E-Book, Deutsch, 763 Seiten
Brunner / Kehrle Volkswirtschaftslehre
3. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8006-4770-5
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 763 Seiten
ISBN: 978-3-8006-4770-5
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Vorwort zur dritten Auflage;4
5;Inhaltsübersicht;6
6;Verzeichnis der Praxisbeispiele;7
7;Verzeichnis der Übungen;9
8;Teil I: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre;12
8.1;1 Was ist Volkswirtschaftslehre?;13
8.2;2 Grundlagen;17
8.2.1;2.1 Erkenntnisgegenstand;18
8.2.1.1;2.1.1 Wirtschaftssubjekte und ihre Aktivitäten;19
8.2.1.1.1;2.1.1.1 Unternehmen;20
8.2.1.1.2;2.1.1.2 Haushalte;23
8.2.1.2;2.1.2 Wirtschaftsobjekte;24
8.2.1.2.1;2.1.2.1 Input: Faktorleistungen und Vorleistungen;25
8.2.1.2.2;2.1.2.2 Output: Güterkategorien;27
8.2.2;2.2 Methodik;30
8.2.2.1;2.2.1 Logische Deduktion;31
8.2.2.2;2.2.2 Volkswirtschaftliche Modelle;34
8.2.2.2.1;2.2.2.1 Modellbestandteile;35
8.2.2.2.2;2.2.2.2 Darstellungsformen von Modellen;37
8.2.2.3;2.2.3 Grundlegende ökonomische Denkmodelle;38
8.2.2.3.1;2.2.3.1 Rationalität und Effizienz;38
8.2.2.3.2;2.2.3.2 Grenzwertentscheidungen;39
8.2.2.3.3;2.2.3.3 Ökonomische Anreize;40
8.2.2.4;2.2.4 Positive und normative Ökonomik;40
8.2.3;2.3 Wirtschaftliche Grundphänomene;42
8.2.3.1;2.3.1 Knappheit;42
8.2.3.1.1;2.3.1.1 Relative und absolute Knappheit;42
8.2.3.1.2;2.3.1.2 Knappe und freie Güter;43
8.2.3.1.3;2.3.1.3 Wahlentscheidung und Opportunitätskosten;44
8.2.3.1.4;2.3.1.4 Das Modell der Transformations- oder Produktionsmöglichkeitenkurve;44
8.2.3.2;2.3.2 Arbeitsteilung;47
8.2.3.2.1;2.3.2.1 Dimensionen von Arbeitsteilung;47
8.2.3.2.2;2.3.2.2 Der Mengeneffekt;51
8.2.3.2.3;2.3.2.3 Der Spezialisierungseffekt;54
8.2.3.3;2.3.3 Gütertausch und Tauschmittel;57
8.2.3.3.1;2.3.3.1 Die Tauschmittelfunktion;58
8.2.3.3.2;2.3.3.2 Die Wertaufbewahrungsfunktion;60
8.2.3.3.3;2.3.3.3 Die Funktion als Recheneinheit;60
8.3;3 Die Marktwirtschaft – Ordnungspolitisches Leitprinzip und wirtschaftspolitische Praxis;63
8.3.1;3.1 Grundlagen von Wirtschaftssystemen;64
8.3.1.1;3.1.1 Begriffsbestimmungen;64
8.3.1.2;3.1.2 Aufgaben von Wirtschaftssystemen;65
8.3.1.3;3.1.3 Konstituierende Elemente von Wirtschaftssystemen;65
8.3.1.3.1;3.1.3.1 Die Eigentumsordnung;66
8.3.1.3.2;3.1.3.2 Der Koordinationsmechanismus;66
8.3.1.3.3;3.1.3.3 Grundtypen von Wirtschaftssystemen;67
8.3.2;3.2 Idealtypische Wirtschaftsordnungen im Vergleich;68
8.3.2.1;3.2.1 Zielsysteme;69
8.3.2.2;3.2.2 Koordinationsmechanismus und Anreizsystem;70
8.3.2.3;3.2.3 Güterdistribution;73
8.3.2.4;3.2.4 Die Rolle des Geldes;75
8.3.2.5;3.2.5 Die Rolle des Staates;77
8.3.3;3.3 Marktmechanismus und Marktfunktionen;78
8.3.3.1;3.3.1 Marktfunktionen;80
8.3.3.1.1;3.3.1.1 Die Steuerungsfunktion;80
8.3.3.1.2;3.3.1.2 Die Innovationsfunktion;81
