Buch, Deutsch, Band 1441, 345 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 276 g
Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik
Buch, Deutsch, Band 1441, 345 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
ISBN: 978-3-518-29041-5
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Die im 20. Jahrhundert im Namen von Staaten und politischen Ideologien begangenen Verbrechen haben in der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart zu einer weltweiten Anerkennung von Menschenrechten geführt: Seit der 'Deklaration der Menschenrechte' durch die Vereinten Nationen im Jahr 1948 sind die Menschenrechte zum Bestandteil von zahlreichen Verfassungen von Einzelstaaten erklärt und zum Inhalt vieler völkerrechtlicher Vereinbarungen gemacht worden. Doch gerade diese Entwicklung wirft eine Reihe neuer Fragen auf und läßt Probleme hervortreten, die im bisherigen Diskurs über Status und Gehalt der Menschenrechte noch nicht gelöst werden konnten: In welchem Sinn gelten die Menschenrechte weltweit, oder ist ihre normative Geltung an eine bestimmte Kultur und Gesellschaftsform gebunden? Sind Menschenrechte 'vorpositive' Rechtsnormen, oder koinzidieren sie mit den 'Grundrechten' einer Verfassung? Wer ist der Autor von weltweiten Menschenrechten? Können Strukturen weltweiter Politik auf Grundsätze aufbauen, die den Menschenrechten zu entnehmen sind?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
Weitere Infos & Material
Brumlik, Micha: Zur Begründung der Menschenrechte im Buch Amos. Gerhardt, Volker: Menschenrecht und Rhetorik. Steiger, Heinhard: Brauchen wie eine universale Theorie für eine völkerrechtliche Positivierung der Menschenrechte?. Michelman, Frank I.: Bedürfen Menschenrechte demokratischer Legitimation?. Forst, Rainer: Das grundlegende recht auf Rechtfertigung. Köhler, Wolfgang R.: Das Recht auf Menschenrechte. Wellmer, Albrecht: Hannah Arendt über die Revolution. Brunkhorst, Hauke: Menschenrechte und Souveränität - ein Dilemma. Kokott, Juliane: Der Schutz der Menschenrechte im Völkerrecht. Lutz-Bachmann, Matthias: 'Weltstaatlichkeit' und Menschenrechte nach dem Ende des überlieferten 'Nationalstaats'. Habermas, Jürgen: Der interkulturelle Diskurs über Menschenrechte. Koller, Peter: Die Internationalisierung der Menschenrechte und die Grenzen staatlicher Souveränität. Kohler, Georg: Weltinnenpolitik, Grenzen der Verantwortung und Entstaatlichung. Denninger, Erhard: Staatsaufgaben und Menschenrechte. Maus, Ingeborg: Menschenrechte als Ermächtigungsnormen internationaler Politik oder: der zerstörte Zusammenhang von Menschenrechten und Demokratie. Schmidt, Thomas M.: Grundrechte einer Welterfassung?. Mbaya, Etienne-Richard: Demokratie und Menschenrechte im afrikanischen Kontext.