Buch, Deutsch, Band 26, 452 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa
Buch, Deutsch, Band 26, 452 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa
ISBN: 978-3-8382-1656-0
Verlag: ibidem-Verlag
Mit dem vorliegenden Band legt Marie Brunová die Ergebnisse langjähriger Recherche und Forschung zu Leben und Werk von Jirí Weil (1900–1959) vor. Der kommunistisch orientierte Schriftsteller jüdischer Herkunft verfasste Reportagen, Erzählungen und Romane; er wurde sowohl von den Nationalsozialisten als auch vom kommunistischen Regime schikaniert und unterdrückt.
Auf der Basis der Fiktionalitätstheorie unternimmt Brunová eine Klassifikation und textkritische Beschreibung der Prosatexte Weils, die auf viele Sachverhalte in der Werkgenese und auch Biographie Weils ein neues Licht wirft und überraschende Perspektiven aufzeigt.
Das Buch stellt die bislang detaillierteste und ausführlichste Würdigung von und Auseinandersetzung mit Weils Schaffen dar.