8.3.3.1.3;3.3.1.3 Die Verteilungsfunktion;82
8.3.3.2;3.3.2 Funktionsvoraussetzungen, Marktversagen und Funktionsmängel des Marktes;84
8.3.3.2.1;3.3.2.1 Fehlende Märkte;84
8.3.3.2.2;3.3.2.2 Instabile Märkte;85
8.3.3.2.3;3.3.2.3 Marktunvollkommenheiten;87
8.3.3.2.4;3.3.2.4 Wettbewerbsbeschränkungen;91
8.3.3.2.5;3.3.2.5 Unerwünschte Marktergebnisse oder Funktionsmängel;92
8.3.4;3.4 Ansatzpunkte staatlichen Handels in einer Marktwirtschaft;93
8.3.4.1;3.4.1 Wichtige Bereiche marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit;94
8.3.4.2;3.4.2 Staatsversagen;97
8.3.5;3.5 Finanzwissenschaftliche Grundlagen marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit;100
8.3.5.1;3.5.1 Staatseinnahmen;100
8.3.5.1.1;3.5.1.1 Eigenschaften von Steuern;101
8.3.5.1.2;3.5.1.2 Steuerwirkungen;102
8.3.5.1.3;3.5.1.3 Steuererhebungsprinzipien;103
8.3.5.1.4;3.5.1.4 Direkte und indirekte Steuern;104
8.3.5.2;3.5.2 Staatsausgaben;106
8.3.6;3.6 Soziale Marktwirtschaft;107
8.3.6.1;3.6.1 Die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft;107
8.3.6.2;3.6.2 Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft;109
8.3.6.2.1;3.6.2.1 Wichtige Elemente des Ordnungsrahmens der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland
;110
8.3.6.2.2;3.6.2.2 Die historischen Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland
;111
9;Teil II: Mikroökonomie;123
9.1;4 Einführung in die Mikroökonomie;124
9.1.1;4.1 Mikroökonomie im Wandel der Zeit: Eine kurze Theoriegeschichte;125
9.1.2;4.2 Der Marktmechanismus;129
9.1.2.1;4.2.1 Angebots- und Nachfragekurven;130
9.1.2.2;4.2.2 Marktgleichgewicht und -ungleichgewicht;135
9.1.2.3;4.2.3 Determinanten von Nachfrage und Angebot;141
9.1.2.3.1;4.2.3.1 Lageparameter der Nachfragefunktion;142
9.1.2.3.2;4.2.3.2 Lageparameter der Angebotsfunktion;145
9.1.2.4;4.2.4 Verschiebungen von Angebot und Nachfrage und ihre Auswirkungen auf das Marktgleichgewicht;146
9.1.3;4.3 Elastizitäten;150
9.1.3.1;4.3.1 Differenzenquotient und Elastizität;150
9.1.3.2;4.3.2 Direkte Preiselastizitäten;156
9.1.3.2.1;4.3.2.1 Die Preiselastizität der Nachfrage;156
9.1.3.2.2;4.3.2.2 Die Preiselastizität des Angebots;160
9.1.3.2.3;4.3.2.3 Determinanten direkter Preiselastizitäten;161
9.1.3.3;4.3.3 Kreuzpreiselastizitäten;162
9.1.3.4;4.3.4 Elastizitäten anderer wichtiger ökonomischer Funktionen;163
9.1.3.4.1;4.3.4.1 Einkommenselastizität der Nachfrage;164
9.1.3.4.2;4.3.4.2 Elastizitäten im Zusammenhang mit dem Produktionsprozess;167
9.1.3.4.3;4.3.4.3 Steueraufkommenselastizitäten;167
9.1.4;4.4 Staatliche Eingriffe in den Markt;169
9.1.4.1;4.4.1 Marktkonforme staatliche Eingriffe;170
9.1.4.1.1;4.4.1.1 Indirekte Steuern und Subventionen;170
9.1.4.1.2;4.4.1.2 Direkte Steuern und Einkommenstransfers;174
9.1.4.2;4.4.2 Preis- und Mengenfixierungen;176
