Brunkhorst | Der Intellektuelle im Land der Mandarine | Buch | 978-3-518-11403-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1403, 164 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 153 g

Reihe: edition suhrkamp

Brunkhorst

Der Intellektuelle im Land der Mandarine


2. Auflage 1987
ISBN: 978-3-518-11403-2
Verlag: Suhrkamp

Buch, Deutsch, Band 1403, 164 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 153 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-11403-2
Verlag: Suhrkamp


Mit der klassischen Rolle der Philosophen, Priester und Propheten, der Mandarine und Schamanen ist es vorbei. Die übliche Gestalt des Übergangs ist die Avantgardetheorie des Intellektuellen. Der lernt seine neue Rolle zwischen Experten- und Massenkultur, indem er das Selbstverständnis der Avantgarde abstreift.

Diese Theorie des Intellektuellen bildet den Hintergrund für Hauke Brunkhorsts polemische Skizze der Kontroversen und Kämpfe um die Institutionalisierung der Intellektuellenrolle im westlichen Nachkriegsdeutschland. Die diskrete Kumpanei der Mandarine, die einer ihrer Epigonen erst kürzlich auf den Begriff eines 'kommunikativen Beschweigens' der 'braunen Biographieanteile' gebracht hat, ermöglichte nach 1945 ein Überleben der alten kulturellen Hegemonie für weitere zwanzig Jahre – in Gestalt eines gespenstischen kulturellen Kompromisses zwischen alten Nazis und Nazigegnern. Aber die Niederlage der Nazis und das Entstehen einer pluralistischen Demokratie hatten die politische und soziale Basis des Veränderungskompromisses nach 1945 definitiv zerstört. Zu den objektiven Folgen der Studentenrevolte gehört die Einordnung der Intellektuellenrolle in den Kreislauf der Reproduktion unseres symbolischen 'Kapitals'. Es ist ganz verständlich, daß dies die alten Mandarine und ihre Schüler so nervös gemacht hat, daß sie zu militanten Gegenintellektuellen wurden.

Brunkhorst Der Intellektuelle im Land der Mandarine jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Brunkhorst, Hauke
Studium der Deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie, Erziehungswissenschaft und Soziologie in Kiel, Freiburg und Frankfurt; 1978 Promotion; 1982 Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt; 1985 Habilitation im Fach Soziologie an der Universität Frankfurt; 1985-97 Professuren und Gastprofessuren an den Universitäten in Wien, Frankfurt, Duisburg und der FU Berlin; 1995-97 Research Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen; seit 1997 Professor für Soziologie an der Universität in Flensburg; 2005 Research Fellow am Maison des Sciences de l’Homme, Paris.

Studium der Deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie, Erziehungswissenschaft und Soziologie in Kiel, Freiburg und Frankfurt; 1978 Promotion; 1982 Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt; 1985 Habilitation im Fach Soziologie an der Universität Frankfurt; 1985-97 Professuren und Gastprofessuren an den Universitäten in Wien, Frankfurt, Duisburg und der FU Berlin; 1995-97 Research Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen; seit 1997 Professor für Soziologie an der Universität in Flensburg; 2005 Research Fellow am Maison des Sciences de l’Homme, Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.