Brünkmans / Brünkmanns / Thole | Handbuch Insolvenzplan | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1316 Seiten

Reihe: RWS Handbuch

Brünkmans / Brünkmanns / Thole Handbuch Insolvenzplan


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8145-5470-9
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 1316 Seiten

Reihe: RWS Handbuch

ISBN: 978-3-8145-5470-9
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Sanierungsrecht sind Insolvenzpläne von wachsender Bedeutung, allerdings gibt es eine Vielzahl offener Fragen bei deren Umsetzung. Hier setzt dieses Werk an und schließt eine Lücke in der insolvenzrechtlichen Literatur: Ein vollständiges und umfangreiches Handbuch ausschließlich für den Insolvenzplan. Neben den rein insolvenzrechtlichen Zusammenhängen werden auch die gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen im Insolvenzplan umfassend dargestellt, Bewertungsfragen und arbeitsrechtliche Fragen erörtert. Das Steuerrecht und Probleme bei grenzüberschreitenden Planverfahren finden ebenfalls ausführliche Beachtung. Dies alles in einem Handbuch, das damit erstmals umfassend und ganz spezifisch den Insolvenzplan beleuchtet, so dass der Leser das gesamte Insolvenzplanrecht aus einer Hand erhält. Die praxisorientierte Darstellung wird von zahlreichen Musterplänen und Erläuterungen abgerundet.
Brünkmans / Brünkmanns / Thole Handbuch Insolvenzplan jetzt bestellen!

Zielgruppe


Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Insolvenzrecht, Rechtsanwälte mit insolvenzrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt, Sanierungsberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Gerichte und Banken