9.1.4.2.1;4.4.2.1 Höchstpreise;176
9.1.4.2.2;4.4.2.2 Mindestpreise;181
9.2;5 Theorie des Haushalts;185
9.2.1;5.1 Wirtschaftlichen Entscheidungen eines Haushalts;186
9.2.2;5.2 Die Entscheidungssituation des Haushalts;187
9.2.2.1;5.2.1 Zielsetzungen und Verhaltensweise;187
9.2.2.2;5.2.2 Weitere Elemente des Wirtschaftsplans;188
9.2.3;5.3 Die Güternachfrage des Haushalts;190
9.2.3.1;5.3.1 Gesamtnutzen und Grenznutzen;190
9.2.3.2;5.3.2 Präferenzordnung und Indifferenzkurven;194
9.2.3.3;5.3.3 Konsummöglichkeiten und Budgetgerade;201
9.2.3.4;5.3.4 Optimaler Konsumplan und individuelle Güternachfrage;205
9.2.3.5;5.3.5 Güternachfrage und Einkommensänderungen;208
9.2.3.6;5.3.6 Preisänderungen und Güternachfrage;213
9.2.3.7;5.3.7 Individuelle Nachfragekurve und Marktnachfrage;221
9.2.3.8;5.3.8 Sozialeffekte des Konsums – Netzwerkexternalitäten;227
9.2.3.9;5.3.9 Anwendungsbeispiele;230
9.3;6 Theorie der Unternehmung;233
9.3.1;6.1 Vorbemerkungen;234
9.3.2;6.2 Dimensionen der Produktionsentscheidung in Unternehmen;235
9.3.3;6.3 Produktion;241
9.3.3.1;6.3.1 Produktionsfunktionen und Arten der Faktorvariation;241
9.3.3.2;6.3.2 Partielle Produktionsfunktion;246
9.3.3.3;6.3.3 Substituierbarkeit der Produktionsfaktoren;253
9.3.3.4;6.3.4 Proportionale Faktorvariation und Outputniveau – Skalenerträge;259
9.3.4;6.4 Kosten;264
9.3.4.1;6.4.1 Kostenbegriffe und Kostenarten;265
9.3.4.1.1;6.4.1.1 Explizite und implizite Kosten;265
9.3.4.1.2;6.4.1.2 Sunk Costs und Nonsunk Costs;267
9.3.4.1.3;6.4.1.3 Fixe und variable Kosten;267
9.3.4.2;6.4.2 Kurzfristige Kostenfunktion – ein variabler Produktionsfaktor;269
9.3.4.3;6.4.3 Die Minimalkostenkombination;277
9.3.4.4;6.4.4 Langfristige Kostenfunktionen;284
9.3.4.5;6.4.5 Der Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Kosten;286
9.3.5;6.5 Produktionsentscheidung und Güterangebot;292
9.4;7 Preisbildung bei alternativen Marktformen;294
9.4.1;7.1 Klassifizierung von Märkten;295
9.4.1.1;7.1.1 Qualitative Klassifizierung;296
9.4.1.2;7.1.2 Marktstruktur und Verhaltensweise;298
9.4.2;7.2 Polypolpreisbildung;301
9.4.2.1;7.2.1 Vollständiger Wettbewerb;301
9.4.2.2;7.2.2 Der optimale Produktionsplan bei vollständiger Konkurrenz;302
9.4.2.3;7.2.3 Das Güterangebot eines Unternehmens;309
9.4.2.4;7.2.4 Das Marktangebot;314
9.4.2.5;7.2.5 Determinanten der Preiselastizität des Angebots;315
9.4.2.6;7.2.6 Langfristige Anpassung des Güterangebots;316
9.4.2.7;7.2.7 Die langfristige Angebotskurve einer Industrie;318
9.4.2.8;7.2.8 Effizienz von Märkten mit vollkommener Konkurrenz;321
9.4.3;7.3 Monopol;327
9.4.3.1;7.3.1 Das reine Monopol;327
9.4.3.2;7.3.2 Preis-Absatz-Funktion, Durchschnitts- und Grenzerlös;329
9.4.3.3;7.3.3 Gewinnmaximierung des Monopolisten;331
9.4.3.4;7.3.4 Monopolpreis und Preiselastizität der Nachfrage;333
