Internationale Erfahrungen, Anforderungen und Konzepte
Buch, Deutsch, 625 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 840 g
ISBN: 978-3-8244-7374-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Basis einer empirischen Studie analysiert Klaus Buchholtz die international diskutierten Themen der Verwaltungsmodernisierung und entwickelt ein auf die Rahmenbedingungen öffentlicher Verwaltungen zugeschnittenes KLR-Konzept. Besonderer Wert wird dabei auf die Prüfung und Zusammenführung innovativer Ansätze aus der internationalen Verwaltungspraxis und dem privatwirtschaftlichen Bereich gelegt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
Weitere Infos & Material
Inhaltsuberslcht.- 1: KLR für Kommunalverwaltungen im Kontext von New Public Management und Controlling.- 1 Einleitung.- 2 Begriffliche uno Konzeptionelle Grundlagen.- 3 KLR Als Element der Verwaltungsmodernisierung.- 4 Bezugsrahmen Einer Controllingorientierten KLR für ein NPM.- 5 Bedeutung und Stand der KLR in Kommunalverwaltungen.- 2: Empirische Untersuchung zur KLR — Internationale Fallstudien aus der kommunalen Verwaltungspraxis.- 6 Zielsetzung und Methodik der Empirischen Untersuchung.- 7 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung.- 3: Konzeptioneiner controllingorientierten KLR für Kommunalverwaltungen.- 8 Vorgehen zur Entwicklung Einer Controllingorientierten KLR.- 9 Grundlegende Anforderungen an Eine Controllingorientierte KLR.- 10 Ermittlung Des Informationsbedarfs.- 11 Grundlegende Gestaltungsaspekte Einer Controllingorientierten KLR.- 12 Ausrichtungder Klr Auf Das3-E-Konzept.- 13 Controllingorientiertes Klr-System Für Ein NPM.- 14 Schlußbetrachtung.- Anhang: Dokumentation und Auswertung der Fallstudien.- 15 Dokumentation Der Fallstudien.- 16 Ausgewählte Originaldokumente Der Untersuchten Kommunen.- 17 Auswertungen Zu Den Fallstudien.- 18 Analyseleitfaden.- Quellenverzeichnis.