Buch, Deutsch, Band Band 008, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 703 g
Reihe: Historische Semantik
Das Verhältnis von athenischer Polis und Ehre in klassischer Zeit
Buch, Deutsch, Band Band 008, 354 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 703 g
Reihe: Historische Semantik
ISBN: 978-3-525-36708-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
»Ehre« ist ein typisches Merkmal vormoderner Gesellschaften, zu denen auch die athenische gehört. Die Athener entwickelten aber im Gegensatz zu anderen mit der Demokratie eine politische Ordnung, die das alltägliche soziale Leben prägte und darüber hinaus in hohem Ansehen der Bürger stand. Der Wert der »Ehre« galt wie die demokratische Polis als normativer Bezugspunkt und sinnstiftende Einheit, an der sich die Athener in ihrem Verhalten orientierten. Die Arbeit untersucht zahlreiche Wirkungsbereiche der Ehre und weist nach, dass und wie den Athenern die Verknüpfung zwischen den Normen der Ehre und jenen der Polis auf vielen Gebieten gelang.
Zielgruppe
Historiker, Althistoriker und Altphilologen, Anthropologen, Ethnologen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie