Büch / Döpfner / Petermann | Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 53 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Büch / Döpfner / Petermann Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste

Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8409-2537-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

E-Book, Deutsch, 53 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Reihe: Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

ISBN: 978-3-8409-2537-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zahlreiche Kinder und Jugendliche sind extrem schüchtern, sozial unsicher oder leiden unter sozialen und Leistungsängsten, insbesondere wenn sie sich einer Bewertungssituation ausgesetzt fühlen. Der Ratgeber beschreibt, wie sich soziale Ängste und Leistungsängste im Kindes- und Jugendalter äußern, wie sie entstehen und wodurch sie aufrechterhalten werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Der Ratgeber zeigt auf, wie soziale Ängste und Leistungsängste Schritt für Schritt mit verhaltenstherapeutischen Methoden abgebaut werden können und was Jugendliche selbst tun können, um ihre Ängste anzugehen. Eltern, Lehrer und Erzieher erhalten zahlreiche Hinweise dazu, wie sie betroffene Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung ihrer Ängste im Alltag, im Kindergarten und in der Schule unterstützen können.

Büch / Döpfner / Petermann Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste;1
1.1;Zielsetzung des Ratgebers;7
1.2;Inhalt;9
2;1Kennen Sie das?;11
3;2Woran erkenne ich Kinder und Jugendliche mit sozialen Ängsten oder Leistungsängsten?;13
4;3Wann kann man von einer sozialen Angststörung sprechen?;15
5;4Welche weiteren Ängste treten häufig noch auf?;17
6;5Welche weiteren Probleme können noch auftreten?;18
7;6Wie verläuft die weitere Entwicklung?;20
8;7Was sind die Ursachen?;22
9;8Wie werden soziale Ängste oder Leistungsängste aufrechterhalten?;24
10;9Gibt es bei Jugendlichen spezielle Probleme?;25
11;10In welchen Teufelskreis geraten Eltern und andere Bezugspersonen häufig?;26
12;11 Was kann man tun? - 11.1 Was können Kinder und Jugendliche tun?;27
13;11.2Was können Eltern tun?;40
14;11.3Was können Lehrkräfte und Erzieher tun?;46
15;11.4Wann kann eine Psychotherapie helfen?;48
16;11.5Gibt es noch weitere Hilfen?;50
17;Anhang;51
17.1;Kinderbücher und Ratgeber zum Thema Ängste:;51
17.2;Zitierte Literatur;52
17.3;Checkliste fu?r soziale Ängste und Leistungsängste;53


3 Wann kann man von einer sozialen Angststörung sprechen? (S. 13-14)

Angst an sich ist nicht immer etwas Schlechtes, im Gegenteil, sie schützt uns vor Gefahren. Jeder Mensch und jedes Tier hat Angst. Durch die Angst wird der Körper aktiviert und darauf vorbereitet, zu fliehen. Hätte man keine Angst, würde man Gefahrensituationen viel zu spät erkennen und hätte nicht genug Energiereserven, um schnell der Gefahr zu entkommen. Fast alle Menschen können über soziale Situationen berichten, in denen sie schon einmal Angst hatten oder sich sozial unsicher fühlten. Zum Beispiel, wenn man mit anderen Leuten zusammentrifft, die man noch nicht kennt, oder in Situationen, in denen man andere um einen Gefallen bitten oder eine Bitte ablehnen musste. Auch die meisten Kinder und Jugendlichen haben solche sozialen Ängste oder Leistungsängste. Zum Beispiel, wenn sie vor der Klasse etwas vorlesen oder ein Referat halten sollen oder wenn sie mit dem Lehrer oder der Direktorin sprechen müssen. Soziale Ängste im Kindesalter sind somit Teil einer normalen Entwicklung.

Erst wenn diese Ängste einen gewissen altersunüblichen Schweregrad erreicht haben, kann von einer Angst im Sinne einer psychischen Störung ausgegangen werden. So spricht man von einer sozialen Angststörung oder einer sozialen Phobie, wenn das Ausmaß der sozialen oder der Leistungsangst sehr viel stärker als bei anderen Gleichaltrigen auftritt und länger als sechs Monate anhält. Auch muss vom Kind beziehungsweise den Eltern ein Leidensdruck empfunden werden. Dies ist vor allem dann häufig der Fall, wenn das Kind oder der Jugendliche viele Situationen vermeidet und somit im Umgang mit anderen Menschen nicht das tun kann, was es oder er eigentlich gerne möchte. Es gibt jedoch einen fließenden Übergang von alterstypischen sozialen und Leistungsängsten hin zu einer sozialen Angststörung und in der Regel ist es sinnvoll, dass man auch schon Kindern und Jugendlichen hilft, die unter erhöhten sozialen oder Leistungsängsten leiden und noch keine Angststörung entwickelten haben, ihre Ängste zu bewältigen. Die im Anhang (vgl. Seite 51) zu diesem Ratgeber abgedruckte Checkliste soll dabei helfen, das Ausmaß an sozialer Angst einschätzen zu können. Wenn Sie sich mit der Checkliste eine erste Orientierung verschaffen möchten, sollten Sie aus Ihren Beobachtungen noch keine Diagnose ableiten, sondern dies der eingehenden Untersuchung durch einen spezialisierten Psychotherapeuten, Klinischen Kinderpsychologen oder Arzt überlassen. Da die Ängste sich meist in mehreren Lebensbereichen äußern, müssen Spezialisten in der Regel auch Lehrer oder Erzieher befragen, um eine entsprechende Diagnose abzusichern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.