Brugger | Der IT Business Case | Buch | 978-3-540-93857-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 799 g

Reihe: Xpert.press

Brugger

Der IT Business Case

Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren
2., korrigierte und erweiterte Auflage 2009
ISBN: 978-3-540-93857-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Kosten erfassen und analysieren - Nutzen erkennen und quantifizieren - Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren

Buch, Deutsch, 404 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 799 g

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-540-93857-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Wie jede Unternehmensfunktion muss heute auch die IT ihren finanziellen Wertbeitrag nachweisen.  Um die Wirtschaftlichkeit der IT-Aktivitäten darzulegen, vermittelt das vorliegende Buch IT-orientiertes Finanzwissen und zeigt auf, wie die Forderung nach einer wirtschaftlichen Positionierung der IT in die Tat umgesetzt wird.

Für ein breites Spektrum von praktischen Aufgabenstellungen werden nachvollziehbare Lösungsansätze und Lösungswege gezeigt. Insbesondere wird beschrieben, wie man Wirtschaftlichkeitsanalysen für IT-Projekte bzw. IT-Investitionen durchführt und wie Wirtschaftlichkeitsnachweise erbracht werden.

Die Neuauflage wurde korrigiert und um das Thema Opportunitätskosten erweitert.

Brugger Der IT Business Case jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Business Case - Grundlagen, Vorgehen.- Business Case versus Business Plan.- Wer erstellt den Business Case?- Wie erstellt man einen Business Case?- Wie dokumentiert man einen Business Case?- Wie gestaltet sich der optimale Investitionsablauf?- Primäre und sekundäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren.- Projekt- und Investitionskosten.- Betriebskosten.- Projekt- und Investitionsnutzen.- Einmaliger Nutzen.- Laufender Nutzen.- Netto-Umlaufvermögen.- Kapitalkosten.- Ertragssteuern.- Abschreibungen.- Fremdkapitalzinsen.- Unternehmensrechnungen aus Investitionssicht.- Cash-flow versus Aufwendungen und Erträge.- Erfolgsrechnung.- Einfluss der Investitionen auf den Gewinn.- Cash-flow Rechnung.- Einfluss der Investitionen auf den Cash-flow.- Wirtschaftlichkeitsrechnung - Grundlagen, Rechenverfahren, Aufbau, Kalkulation.- Berechnungsverfahren.- Business Case Metriken.- Diskontierung.- Betrachtungszeitraum und Terminierung.- Nicht-finanzielle Faktoren.- Varianten/Alternativen.- Entscheidung/Beurteilung.


Ralph Brugger ist diplomierter Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Informatik- und IT-Controlling-Funktionen; sowohl bei internationalen Software-Herstellern als auch in größeren Industriekonzernen. Zur Zeit ist er als "Global Project and Portfolio Officer" in einem weltweit agierenden Konzern tätig und trägt in dieser Funktion die Verantwortung für die Überwachung und Steuerung des IT-Investitionsbudgets. Diese Aufgabe bedingt sowohl die Beurteilung von IT-Business Cases als auch die Unterstützung bei der Erstellung von komplexen Business Cases.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.