E-Book, Deutsch, Band 26, 318 Seiten, eBook
Buck / Beckers Rehabilitation bei Querschnittlähmung
1993
ISBN: 978-3-642-84567-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein multidisziplinärer Leitfaden
E-Book, Deutsch, Band 26, 318 Seiten, eBook
Reihe: Rehabilitation und Prävention
ISBN: 978-3-642-84567-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Der Weg zur Rehabilitation.- 1.2 Was ist eine Querschnittlähmung?.- 2 Aufgaben des Behandlungsteams in der akuten Phase.- 2.1 Akutkrankenhaus.- 2.2 Aufnahme in das Rehabilitationszentrum.- 2.3 Zusammenarbeit im Behandlungsteam.- 3 Problembezogene Behandlung.- 3.1 Behandlung der Wirbelfraktur.- 3.2 Lagerung im Bett.- 3.3 Hautproblematik.- 3.4 Neurogenes Blasen- und Darmleiden, neurogene Sexualität.- 3.5 Mobilität, Muskelkraft und Sensibilität.- 3.6 Kreislauf.- 3.7 Atmung.- 3.8 Periartikuläre Ossifikationen.- 3.9 Spastizität.- 4 Soziale Betreuung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Begleitung in den verschiedenen Rehabilitationsphasen.- 5 Psychologische Aspekte.- 5.1 Einführung.- 5.2 Psychologische Schwerpunkte in den einzelnen Rehabilitationsphasen.- 5.3 Der Bewältigungsprozeß.- 5.4 Besondere Probleme.- 5.5 Abschluß und Nachsorge.- 6 Funktionelles Training.- 6.1 Grundfunktionen.- 6.2 Instrumente zur Messung des funktionellen Niveaus.- 6.3 Steh- und Gehtraining.- 7 Ergotherapie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Handfunktionspotential bei tetraplegischen Patienten.- 7.3 ATL-Training.- 7.4 Arbeitstherapie und Haushaltstraining.- 7.5 Transportmittel.- 7.6 Wohnungsanpassung.- 7.7 Kommunikation.- 8 Sport.- 8.1 Rollstuhltraining.- 8.2 Tischtennis.- 8.3 Bogenschießen.- 8.4 Schwimmen.- 8.5 Konditionstraining.- 8.6 Rollstuhlbasketball.- 8.7 Gewehrschießen.- 8.8 Rudern und Kanufahren.- 8.9 Leichtathletik.- 8.10 Sport nach der Entlassung.- 9 Durchbewegen und Stretching.- 9.1 Mobilisieren des Arms bei tetraplegischen Patienten.- 9.2 Durchbewegen der Beine und des Rumpfs.- 9.3 Selbständiges Durchbewegen der Beine und Füße.- 10 Hebetechniken.- 10.1 Grundregeln.- 10.2 Transfer des hegenden Patienten.- 10.3 Seitliches Umlagern.- 10.4 Den liegenden Patienten zum Fuß- oder Kopfende ziehen.- 10.5 Aus der Rückenlage zum Sitzen bringen.- 10.6 Anheben im Rollstuhl.- 10.7 Transfer Rollstuhl-Bett.- 10.8 Vom Kurzsitz in den Stand.- 10.9 Transfer Rollstuhl-Auto.- 11 Neue Entwicklungen.- 11.1 Funktionelle Elektrostimulation.- 11.2 Intrathekale Infusion über eine implantierte Pumpe.- 11.3 Rekonstruktive Handchirurgie.- 11.4 Medikamentöse Behandlung bei Rückenmarkschädigungen.- 12 Entlassung und Nachsorge.- 12.1 Krankengymnastik.- 12.2 Prophylaxe von Komplikationen.- Anhang: Wichtige Adressen.- Querschnittzentren.- Sport.- Patientenvereinigungen und Zeitschriften.- Weitere Informationen.