Weitere Infos & Material


Literaturverzeichnis Weitere themenspezifische Literatur, Zeitschriften- und Festschriftbeiträge sind in den Literaturübersichten der jeweiligen Paragrafen aufgeführt Adler/Düring/Schmaltz Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, hrsg. v. Forster/Goerdeler/Lanfermann/u. a., 6. Aufl., 2000 ff. (zit.: Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung) Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier (Hrsg.) Fachanwaltskommentar Insolvenzrecht, 2. Aufl., 2014 (zit.: Bearbeiter in: FAKomm-InsR) Andres/Leithaus InsO, Kommentar, 3. Aufl., 2014 Annuß/Lembke Arbeitsrechtliche Umstrukturierung in der Insolvenz, 2. Aufl., 2012 Arens/Brand Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz, 3. Aufl., 2014 Ballwieser/Hachmeister Unternehmensbewertung: Prozess, Methoden und Probleme, 5. Aufl., 2016 Balz/Landfermann Die neuen Insolvenzgesetze, 2. Aufl., 1999 Bamberger/Roth Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: BGB, 3. Aufl., 2012 Baum/Buse/Brandl/Szmczak 360° AO eKommentar, Ed. 1.1.2015 Baumbach/Hopt HGB, Kommentar, 36. Aufl., 2014 Baumbach/Hueck GmbHG, Kommentar, 20. Aufl., 2013 Beck/Depré (Hrsg.) Praxis der Insolvenz, 2. Aufl., 2010 Beck’scher Bilanz-Kommentar hrsg. v. Grottel/Schmidt/Schubert/Winkeljohann (zit.: Bearbeiter in: Beck’scher BilKomm) Beck’scher Online-Kommentar BGB hrsg. v. Bamberger/Roth, Ed. 37, 1.11.2015 (zit.: Bearbeiter in: BeckOK-BGB) Beck’scher Online-Kommentar GG hrsg. v. Epping/Hillgruber, Ed. 27, 1.12.2015 (zit.: Bearbeiter in: BeckOK-GG) Beck’scher Online-Kommentar GmbHG hrsg. v. Ziemons/Jaeger, Ed. 24, 1.6.2016 (zit.: Bearbeiter in: BeckOK-GmbHG) Beck’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht hrsg. v. Hoffmann-Becking/Gebele, 12. Aufl., 2016 (zit.: Bearbeiter in: BeckFormB BHW) Beck’sches Formularbuch GmbH-Recht hrsg. v. Lorz/Pfisterer/Gerber, 2010 (zit.: Bearbeiter in: BeckForm GmbHR) Beck’sches Formularbuch M&A hrsg. v. Seibt, 2. Aufl., 2011 Beck’sches Formularbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht – Deutsch/Englisch hrsg. v. Walz, 3. Aufl., 2014 (zit.: Bearbeiter in: BeckFormB ZivilR) Beck’sches Handbuch der AG hrsg. v. Müller/Rödder, 2. Aufl., 2009 (zit.: Bearbeiter in: Beck’sches Hdb. AG) Beck’sches Handbuch der GmbH hrsg. v. Prinz/Winkeljohann, 5. Aufl., 2014 (zit.: Bearbeiter in: Beck’sches Hdb. GmbH) Beck’sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz hrsg. v. Regh/Fanselow/Jakubowski/Kreplin, 2. Aufl., 2015 (zit.: Bearbeiter in: Beck’sches Mandats-Hdb. ArbR in der Insolvenz) Beck’sches Notar-Handbuch hrsg. v. Heckschen/Herrler/Starke, 6. Aufl., 2016 (zit.: Bearbeiter in: Beck’sches Notar-Hdb.) Bichlmeier/Wroblewski Das Insolvenzhandbuch für die Praxis, 4. Aufl., 2016 (zit.: Insolvenzhandbuch) Blersch/Goetsch/Haas (Hrsg.) Berliner Kommentar Insolvenzrecht, Loseblatt, 56. EL 2016 (zit.: Blersch/Goetsch/Haas-Bearbeiter, BK-InsO) Blomeyer/Rolfs/Otto Betriebsrentengesetz: BetrAVG, 6. Aufl., 2015 Blümich EStG, KStG, GewStG, Loseblatt, 131. Aufl., 2016 Bork/Hölzle Handbuch Insolvenzrecht, 2014 (zit.: Bork/Hölzle-Bearbeiter, Hdb. Insolvenzrecht) Bork/Schäfer (Hrsg.) GmbHG, Kommentar, 3. Aufl., 2015 Braun (Hrsg.) InsO, Kommentar, 6. Aufl., 2014 Braun/Uhlenbruck Unternehmensinsolvenz, 1997 Braun/Uhlenbruck Muster eines Insolvenzplans, 1998 Brünkmans Die Koordinierung von Insolvenzverfahren konzernverbundener Unternehmen, 2009 Bürgers/Körber (Hrsg.) AktG, Kommentar, 3. Aufl., 2014 Buth/Hermanns Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl., 2014 Calliess/Ruffert EUV/AEUV, Kommentar, 5. Aufl., 2016 Crone/Werner Modernes Sanierungsmanagement, 2. Aufl., 2010 Dötsch/Pung/Möhlenbrock Die Körperschaftsteuer, Loseblatt, 86. EL 4/2016 Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn Handelsgesetzbuch: HGB, Kommentar, Bd. 1: 3. Aufl., 2014 Eidenmüller Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz, 1999 Ekkenga/Schröer Handbuch der AG-Finanzierung, 2014 (zit.: Ekkenga/Schröer-Bearbeiter, Hdb. AG-Finanzierung) Emmerich/Habersack Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 8. Aufl., 2016 