E-Book, Deutsch, 248 Seiten
Buchner / Bischoff SOPs Neurophysiologische Diagnostik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-241066-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
ISBN: 978-3-13-241066-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Schlafmedizin & Schlafforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Medizinische Diagnose und Diagnostik
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Abkürzungen;7
3;Anschriften;18
4;1 Kompressionssyndrome peripherer Nerven;22
4.1;Definition;22
4.2;Übersicht über Kompressionssyndrome;22
4.3;Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie;23
4.4;Spezielle Fragestellungen;24
4.4.1;Karpaltunnelsyndrom;24
4.4.2;Loge de Guyon (distale N.-ulnaris-Läsion);25
4.4.3;Kubitaltunnelsyndrom/Kompression des N. ulnaris am Ellbogen;26
4.4.4;Supinatorlogensyndrom;28
4.4.5;N.-radialis-Kompression am Oberarm – Fallhand;28
4.4.6;Incisura-scapulae-Syndrom;29
4.4.7;Meralgia paraesthetica;29
4.4.8;Plexusläsion/TOS;30
4.4.9;N.-peronaeus (-fibularis) -Kompression – Fallfuß;30
4.4.10;Tarsaltunnelsyndrom;31
4.4.11;Literatur;32
5;2 Radikuläre und Plexusläsionen;33
5.1;Definition;33
5.2;Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie;33
5.3;Spezielle Fragestellungen;34
5.3.1;Radikulopathien;34
5.3.2;Neuritis des Plexus brachialis (neuralgische Schulteramyotrophie);35
5.3.3;Neuritis des Plexus lumbosacralis;35
5.3.4;Diabetische Radikuloplexopathie;36
5.3.5;Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS);36
5.3.6;Radiogene Läsion des Plexus brachialis;37
5.3.7;Neoplastische Läsion des Plexus brachialis;37
5.4;Literatur;37
6;3 Polyneuropathie;38
6.1;Definition;38
6.2;Allgemeines diagnostisches Vorgehen und klinische Klassifikation;38
6.3;Neurophysiologie;39
6.3.1;Wahl der Methoden;39
6.3.2;Bewertungen;41
6.3.3;Weitere Typisierung nach Bestätigung einer PNP;42
6.4;Spezielle Fragestellungen;45
6.5;Literatur;46
7;4 Nerventrauma;47
7.1;Definition;47
7.2;Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie;47
7.3;Literatur;51
8;5 Myopathie;52
8.1;Definition;52
8.2;Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zu Therapie;52
8.3;Spezielle Fragestellungen;56
8.3.1;Entzündliche Myopathien;56
8.3.2;Critical-Illness-Myopathie;56
8.3.3;Muskeldystrophien;56
8.3.4;Distale Myopathien;56
8.3.5;Metabolische Myopathien;56
8.3.6;Asymptomatische HyperCKämie;56
8.4;Literatur;56
9;6 Neuromuskuläre Übertragungsstörungen;57
9.1;Definition;57
9.2;Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie;57
9.3;Spezielle Erkrankungen;57
9.3.1;Myasthenia gravis;57
9.3.2;Lambert-Eaton-Syndrom;59
9.3.3;Botulismus;60
9.3.4;Kongenitale Myasthenie-Syndrome;60
9.4;Literatur;61
10;7 Muskelsteife/Myotonie;62
10.1;Definition;62
10.2;Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie;62
10.3;Literatur;63
11;8 Motoneuron-Erkrankungen;64
11.1;Definition;64
11.2;Allgemeines Vorgehen;64
11.3;Spezielle Diagnostik des unteren Motoneurons;64
11.3.1;Nadel-EMG;64
11.3.2;Neuromuskulärer Ultraschall (US);64
11.3.3;Elektroneurografie (ENG);64
11.4;Spezielle Diagnostik des oberen Motoneurons;65
11.4.1;Threshold-Tracking (TMS);65
11.4.2;Triple-Stimulation;65
11.5;Literatur;65
12;9 Hirnnervenläsionen;66
12.1;Definition;66
12.2;Allgemeines Vorgehen – zur Diagnose;66
12.3;Spezielle Fragestellungen;66
12.3.1;N. olfactorius (I);66
12.3.2;N. opticus (II);67
12.3.3;N. oculomotorius, N. trochlearis und N. abducens (N. III, IV, VI);69
12.3.4;N. trigeminus (V);70
12.3.5;N. facialis (VII);70
12.3.6;N. vestibulocochlearis (VIII);71
