Bubenhofer | Sprachgebrauchsmuster | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 400 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Sprache und Wissen (SuW)

Bubenhofer Sprachgebrauchsmuster

Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021585-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse

E-Book, Deutsch, Band 4, 400 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Sprache und Wissen (SuW)

ISBN: 978-3-11-021585-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sprachgebrauchsmuster sind Indikatoren für Diskurse und Denkweisen. Diese Hypothese der diskurs- und kulturwissenschaftlichen Linguistik kann mit Methoden der modernen Korpuslinguistik getestet werden. Als Phänomene auf der sprachlichen Oberfläche lassen sich Sprachgebrauchsmuster als rekurrente lexikalische Einheiten mit maschinellen Methoden der quantitativen Textanalyse fassen. Die Arbeit mit umfangreichen Textkorpora bietet zudem die Chance, induktiv – corpus driven – Sprachgebrauchsmuster in den Daten zu entdecken und auf dieser Grundlage Hypothesen über die Bedeutung dieser Sprachgebrauchsmuster abzuleiten. Das Buch erarbeitet eine Methode der korpuslinguistischen Diskursanalyse, die es ermöglicht, in diesem Forschungsfeld empirisch zu arbeiten. An einer Reihe von Detailanalysen am Beispiel eines Korpus von knapp 45.000 Artikeln aus der Neuen Zürcher Zeitung von 1995 bis 2005 wird zudem gezeigt, wie diese Methode angewandt werden kann. Das Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in die Korpuslinguistik für Diskurs- und Kulturanalyse und richtet sich sowohl an fortgeschrittene Forscherinnen und Forscher als auch an kulturwissenschaftlich interessierte Studierende.
Bubenhofer Sprachgebrauchsmuster jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhalt;7
3;1. Einleitung;13
4;I. Muster als Effekte des Sprechens:Theoretische Perspektive;23
4.1;2. Grundbegriffe;27
4.2;3. Die Bedeutung musterhaften Sprachgebrauchs;55
4.3;4. Was sind Sprechweisen?;67
5;II. Mustererkennung als Basis für dieAnalyse: Methodische Herleitung;107
5.1;5. Grundsätze;111
5.2;6. Musterhafte Strukturen finden: Die Klumpen im Text;123
5.3;7. Der statistische Zugang zu sprachlichen Daten;143
5.4;8. Von corpus-driven zu corpus-based;161
5.5;9. Ressourcen der Korpus- und Computerlinguistik;187
6;III. Anwendungsbeispiele;197
6.1;10. Die Datengrundlage: Das NZZ-Korpus;201
6.2;11. Aufbereitung der Daten;205
6.3;12. Berechnung der typischen Mehrworteinheiten;209
6.4;13. Beispielanalysen;221
6.5;14. Hypothesenbildung;307
7;IV. Fazit und Ausblick;317
7.1;15. Theorie und Praxis;321
7.2;16. Praxis und Theorie;329
7.3;17. Ausblick;337
8;Backmatter;351


Noah Bubenhofer, Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.