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht hrsg. v. Müller-Glöge/Preis/Schmidt, 16. Aufl., 2016 (zit.: Bearbeiter in: ErfK) Fleischer/Hüttemann Rechtshandbuch Unternehmensbewertung, 2015 Flöther Handbuch zum Konzerninsolvenzrecht, 2015 (zit.: Bearbeiter in: Flöther, Hdb. Konzerninsolvenzrecht) Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung hrsg. v. Wimmer, 8. Aufl., 2015 (zit.: Bearbeiter in: FK-InsO) Frankfurter Kommentar zum Schuldverschreibungsgesetz hrsg. v. Friedl/Hartwig-Jacob, 2013 Frege/Keller/Riedel Insolvenzrecht, Handbuch, 8. Aufl., 2015 Frotscher Besteuerung bei Insolvenz, 8. Aufl., 2014 Frotscher/Maas Kommentar zum Körperschaft-, Gewerbe- und Umwandlungssteuergesetz, Loseblatt, 130. EL 9/2015 Fuhrmann/Wälzholz Formularbuch Gesellschaftsrecht, 2. Aufl., 2015 Gagel (Hrsg.) SGB II/SGB III, Grundsicherung und Arbeitsförderung, Loseblatt, 59. EL 9/2015 Gehrlein/Ekkenga/Simon (Hrsg.) GmbHG, Kommentar, 2. Aufl., 2015 Geimer Internationales Zivilprozessrecht, IZPR, 7. Aufl., 2014 Goette/Kleindiek Eigenkapitalersatzrecht in der Praxis – nach MoMiG, 6. Aufl., 2010 Göpfert Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz, 2013 (zit.: Göpfert-Bearbeiter, Hdb. ArbR in Restrukturierung und Insolvenz) Gottwald (Hrsg.) Insolvenzrechts-Handbuch, 5. Aufl., 2015 (zit.: Bearbeiter in: Hdb. InsR) Graf Brockdorff/Heffner/Sladek Insolvenzrecht 2013/2014, 2013 Graf-Schlicker (Hrsg.) InsO, Kommentar, 4. Aufl., 2014 v. d. Groeben/Schwarze/Hatje Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl., 2015 Großfeld Recht der Unternehmensbewertung, 2012 Großkommentar zum Aktiengesetz hrsg. v. Hirte/Mülbert/Roth, 5. Aufl., 2015 ff. (zit.: Bearbeiter in: GK-AktG) Haarmeyer/Mock InsVV, Kommentar, 5. Aufl., 2014 Haarmeyer/Wutzke/Förster Handbuch zur Insolvenzordnung, 3. Aufl., 2001 Haarmeyer/Wutzke/Förster InsO, Kommentar, 2. Aufl., 2012 (zit.: Haarmeyer/Wutzke/Förster-Bearbeiter, InsO) Haarmeyer/Wutzke/Förster PräsenzKommentar zur Insolvenzordnung, Stand: 7/2015 (zit.: Haarmeyer/Wutzke/Förster-Bearbeiter, PK-InsO) Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht hrsg. v. A. Schmidt, 5. Aufl., 2015 (zit.: Bearbeiter in: HambKomm-InsO) Happ Aktienrecht, 4. Aufl., 2015 Hauck/Noftz SGB III, Kommentar, Loseblatt, Stand: 3/2016 Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung hrsg. v. Kayser/Thole, 8. Aufl., 2016 (zit.: Bearbeiter in: HK-InsO) Heidenhain Handbuch des Europäischen Beihilfenrechts, 2003 (zit.: Heidenhain-Bearbeiter, Europ. Beihilfenrecht) Henn/Frodermann/Jannott Handbuch des Aktienrechts, 8. Aufl., 2009 (zit.: Henn/Frodermann/Jannott-Bearbeiter, Hdb. Aktienrecht) Henssler/Strohn Gesellschaftsrecht, 2. Aufl., 2014 (zit.: GesR) Hess Insolvenzrecht, 2. Aufl., 2013 Hess/Groß/Reill-Ruppe/Roth Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz, 4. Aufl., 2014 Hirschberger Die Doppeltreuhand in der Insolvenz und Zwangsvollstreckung, 2005 (zit.: Doppeltreuhand) Höfer/Reinhard/Reich Betriebsrentenrecht, Kommentar, Loseblatt, Bd. 1: 18. EL 8/2015 Hölters Aktiengesetz, Kommentar, 2. Aufl., 2014 (zit.: Hölters-Bearbeiter, AktG) Hölzle Praxisleitfaden ESUG, ZIP Praxisbuch, 2. Aufl., 2013 Hüffer/Koch AktG, Kommentar, 12. Aufl., 2016 IDW WP-Handbuch 2014, Bd. II:...


Thole, Christoph
Prof. Dr. Christoph Thole, Dipl.-Kfm., ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen mit Schwerpunkt im deutschen und internationalen Restrukturierungsrecht und speziell im Recht der Insolvenzanfechtung. U.a. ist er Autor im Karsten Schmidt, InsO-Kommentar, im Heidelberger Kommentar sowie im Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung.

Brünkmans, Christian
Dr. Christian Brünkmans, LL.M., ist Rechtsanwalt und Assoziierter Partner bei der Kanzlei Flick Gocke Schaumburg mit den Beratungsschwerpunkten Restrukturierung/Sanierung, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Insolvenz- und Gesellschaftsrechts, speziell dem Konzerninsolvenzrecht und dem Sanierungsgesellschaftsrecht. U.a. ist er Autor im Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung.

Dr. Christian Brünkmans, LL.M., RA, Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.