12.3.7;N. glossopharyngeus (IX);72
12.3.8;N. vagus (X);72
12.3.9;N. accessorius (XI);73
12.3.10;N. hypoglossus (XII);73
12.4;Literatur;73
13;10 Neurovaskuläre Erkrankungen – Ultraschalldiagnostik;74
13.1;Definition;74
13.2;Allgemeines Vorgehen;74
13.3;Spezielle Erkrankungen;75
13.3.1;Ultraschall bei akutem Schlaganfall;75
13.3.2;Ultraschall in der Sekundärprophylaxe des akuten Schlaganfalls;78
13.3.3;Ultraschall in der Primärprophylaxe von Schlaganfällen;84
13.3.4;Andere Erkrankungen;86
13.4;Literatur;87
14;11 Epilepsie und Enzephalopathie;88
14.1;Epilepsie – Definition;88
14.1.1;Klassifikation der Epilepsien;88
14.1.2;Differenzialdiagnose paroxysmaler Ereignisse;89
14.2;Spezielle Indikationen und Stellenwert des EEG;89
14.2.1;Sensitivität und Spezifität des EEG bei Epilepsie;89
14.2.2;EEG-Syndrombestimmung;94
14.2.3;Indikation für Aktivierungsmaßnahmen;94
14.3;Enzephalopathie – Definition;96
14.4;Enzephalopathie – Schweregrad;97
14.5;Status epilepticus;98
14.6;Literatur;98
15;12 Zentral demyelinisierende Störungen;100
15.1;Definition, Übersicht, Systematik;100
15.2;Allgemeines Vorgehen – zur Diagnose;100
15.3;Spezielle Fragestellungen;102
15.3.1;Multiple Sklerose;102
15.3.2;Retrobulbärneuritis;102
15.3.3;Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD);102
15.3.4;Adrenomyeloneuropathie;102
15.3.5;Demyelinisierende Störung zentraler Bahnen zusammen mit peripheren Nerven;102
15.4;Literatur;102
16;13 Erkrankungen des Rückenmarks;103
16.1;Definition;103
16.2;Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie;103
16.3;Spezielle Fragestellungen;105
16.3.1;Traumatische Rückenmarksverletzung;105
16.3.2;Vaskuläre Rückenmarkserkrankungen;106
16.3.3;Entzündliche Rückenmarkserkrankungen;106
16.3.4;Zervikale Myelopathie;106
16.3.5;Psychogene Querschnittslähmung;106
16.4;Literatur;106
17;14 Bewegungsstörungen – Tremor;107
17.1;Definition;107
17.2;Klassifikation;107
17.2.1;Tremoreigenschaften;107
17.2.2;Anamnestische und klinische Information;107
17.3;Allgemeines Vorgehen;107
17.4;Charakteristika der häufigsten Tremorsyndrome;107
17.4.1;Essenzieller Tremor (ET);107
17.4.2;Verstärkter physiologischer Tremor;107
17.4.3;Medikamentös/toxisch induzierter Tremor;107
17.4.4;Tremor bei Parkinson-Syndromen;109
17.4.5;Primärer orthostatischer Tremor;109
17.4.6;Aufgaben- und positionsspezifische Tremores;109
17.4.7;Zerebelläre Tremorsyndrome;109
17.4.8;Holmes-Tremor;109
17.4.9;Kortikaler Tremor;109
17.4.10;FXTAS;109
17.4.11;Psychogener Tremor;109
17.5;Spezielle Fragestellungen;109
17.5.1;Myoklonien;109
17.5.2;Epilepsia partialis continua;110
17.5.3;Klonus;110
17.6;Therapie verschiedener Tremorsyndrome;110
17.7;Literatur;110
18;15 Bewegungsstörungen – Parkinsonsyndrome;111
18.1;Definition;111
18.2;Allgemeines Vorgehen;111
18.3;Spezielle Fragestellungen;112
18.3.1;Elektromyogramm (EMG);112
18.3.2;Autonome Diagnostik;112
18.3.3;Okulografie;112
18.3.4;Transkranielle Magnetstimulation/Motorisch evozierte Potenziale;112
18.3.5;Evozierte Potenziale;113
18.3.6;Long-Loop-Reflexe;113
18.3.7;Elektroenzephalografie;113
18.3.8;Posturografie;113
18.3.9;Transkranielle Sonografie des Hirnparenchyms;113
18.3.10;Optische Kohärenztomografie (OCT);114
18.3.11;Extrakranielle und transkranielle Doppler-/Duplexsonografie der hirnversorgenden Gefäße;114
18.4;Literatur;114
19;16 Schwindel und Störungen der Blickmotorik;115
19.1;Definition und Differenzialdiagnose Schwindel;115
19.1.1;Vestibulärer Schwindel (Vertigo);115
19.1.2;Differenzialdiagnostik Vertigo;116