9.4.3.5;7.3.5 Nachfrageänderungen und Güterangebot im Monopol;336
9.4.3.6;7.3.6 Vergleich der Monopol- und Polypolpreisbildung;337
9.4.3.7;7.3.7 Preisdiskriminierung;340
9.4.3.7.1;7.3.7.1 Preisdiskriminierung ersten Grades;340
9.4.3.7.2;7.3.7.2 Preisdiskriminierung zweiten Grades;342
9.4.3.7.3;7.3.7.3 Preisdiskriminierung dritten Grades;344
9.4.3.8;7.3.8 Entstehung und Stabilität vom Monopolen;347
9.4.3.9;7.3.9 Ansatzpunkte staatlicher Wettbewerbspolitik;352
9.4.4;7.4 Monopolistische Konkurrenz und Oligopolpreisbildung;355
9.4.4.1;7.4.1 Monopolistische Konkurrenz;355
9.4.4.2;7.4.2 Oligopolpreisbildung und oligopolistisches Verhalten;359
9.4.4.3;7.4.3 Strategisches Verhalten im Oligopol;361
9.4.4.3.1;7.4.3.1 Statischer Mengenwettbewerb – das Cournot-Modell;361
9.4.4.3.2;7.4.3.2 Statischer Preiswettbewerb – das Bertrand-Modell;367
9.4.4.3.3;7.4.3.3 Preis- oder Mengenwettbewerb?;369
9.5;8 Abweichungen von den Bedingungen des allgemeinen Gleichgewichts;372
9.5.1;8.1 Bedingungen für eine optimale Allokation;373
9.5.2;8.2 Externe Effekte;375
9.5.2.1;8.2.1 Definition und Arten externer Effekte;375
9.5.2.2;8.2.2 Konsequenzen negativer externer Effekte;377
9.5.2.3;8.2.3 Konsequenzen positiver externer Effekte;378
9.5.2.4;8.2.4 Internalisierung externer Effekte am Beispiel der Umweltpolitik;379
9.5.2.4.1;8.2.4.1 Internalisierung externer Effekte durch Verhandlungen;379
9.5.2.4.2;8.2.4.2 Emissionsstandards und Grenzwerte;383
9.5.2.4.3;8.2.4.3 Internalisierung externer Effekte durch Umweltsteuern;384
9.5.2.4.4;8.2.4.4 Handelbare Emissionsrechte;387
9.5.3;8.3 Öffentliche Güter;390
9.5.3.1;8.3.1 Definition und Abgrenzung öffentlicher Güter;390
9.5.3.2;8.3.2 Optimale Bereitstellung öffentlicher Güter;392
9.5.3.3;8.3.3 Finanzierung öffentlicher Güter;393
9.5.4;8.4 Gemeineigentum;394
9.5.5;8.5 Unvollständige und asymmetrische Information;396
9.5.5.1;8.5.1 Formen unvollständiger Information;396
9.5.5.2;8.5.2 Asymmetrische Information – Principal-Agent-Ansatz;399
9.5.5.3;8.5.3 Asymmetrische Information – Adverse Selection;404
9.5.6;8.6 Transaktionskosten;408
9.5.6.1;8.6.1 Grenzen der neoklassischen Analyse;408
9.5.6.2;8.6.2 Transaktionskosten als Ursache für die Entstehung von Unternehmen;409
9.5.6.3;8.6.3 Transaktionen und Transaktionskosten;410
9.5.6.4;8.6.4 Verhaltensannahmen;412
9.5.6.5;8.6.5 Merkmale von Transaktionsbeziehungen;413
9.5.6.6;8.6.6 Zuordnung von Vertragstypen zu Transaktionstypen – einige Ergebnisse der Transaktionskostentheorie;415
10;Teil III: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik;418
10.1;9 Makroökonomie als Wissenschaft;419
10.1.1;9.1 Das Verhältnis zwischen Mikro- und Makroökonomie;419
10.1.2;9.2 Makroökonomische Fragestellungen;420
10.1.3;9.3 Makroökonomische Theorie als Basis der Wirtschaftspolitik;422
10.1.4;9.4 Grundlegende makroökonomische Modelle;422
