Bruggisser-Lanker | Musik und Tod im Mittelalter | Buch | 978-3-525-56800-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 432 Seiten, mit 31 farbigen, 7 s/w Abb. und 2 Notenbeispielen, Format (B × H): 166 mm x 237 mm, Gewicht: 911 g

Bruggisser-Lanker

Musik und Tod im Mittelalter

Imaginationsräume der Transzendenz
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-525-56800-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Imaginationsräume der Transzendenz

Buch, Deutsch, 432 Seiten, mit 31 farbigen, 7 s/w Abb. und 2 Notenbeispielen, Format (B × H): 166 mm x 237 mm, Gewicht: 911 g

ISBN: 978-3-525-56800-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Therese Bruggisser-Lanker geht in ihrem interdisziplinär angelegten Ansatz den Ursprüngen der europäischen Musiktradition nach. Diese gründet in der Weltsicht einer von Gott in vollkommener Harmonie geschaffenen, universalen und transzendenten Ordnung, als deren Abbild Musik verstanden wurde.Auf den Spuren der neuplatonisch-augustinischen Denkrichtung, die im anagogischen Akt des stufenweisen Aufstiegs zur göttlichen Wahrheit und intelligiblen, absoluten Schönheit den Weg zur Erkenntnis sah, werden symbolhafte Kontexte zu Musik und Tod in den Denk- und Empfindungswelten des Mittelalters verknüpft, die in der meditatio mortis ihren Ausgang nahmen. Letztlich führten sie zur Emanzipation der Musik als einer schöpferischen, sich als Kunst definierenden musica poetica.Musik wurde jedoch nicht nur als Konzept der Aneignung von Welt verstanden, sondern im Ritus wie im Ritual auch als Medium der Kommunikation mit dem Göttlichen, die zur symbolischen Bewältigung und Objektivierung existenzieller Grenzerfahrungen wie zu kollektiver und subjektiver Sinnstiftung beitrugen. Besonders im Memento-mori-Lied 'Media vita in morte sumus' bündeln sich eschatologische Perspektiven, die bildhafte Imagination des Gekreuzigten, die Gestik aus der Zeremonie der adoratio crucis, seine liturgische Herkunft aus dem Abendgebet und dem Totenoffizium und nicht zuletzt magischer Zauber wie Strahlen in einem Brennglas, in dem sich Todesbilder des Mittelalters in einzigartiger Weise verdichten.

Bruggisser-Lanker Musik und Tod im Mittelalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


TheologenInnen, Philosophen, KulturwissenschaftlerInnen, MusikwissenschaftlerInnen, Mediävisten, HistorikerInnen, allgemein an Kulturgeschichte oder Religionsfragen Interessierte.

Weitere Infos & Material


The issue of the correlations between music and death in medieval times is most important for the birth of the idea of absolute beauty of the music. Music played also an outstanding symbolic and emotional role in the human imagination of heaven as well as in rite and rituals in the face of death.>


Bruggisser-Lanker, Therese
PD Dr. phil. Therese Bruggisser-Lanker ist Privatdozentin und ständige Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich.

PD Dr. phil. Therese Bruggisser-Lanker ist Privatdozentin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.