19.2;Definition und Differenzialdiagnose von Augenbewegungsstörungen;116
19.2.1;Infranukleäre Augenbewegungsstörungen;117
19.2.2;Supranukleäre Augenbewegungsstörungen;118
19.3;Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie;120
19.3.1;Schwindel;120
19.3.2;Augenbewegungsstörungen;121
19.4;Spezielle Fragestellungen;121
19.4.1;Differenzialdiagnose des Nystagmus;121
19.4.2;Topische Diagnose häufiger Okulomotorikstörungen bei Hirnstammläsionen;124
19.5;Literatur;124
20;17 Autonome Störungen;125
20.1;Definition;125
20.2;Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie;125
20.3;Spezielle Krankheitsbilder;125
20.3.1;Passagerer Bewusstseinsverlust – Transient Loss of Consciousness (TLOC);125
20.3.2;Synkopen;126
20.3.3;Orthostatische Intoleranz;126
20.3.4;Parkinson-Syndrome;127
20.3.5;Diabetes mellitus;128
20.3.6;Guillain-Barré-Syndrom;128
20.3.7;Neurogene Blasenentleerungsstörungen;128
20.3.8;Small-Fiber-Neuropathie;128
20.4;Literatur;128
21;18 Schlafstörungen (Polysomnografie);129
21.1;Definition;129
21.2;Allgemeines Vorgehen von der Diagnose zur Therapie;129
21.3;Spezielle Fragestellungen;130
21.3.1;Leitsymptom „Tagesschläfrigkeit“;130
21.3.2;Leitsymptom „Schlaf-Apnoe“;131
21.3.3;Leitsymptom „Exzessive Tagesschläfrigkeit mit oder ohne Kataplexie“;131
21.3.4;Leitsymptom „Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie)“;133
21.4;Literatur;133
22;19 Kognitive Störungen bei Demenz und Delir;134
22.1;Definition;134
22.1.1;Differenzialdiagnose;134
22.1.2;Neurophysiologische Klassifikation und Kriterien;134
22.2;Allgemeines Vorgehen;134
22.3;Spezielle Fragestellungen;135
22.4;Literatur;135
23;20 Intraoperatives Monitoring;136
23.1;Definition;136
23.2;Allgemeine Anforderungen;136
23.3;Vorbereitung und Durchführung des Neuromonitorings;136
23.4;Technische Empfehlungen;137
23.5;Spezielles Neuromonitoring der jeweiligen Bahnsysteme und besondere Techniken;138
23.5.1;Direkte Stimulationsverfahren und Spontanes EMG;138
23.5.2;Evozierte Potenziale;139
23.6;Literatur;144
24;21 Intensivmedizin – Diagnostik, Monitoring, Prognose;145
24.1;Definition;145
24.2;Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie;145
24.2.1;Diagnose, Verlaufsuntersuchungen, Therapiekontrolle und Prognose;145
24.2.2;Besonderheiten der Untersuchungstechniken auf der Intensivstation;146
24.2.3;Spezielle Fragestellungen/spezielle Erkrankungen;151
24.3;Literatur;157
25;22 Neurorehabilitation;158
25.1;Definition;158
25.2;Allgemeines Vorgehen – von der Diagnose zur Therapie;158
25.3;Spezielle Fragestellungen;158
25.3.1;Reaktionslose Wachheit;158
25.3.2;Rückenmarksschädigung;159
25.3.3;Bein- oder Armplegie;159
25.4;Literatur;159
26;23 Hirntod-Diagnostik;160
26.1;Definition;160
26.2;Elektroenzephalografie (EEG);160
26.3;Frühe akustisch evozierte Potenziale (FAEP);163
26.4;Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP);164
26.5;Doppler-/Duplexsonografie;164
26.6;Perfusionsszintigrafie;165
26.7;Computertomografische Angiografie (CTA);166
26.8;Selektive arterielle Angiografie;166
26.9;Literatur;166
27;24 Methodik der Neurografie – motorische und sensible Neurografie;167
27.1;Indikationen;167
27.2;Allgemeine Anforderungen;167
27.3;Spezielle Techniken;168
27.3.1;Motorische Neurografie;168
27.3.2;F-Welle;169
27.3.3;Sensible Neurografie;171
27.4;Befunde;171
27.4.1;Leitungsblock;171
27.4.2;Demyelinisierung;171
27.4.3;Axonale Läsion;172
27.4.4;Befundinterpretation;172
27.5;Repetitive (Serien-)Stimulation;173
27.6;Literatur;174
28;25 Methodik der Myografie;175
28.1;Indikationen;175
28.2;Allgemeine Anforderungen;175
