E-Book, Deutsch, Band 27, 171 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Staatsdiskurse
Brunhöber Strafrecht im Präventionsstaat
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10753-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 27, 171 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Staatsdiskurse
ISBN: 978-3-515-10753-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Strafrecht hat sich verändert. Das klassische Strafrecht reagierte mit Strafe auf begangene Verletzungen. Heute soll Strafrecht auch schon Vorkehrungen gegen Bedrohungen etwa durch Terrorismus oder Cybercrime treffen. Dazu greift es immer weiter vor der eigentlichen Verletzung ein. Das beginnt in der Bundesrepublik damit, dass als Antwort auf die RAF schon die Bildung einer terroristischen Vereinigung kriminalisiert wird, auch wenn es nicht zu einem Anschlag kommt. Gegenwärtiges Beispiel ist das Verbot jeglichen Umgangs mit Hackingtools, auch wenn es nicht zum Hacking kommt. Der moderne Staat soll nicht mehr nur klassisch liberal einen Rahmen für die Freiheitsausübung bereitstellen. Er soll auch unerwünschten Ereignissen frühzeitig vorbeugen: von der Umweltzerstörung bis hin zum Terroranschlag. Da scheint ein reaktives Strafrecht immer schon zu spät zu kommen. In dem Band wird aus soziologischer, kriminologischer, rechtsphilosophischer und rechtswissenschaftlicher Sicht diskutiert, ob und inwiefern dies so ist, ob und inwiefern der Wandel des Strafrechts zu kritisieren ist sowie ob und inwiefern einem präventiven Strafrecht Grenzen zu setzen sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
1;EDITORIAL;6
2;INHALT;8
3;EINFÜHRUNG;10
3.1;„OHNE SICHERHEIT KEINE FREIHEIT“ ODER „UMBAU DES RECHTSSTAATS ZUM PRÄVENTIONSSTAAT“?;12
4;A. KRITIK AN DER „PRÄVENTIONSLOGIK“ STAATLICHEN HANDELNS;20
4.1;PRÄVENTION ALS STEUERUNGSPRINZIP DER SPÄTEN MODERNE;22
4.2;LOGIK DER PRÄVENTION;44
5;B. KRITIK DER PRÄVENTIONS-KRITIK;62
5.1;SCHULDSTRAFRECHT ODER PRÄVENTIONSSTRAFRECHT?;64
5.2;WAS IST DAS PROBLEM MIT DER PRÄVENTION IM STRAFRECHT?;86
6;C. AUSPRÄGUNGEN PRÄVENTIVEN STRAFRECHTS;110
6.1;STRAFBARER UMGANG MIT SOG. HACKING-TOOLS;112
6.2;KRITIK DES FUNKTIONAL-PRÄVENTIVEN STRAFRECHTS;134
6.3;WAS IST GEFÄHRLICHKEIT?;156