Buch, Deutsch, 229 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Demografie und Wirtschaft
Buch, Deutsch, 229 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 417 g
Reihe: Demografie und Wirtschaft
ISBN: 978-3-658-45363-3
Verlag: Springer
Der demografische Wandel stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Neben strukturellen, zyklischen und unternehmensinternen Zusammenhängen ist er eine der Kernursachen für den zunehmenden Mangel an Arbeitskräften, insbesondere an gut ausgebildeten Fachkräften. Dieses Herausgeberwerk gibt einen Einblick in den aktuellen Fachkräftemangel und zeitgleich stellen Maßnahmen-Champions vor, wie sie in ihren Organisationen erfolgreiche Konzepte gegen den Fachkräftemangel umgesetzt haben. Die Leserinnen und Leser sollen von der Vielfalt der beschriebenen Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Ideen und Anregungen erhalten, um selbst in ihrer Organisation dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Der Inhalt
- Grundzüge und Konzepte einer Organisationsdemografie
- Generationenmanagement – Theorie und Praxis
- Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit und Arbeitsfähigkeit
- Gelebte HR-Strategie im Change-Prozess
- Digitales Workforce-Management
- HR Analytics als strategisches Instrument
- Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel: Senior Talents fördern, Vereinbarkeit Familie und Beruf, Integration von Arbeitskräften aus Drittstaaten
- Praxisbeiträge aus Baugewerbe, Hotelbranche und Tech-Industrie
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Grundzüge und Konzepte einer Organisationsdemografie.- Generationenmanagement als Strategie gegen den Fachkräftemangel.- Generationenmanagement in Organisationen.- Mit (Lebens-)Erfahrung gegen den Fachkräftemangel.- Initiative «Berufsleben aktiv gestalten» bei Swiss Life.- Personalstrategie: ONE RENOLIT – ONE HR.- Digitales Workforce- Management – die stillen Personalreserven heben.- HR Analytics.- Nicht reden, handeln: dem Fachkräftemangel konkret begegnen.- Fachkräftemangel –Internationale Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten.- Future Hospitality: Quereinsteigende in der Hotellerie.- MEM-Passerelle 4.0: Eine Brücke für Quereinsteiger.- Fachkräftemangel im Bauhauptgewerbe.- Schlusswort.