28.3;Einzelfaser-EMG;180
28.4;Literatur;181
29;26 Methodik der Nervensonografie;182
29.1;Indikation;182
29.2;Allgemeine Anforderungen;182
29.3;Technische Empfehlungen;183
29.4;Auswertung und Normalwerte;184
29.5;Literatur;185
30;27 Methodik Muskelsonografie;186
30.1;Allgemeine Anforderungen;186
30.2;Technische Empfehlungen;186
30.3;Auswertung und Normalwerte;186
30.4;Literatur;189
31;28 Methodik der Untersuchung von Hirnnerven und Hirnstammreflexen;190
31.1;Allgemeine Anforderungen;190
31.2;Literatur;195
32;29 Methodik Doppler-/Duplexsonografie;196
32.1;Extrakranielle Doppler-/Duplexsonografie;196
32.2;Intrakranielle Doppler-/Duplexsonografie;199
32.3;Literatur;200
33;30 Methodik EEG: Stellenwerte und technische Voraussetzungen der EEG-Untersuchung;201
33.1;Indikationen;201
33.2;Allgemeine Anforderungen;201
33.3;Fehler und Artefakte erkennen und beseitigen;205
33.4;Technische Empfehlungen;207
33.5;Auswertung und Normalbefunde;208
33.6;Literatur;209
34;31 Methodik evozierte Potenziale – VEP/SEP/AEP/MEP;210
34.1;Allgemeine Anforderungen;210
34.2;Technische Empfehlungen;210
34.3;Visuell evozierte Potenziale (VEP);212
34.3.1;Parameter;212
34.3.2;Indikation;213
34.3.3;Anforderungen;213
34.3.4;Häufige Fehlerquellen und ihre Vermeidung;213
34.3.5;Wertung von Befunden;213
34.4;Akustisch evozierte Potenziale (AEP);214
34.4.1;Parameter;214
34.4.2;Indikationen;214
34.4.3;Anforderungen;214
34.4.4;Häufige Fehlerquellen und ihre Vermeidung;215
34.4.5;Wertung von Befunden;215
34.5;Somatosensorisch evozierte Potenziale (SEP);215
34.5.1;Parameter;215
34.5.2;Indikationen;216
34.5.3;Allgemeine Anforderungen;216
34.5.4;Häufige Fehlerquellen und ihre Vermeidung;217
34.5.5;Wertung von Befunden;217
34.6;Magnetisch evozierte motorische Potenziale (MEP);218
34.6.1;Parameter;218
34.6.2;Indikationen;218
34.6.3;Anforderungen;219
34.6.4;Häufige Fehlerquellen und ihre Vermeidung;219
34.6.5;Wertung von Befunden;220
34.7;Literatur;220
35;32 Methodik Oberflächen EMG – Tremorregistrierung;221
35.1;Indikation;221
35.2;Voraussetzungen;221
35.3;Durchführung;221
35.4;Nachbearbeitung;221
35.5;Auswertung;221
35.6;Literatur;221
36;33 Methodik Hirnparenchym – Sonografie;222
36.1;Definition;222
36.2;Allgemeine Anforderungen;222
36.3;Auswertung und Normalwerte;223
36.4;Literatur;223
37;34 Methodik der Nystagmo-/Okulografie;224
37.1;Okulografische Methoden;224
37.1.1;Elektro-Okulografie;224
37.1.2;Search-Coil-(Magnetspulen-)Systeme;224
37.1.3;Video-Okulografie (VOG);225
37.2;Klinische Anwendung und Indikationen;225
37.3;Vorbereitung, Randbedingungen und Ausführung der Untersuchung;226
37.4;Untersuchungsablauf und Auswertung;226
37.5;Literatur;228
38;35 Methodik der autonomen Testung;229
38.1;Prinzipien autonomer Testung;229
38.2;Kipptischtestung;229
38.3;Herzfrequenzvariabilität bei vertiefter Respiration;229
38.4;Valsalva-Manöver;230
38.5;Quantitativer Sudomotor-Axon-Reflextest;230
38.6;Nuklearmedizinische Untersuchung der Innervation des Herzens;231
38.7;Sympathische Hautreaktion;231
38.7.1;Literatur;231
39;36 Methodik der Polysomnografie;233
39.1;Definition;233
39.2;Generelle Parameter;233
39.2.1;Einteilung der Schlafstadien;233
39.2.2;Arousal Events/Weckreaktionen;233
39.2.3;Kardiale Parameter und Ereignisse;233
39.2.4;Bewegung;233
39.2.5;Respiratorische Ereignisse;233
39.3;Allgemeine Anforderungen;235
39.3.1;Geräte und Raum;235
39.3.2;Vorbereitung und Ausführung;235
39.3.3;Technische Empfehlungen;237
39.4;Auswertung und Normwerte;238
39.5;Literatur;239
40;37 Sachverzeichnis;240