Buch, Deutsch, 155 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 282 g
ISBN: 978-3-663-00312-0
Verlag: Gabler Verlag
und Handwerkswirtschaft an der Technischen Universitat Berlin herzlich danken.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung.- 2 Begriff und Quellen der Rücklagen.- 21 Begriff der Rücklagen.- 22 Quellen der Aktivrücklagen.- 23 Quellen der Passivrücklagen.- 3 Begriff und Ziele der Rücklagenpolitik.- 31 Begriff der Rücklagenpolitik.- 32 Ziele der Rücklagenpolitik.- 4 Entscheidungsbereiche der Rücklagenpolitik.- 41 Entscheidung über die Höhe der Rücklagen.- 42 Entscheidung über die Form der Rücklagen.- 5 Die Konkretisierung der Passivrücklagen im Betriebsvermögen unter dem Aspekt rücklagenpolitischer Zielsetzung.- 51 Die Notwendigkeit einer zweckbezogenen Konkretisierung.- 52 Möglichkeiten einer zweckbezogenen Konkretisierung.- 53 Die zweckbezogene Konkretisierung — kein Entscheidungsbereich der Rücklagenpolitik.- 6 Endgültige Definition der Rücklagenpolitik.- Stichwortverzeichnis.