10.1.5;9.5 Ex post- und ex ante-Betrachtung;426
10.2;10 Volkswirtschaftliches Rechnungswesen;427
10.2.1;10.1 Vorbemerkungen;428
10.2.2;10.2 Der Wirtschaftskreislauf;429
10.2.2.1;10.2.1 Grundbegriffe der Kreislaufanalyse;429
10.2.2.1.1;10.2.1.1 Bestandteile und Eigenschaften eines Wirtschaftskreislaufs;429
10.2.2.1.2;10.2.1.2 Darstellungsformen eines Wirtschaftskreislaufs;431
10.2.2.2;10.2.2 Zwei-Sektoren-Wirtschaft mit Vermögensbildung;433
10.2.2.3;10.2.3 Der Staat im Wirtschaftskreislauf;435
10.2.2.4;10.2.4 Der Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft;438
10.2.3;10.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung;441
10.2.3.1;10.3.1 Die Aktivitätskonten;442
10.2.3.1.1;10.3.1.1 Das Produktionskonto;443
10.2.3.1.2;10.3.1.2 Das Einkommenskonto;450
10.2.3.1.3;10.3.1.3 Das Vermögensänderungs- und Finanzierungskonto;454
10.2.3.1.4;10.3.1.4 Das Auslandskonto;457
10.2.3.2;10.3.2 Gesamtwirtschaftliche Aggregation;458
10.2.3.2.1;10.3.2.1 Das nationale Produktionskonto;458
10.2.3.2.2;10.3.2.2 Das nationale Einkommenskonto;459
10.2.3.2.3;10.3.2.3 Das nationale Vermögensänderungskonto;460
10.2.3.3;10.3.3 Die Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung;461
10.2.3.3.1;10.3.3.1 Inlands- und Inländerkonzept;462
10.2.3.3.2;10.3.3.2 Brutto- und Nettokonzept – Marktpreise und Faktorkosten;465
10.2.3.3.3;10.3.3.3 Reale und nominale Einkommensberechnung;466
10.2.3.4;10.3.4 Grundsätze der Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung;467
10.2.3.4.1;10.3.4.1 Die Entstehungsrechnung;468
10.2.3.4.2;10.3.4.2 Die Verwendungsrechnung;470
10.2.3.4.3;10.3.4.3 Die Verteilungsrechnung;473
10.2.3.5;10.3.5 Die VGR in Deutschland seit der Revision 1995;475
10.2.3.5.1;10.3.5.1 Kurze Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in Deutschland;475
10.2.3.5.2;10.3.5.2 Die Sektoren der Volkswirtschaft im ESVG 95;476
10.2.3.5.3;10.3.5.3 Die Konten des ESVG 95;476
10.2.3.5.4;10.3.5.4 Entwicklung und Struktur des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland;478
10.2.3.6;10.3.6 Die Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts als Wohlfahrtsindikator;480
10.2.3.6.1;10.3.6.1 Kritik an der Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts;481
10.2.3.6.2;10.3.6.2 Besondere Probleme internationaler Einkommensvergleiche;485
10.2.3.6.3;10.3.6.3 Reformkonzepte für Wohlfahrtsmaße;488
10.2.4;10.4 Die Zahlungsbilanz
;491
10.2.4.1;10.4.1 Formale Grundlagen;491
10.2.4.2;10.4.2 Die Grundstruktur der Zahlungsbilanz
;493
10.2.4.3;10.4.3 Fallstudie: Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland;501
10.3;11 Makroökonomische Theorie;510
10.3.1;11.1 Vorbemerkungen;512
10.3.2;11.2 Der Gütermarkt;514
10.3.2.1;11.2.1 Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage;514
10.3.2.1.1;11.2.1.1 Der private Konsum;516
