: Springer


In diesem Buch werden Auswirkungen von Mindestlohneinführungen vor dem Hintergrund von ökonomische Diskriminierungstheorien in einer komparativen Literaturanalyse betrachtet. Dies ermöglicht eine Herausarbeitung von theoretischen Mindestlohneffekten alternativer Arbeitsmarkttheorien. Ausgangspunkt dafür ist die beobachtete Diskrepanz zwischen einer Vielzahl von Prognosen und tatsächlichen Effekten der Mindestlohneinführung in Deutschland in 2015. In der Mindestlohnforschung zeigen sich entsprechend kritische Stimmen zu den hauptsächlich verwendeten Modellannahmen, die auf dem neoklassischen Referenzmodell aufbauen. Mit Hilfe von alternativen ökonomischen Diskriminierungstheorien wird analysiert, inwiefern deren Annahmen die beobachteten Effekte besser abbilden können. Die erarbeiteten Effekte können teilweise die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes nach 2015 präziser beschreiben als vorangegangene Prognosen. Dadurch ergeben sich Indizien für eine stärkere Orientierungsfunktion von einigen Diskriminierungstheorien für den deutschen Arbeitsmarkt im Vergleich zum neoklassischen Referenzmodell.

Brückner Geschlechtsspezifische Auswirkungen des Mindestlohns jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Methodologische Vorüberlegungen.- Forschungslücke und Methodik.- Analyse der Diskriminierungstheorien.- Prognosen und tatsächliche Entwicklung.- Zusammenfassung und Fazit.- Ausblick.- Literaturverzeichnis.


Christian Brückner promovierte in den Wirtschaftswissenschaften, aufbauend auf dem Studium der Sozialen Arbeit. Er lehrt an verschiedenen Hochschulen und Universitäten. Schwerpunktthemen in Lehre und Forschung sind feministische Ökonomik, Institutionenökonomik und das Spannungsfeld Soziales und Ökonomie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.