Büge | Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen | Buch | 978-3-96605-261-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 189 mm, Gewicht: 215 g

Reihe: Praxiswissen

Büge

Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-96605-261-0
Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 189 mm, Gewicht: 215 g

Reihe: Praxiswissen

ISBN: 978-3-96605-261-0
Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH


Nach dem Gesetz kommt die Prävention: Was muss ich wissen?

Die erfolgreiche Einführung, nun umfassend aktualisiert: Cannabiskonsum ist längst Teil der Lebenswelten von Jugendlichen. Das neue Cannabisgesetz passt sich den gesellschaftlichen Realitäten an, gleichzeitig entstehen neue Unsicherheiten – auch für psychiatrisch Tätige.

Der Fokus des Buchs liegt auf den Einflüssen, die der Konsum von Cannabis in seinen verschiedenen Produkten und Wirkstoffen auf die menschliche Psyche hat. Erkrankungen wie Psychosen können einerseits stark mit diesem zusammenhängen, während mittlerweile auch medizinische oder therapeutische Anwendungsbereiche der Kulturpflanze Hanf Eingang in die Gesellschaft finden.
In klaren und verständlichen Worten schafft der Autor einen idealen Überblick über den Stand der Forschung und die Risiken, aber auch den Nutzen, den der Cannabiskonsum mit sich bringt. Das differenzierte Bild, das nach der Lektüre entstanden ist, hilft im Alltag mit Jugendlichen sicher und informiert Entscheidungen zu treffen.

Büge Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Empfohlen für alle psychiatrisch und in der Suchthilfe Tätigen sowie Sozialarbeiter*innen in Beratungseinrichtungen, die mit jungen Personen zu tun haben, ebenso wie Erzieher*innen und Lehrer*innen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen
Zwischen Normalisierung und Problembewusstsein – Vorwort. 7
Grundinformationen zum Cannabiskonsum– – – – – – – – – – – – – 11
Begriffsbestimmung. 11
Wirkweise. 12
Fragen aus dem Alltag mit Cannabisklienten– – – – – – – – – – – – – 21
Ist Kiffen ungesund?. 21
Kann mir etwas schaden, was als Medikament verwendet wird?. 22
Ist Cannabis gefährlicher als Alkohol?. 23
Macht Kiffen 'dumm'?. 23
Macht Cannabis abhängig?. 24
Ist Cannabis eine Einstiegsdroge hin zu härteren Drogen?. 25
Sollte Cannabis legalisiert werden?. 26
Cannabis statt Psychopharmaka?. 27
Entwicklung einer Sucht– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 28
Was geschieht im Gehirn?. 31
Besonderheiten junger Klienten. 33
Umgang mit Ambivalenz. 42
Wechselwirkungen mit psychischen Erkrankungen – – – – – – – – 47
Cannabis und Depression. 48
Cannabis und Persönlichkeitsstörungen. 51
Cannabis und Angsterkrankungen. 52
Cannabis und ADHS. 55
Psychosen: Symptome, Neurologie und Pharmakotherapie– – – 64
Psychotische Symptomatiken. 64
Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. 69
Dopaminhaushalt. 73
Wechselwirkungen zwischen Cannabis und Psychose– – – – – – – 78
Modelle des Zusammenhangs zwischen Psychose und Cannabiskonsum. 86
Die 'jungen Wilden'. 89
Die wichtige Rolle der Ambivalenz. 94
Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Cannabis– – 96
Die Rolle der Helferinnen und Helfer– – – – – – – – – – – – – – – – – 100
Ambivalenz aushalten lernen. 100
Compliance ist keine Einbahnstraße. 103
Abstinenz in psychiatrischen Einrichtungen. 108
Die Einbeziehung von Angehörigen– – – – – – – – – – – – – – – – – – 112
Vorschläge für konkretes Handeln im Umgang mit den Klientinnen und Klienten– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 119
Motivierende Gesprächsführung als unterstützende Haltung. 119
Psychoedukative Elemente. 131
Kooperation. 137
Was bedeutet die geplante Regulierung des Cannabiskonsums für unsere Arbeit?– – – – – – – – – – – – – – – – – 140
Veränderungen im beruflichen Alltag Helfender. 144
Cannabis als Medikament. 145
Entwicklungsschritte initiieren und begleiten –
Schlussbemerkung– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 149
Ausgewählte Literatur– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 151
Weiterführende Informationen im Internet– – – – – – – – – – – – – 158


Büge, Michael
Michael Büge (Berlin) ist Psychologischer Psychotherapeut, Gesprächspsychotherapeut, Familientherapeut, Supervisor und seit 1993 als Psychotherapeut tätig, erst im Bereich Kinder- und Jugendpsychotherapie dann in der Suchthilfe.

Michael Büge (Berlin) ist Psychologischer Psychotherapeut, Gesprächspsychotherapeut, Familientherapeut, Supervisor und seit 1993 als Psychotherapeut tätig, erst im Bereich Kinder- und Jugendpsychotherapie dann in der Suchthilfe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.