10.3.2.1.1.1;11.2.1.1.1 Kurze Geschichte der Konsumtheorie;518
10.3.2.1.1.2;11.2.1.1.2 Die absolute Einkommenshypothese;520
10.3.2.1.1.3;11.2.1.1.3 Die Hypothese des permanenten Einkommens;527
10.3.2.1.2;11.2.1.2 Die private Investition;529
10.3.2.1.2.1;11.2.1.2.1 Optimaler Kapitalstock und Kapitalstockanpassung;532
10.3.2.1.2.2;11.2.1.2.2 Die Zinsabhängigkeit der Investition;535
10.3.2.1.2.3;11.2.1.2.3 Die Einkommensabhängigkeit der Investition;543
10.3.2.1.3;11.2.1.3 Die Nachfrage des Staates;550
10.3.2.1.4;11.2.1.4 Die Nachfrage des Auslandes;551
10.3.2.2;11.2.2 Das Gütermarktgleichgewicht bei zinsunabhängiger Investition;552
10.3.2.2.1;11.2.2.1 Komparativ-statische Multiplikatoranalyse;555
10.3.2.2.2;11.2.2.2 Staatstätigkeit im Gütermarkt;556
10.3.2.2.3;11.2.2.3 Das Ausland im Gütermarkt;563
10.3.2.3;11.2.3 Das Gütermarktgleichgewicht bei zinsabhängiger Investition;565
10.3.2.3.1;11.2.3.1 Das IS-Modell;565
10.3.2.3.2;11.2.3.2 Wirtschaftspolitische Implikationen des IS-Modells;569
10.3.3;11.3 Der Geldmarkt;573
10.3.3.1;11.3.1 Geldarten und Geldgesamtheiten;573
10.3.3.1.1;11.3.1.1 Geldarten;573
10.3.3.1.2;11.3.1.2 Die Geldmenge;578
10.3.3.2;11.3.2 Das gesamtwirtschaftliche Geldangebot;579
10.3.3.2.1;11.3.2.1 Der Geldschöpfungsprozess;580
10.3.3.2.2;11.3.2.2 Grenzen der Geldschöpfung;583
10.3.3.3;11.3.3 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage;593
10.3.3.3.1;11.3.3.1 Grundbegriffe der Geldnachfragetheorie;594
10.3.3.3.2;11.3.3.2 Die Quantitätstheorie;596
10.3.3.3.2.1;11.3.3.2.1 Die ältere Quantitätstheorie;596
10.3.3.3.2.2;11.3.3.2.2 Die Neoquantitätstheorie des Geldes;599
10.3.3.3.3;11.3.3.3 Die keynesianische Liquiditätspräferenz-Theorie;603
10.3.3.3.3.1;11.3.3.3.1 Das Transaktionsmotiv;604
10.3.3.3.3.2;11.3.3.3.2 Das Vorsichtsmotiv;609
10.3.3.3.3.3;11.3.3.3.3 Das Spekulationsmotiv;611
10.3.3.3.3.4;11.3.3.3.4 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfragefunktion;615
10.3.3.4;11.3.4 Das Geldmarktgleichgewicht;616
10.3.3.4.1;11.3.4.1 Das LM-Modell;617
10.3.3.4.2;11.3.4.2 Wirtschaftspolitische Implikationen des LM-Modells;621
10.3.4;11.4 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt bei festen Preisen;623
10.3.4.1;11.4.1 Das IS-LM-Modell;623
10.3.4.2;11.4.2 Wirtschaftspolitische Implikationen des IS-LM-Modells;626
10.3.5;11.5 Der Arbeitsmarkt;629
10.3.5.1;11.5.1 Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage;629
10.3.5.2;11.5.2 Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsangebot;633
10.3.5.3;11.5.3 Das Arbeitsmarktgleichgewicht;637
10.3.6;11.6 Das Gleichgewicht auf Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt bei flexiblen Preisen;644
10.3.6.1;11.6.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfragefunktion;644
10.3.6.2;11.6.2 Das gesamtwirtschaftliche Angebot;645
