Budde / Conze / Rauh Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-36850-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Leitbilder und Praxis seit 1945. EBook
E-Book, Deutsch, Band Band 010, 317 Seiten
Reihe: Bürgertum Neue Folge
ISBN: 978-3-647-36850-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der bürgerliche Wertehimmel wird gerade neu entdeckt: Beschwörungen einer »neuen Bürgerlichkeit« füllen in den letzten Jahren Medien ganz unterschiedlicher politischer Couleur. Doch gibt es in Deutschland und in Europa nach dem bürgerlichen Zeitalter noch eine Sozialformation, die in der Tradition des Bürgertums steht? Um sich der Frage nach bürgerlichen Kontinuitäten, aber auch nach Neubestimmungen von »Bürgerlichkeit«, zu nähern, suchen die Beiträge bestimmte Handlungsfelder auf, welche die Forschung zum 19. Jahrhundert als »bürgerlich« charakterisiert hat. Fünf solcher »Orte« stehen dabei im Fokus: die Zivilgesellschaft, die Alltagskultur, Bildung und Erziehung, Unternehmen sowie Politik und Staat.Der Verlag Vandenhoeck& Ruprecht macht darauf aufmerksam, dass der Beitrag von Herrn Holger Nehring in diesem Band an einigen Stellen sowohl im Text als auch in den dazugehörigen Fußnoten Textstellen und Belege ohne die nötigen Nachweise wörtlich oder nur leicht paraphrasierend übernimmt.Lesen Sie hierzu unsere Stellungnahme:
Dr. Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Vizepräsidentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Gunilla Budde / Eckart Conze / Cornelia Rauh Einleitung: Bürgertum und Bürgerlichkeit nach 1945;8
7;Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft ;28
8;Dieter Gosewinkel Zivilgesellschaft – Bürgerlichkeit – Zivilität? Konzeptionelle Überlegungen zur Deutung deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert;30
9;Christine G. Krüger In der Tradition der bürgerlichen Wohlfahrt? Freiwilligenarbeit von Jugendlichen nach 1945;54
10;Gabriele Lingelbach Bürgerliche oder bürgerschaftliche Philanthropie? Der Wandel wohltätigen Handelns in der Bundesrepublik Deutschland . .;70
11;Marie-Christine Potthoff Traditionelle Bürgerlichkeit im internationalen Kontext: Rotary und Lions Clubs nach 1945;82
12;Politik und Staat ;100
13;Volker Depkat Entwürfe politischer Bürgerlichkeit und die Krisensignatur des 20. Jahrhunderts;102
14;Jens Hacke Bürgerlichkeit und liberale Demokratie. Konzepte in der politischen Philosophie der Bundesrepublik;118
15;Holger Nehring Bürgerlichkeit als Protest. Semantiken von Bürgerlichkeit in bundesdeutschen Protestbewegungen, 1960–1980 ;134
16;Unternehmen und Betriebsführung ;150
17;Werner Plumpe / Christian Reuber Unternehmen und Wirtschaftsbürgertum im 20. Jahrhundert;152
18;Adelheid von Saldern Bürgerliche Werte für Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen. Das Harzburger Modell, 1960–1975;166
19;Bildung und Erziehung ;186
20;Miriam Gebhardt Eltern zwischen Norm und Gefühl. Wertewandel in der bürgerlichen Familiensozialisation im 20. Jahrhundert;188
21;Peter Lundgreen Chancengleichheit und Bildungsbeteiligung in der deutschen bürgerlichen Gesellschaft nach 1945. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung;206
22;Daniela Münkel »A revolution in education«? Middle Class und Hochschulexpansion im England der sechziger Jahre . .;224
23;Lebensstil und Alltagskultur ;238
24;Till Manning »…mit üblem geistig-seelisch-materiellem Mittelstand« auf Reisen. Touristische Emanzipation vom bürgerlichen Reiseideal;240
25;Sven Oliver Müller Ein fehlender Neuanfang. Das bürgerliche Musikleben in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945;256
26;Lu Seegers Prominenz und bürgerlicher Wertewandel in der Bundesrepublik, 1965–1980;272
27;Bibliographie;286
28;Abkürzungen;314
29;Autorenverzeichnis ;316