10.3.6.3;11.6.3 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen;648
10.3.6.3.1;11.6.3.1 Die klassische Sicht;648
10.3.6.3.2;11.6.3.2 Die keynesianische Sicht;650
10.3.6.4;11.6.4 Angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik;651
10.3.6.4.1;11.6.4.1 Die klassische Sicht;651
10.3.6.4.2;11.6.4.2 Die keynesianische Sicht;653
10.3.6.4.3;11.6.4.3 Die wirtschaftspolitische Synthese;654
11;Teil IV: Monetäre Außenwirtschaft;658
11.1;12 Makroökonomie offener Volkswirtschaften;659
11.1.1;12.1 Grundlegende Begriffe;660
11.1.2;12.2 Das Ziel des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts;662
11.1.2.1;12.2.1 Devisenbilanzsaldo;662
11.1.2.2;12.2.2 Außenbeitrag;663
11.1.2.3;12.2.3 Leistungsbilanzsaldo;664
11.1.3;12.3 Wechselkurse und Devisenmärkte;669
11.1.3.1;12.3.1 Wechselkurskonzepte;669
11.1.3.2;12.3.2 Realer Wechselkurs;671
11.1.3.3;12.3.3 Effektiver Wechselkurs;673
11.1.3.4;12.3.4 Theorie der Wechselkursbestimmung;675
11.1.3.4.1;12.3.4.1 Das Kaufkraftparitätentheorem (PPP);676
11.1.3.4.2;12.3.4.2 Die Zinsparitätentheorie;679
11.1.3.4.3;12.3.4.3 Inflation, Zinsparität und Kaufkraftparität;684
11.1.3.5;12.3.5 Devisenmärkte;688
11.1.3.6;12.3.6 Devisenmarkt bei flexiblen Wechselkursen;690
11.1.3.7;12.3.7 Devisenmarkt bei fixen Wechselkursen;692
11.1.4;12.4 Mechanismen der Zahlungsbilanzanpassung;696
11.1.4.1;12.4.1 Außenbeitrag und Preisänderungen;697
11.1.4.2;12.4.2 Außenbeitrag und Wechselkursänderung;703
11.1.4.3;12.4.3 Außenbeitrag und Änderungen des Volkseinkommens;710
11.1.5;12.5 Wirtschaftspolitik offener Volkswirtschaften;717
11.1.5.1;12.5.1 Das Mundell-Fleming-Modell;717
11.1.5.1.1;12.5.1.1 Der Gütermarkt – die IS-Kurve;717
11.1.5.1.2;12.5.1.2 Der Geldsektor – die LM-Kurve;719
11.1.5.1.3;12.5.1.3 Devisenmarkt- und Zahlungsbilanzgleichgewicht – die ZB-Kurve;720
11.1.5.1.4;12.5.1.4 Gleichgewicht im IS-LM-ZB-Modell;725
11.1.5.2;12.5.2 Geld- und Fiskalpolitik bei vollkommener Kapitalmobilität;727
11.1.5.2.1;12.5.2.1 Flexibles Wechselkurssystem;727
11.1.5.2.2;12.5.2.2 Festes Wechselkurssystem;728
11.1.5.3;12.5.3 Geld- und Fiskalpolitik bei vollkommener Immobilität des Kapitals;731
11.1.5.3.1;12.5.3.1 Flexibles Wechselkurssystem;731
11.1.5.3.2;12.5.3.2 Festes Wechselkurssystem;732
11.1.5.4;12.5.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik;735
11.1.5.4.1;12.5.4.1 Wirksamkeit von Geld- und Fiskalpolitik;736
11.1.5.4.2;12.5.4.2 Feste oder flexible Wechselkurse?;739
11.1.6;12.6 Elemente realisierter Währungssysteme;740
11.1.6.1;12.6.1 Festes Wechselkurssystem mit Bandbreiten;741
11.1.6.2;12.6.2 Gleitende Wechselkurse (crawling peg);747
11.1.6.3;12.6.3 Wechselkurszielzonen;748
11.1.6.4;12.6.4 Währungsunion;749
11.1.6.5;12.6.5 Currency Board;753
12;Literaturverzeichnis;756
13;Internetquellen;764
14;Sachverzeichnis;766
15;Impressum;773