E-Book, Deutsch, 1076 Seiten
Bühring Lehrbuch Heilpflanzenkunde
6. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-13-245538-2
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Grundlagen - Anwendung - Therapie
E-Book, Deutsch, 1076 Seiten
ISBN: 978-3-13-245538-2
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Phytotherapie verstehen und sicher anwenden
Sie möchten wissen, welcher Wirkstoff was bewirkt, und wie Sie Heilpflanzen bei verschiedenen Indikationen gezielt anwenden? Dann bietet Ihnen dieses Buch fundierte und lebendig gestaltete Fachkenntnisse rund um die Heilpflanzenkunde:
- alle relevanten Heilpflanzen mit Inhaltsstoffen, Wirkungen, Indikationen, Darreichungsformen und Nebenwirkungen
- Praxiswissen fürs Rezeptieren und Herstellen von Tinkturen, Salben und Ölen
- Behandlungsvorschläge und Therapieoptionen nach Indikationen sortiert
- Texte der Sachverständigen-Kommissionen (Kommission E, ESCOP, HMPC und WHO)
- Heilpflanzen-Verzeichnis mit Indikationen – für einen noch schnelleren Überblick
Neu in der 6. Auflage
- ca. 30 Mind-Maps zu den wichtigsten Pflanzen mit Indikationen
- aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und angepasste Rezepturen
- Vorstellung neuer Pflanzen (Eberraute, Griechischer Bergtee)
- Erkenntnisse aus der Pflanzenheilkunde zu Post-COVID
Ursel Bühring hat ihr geballtes Wissen anschaulich und praxisnah aufbereitet. Ideal, um das bestehende Wissen zu wiederholen und zu vertiefen, Neues zu lernen oder einfach nur zu schmökern.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Titelei Geleitwort Geleitwort Geleitwort Vorwort zur 6. Auflage Danksagung Über die Autorin Zur Arbeit mit diesem Buch Teil I Einführung 1 Die Geschichte der Pflanzenheilkunde 1.1 Allgemeines 1.2 3000 v. Chr. 1.3 2500 v. Chr. 1.4 1900 v. Chr. 1.5 1700–1600 v. Chr. 1.6 500–400 v. Chr. 1.7 200 v. Chr. 1.8 100 v. Chr. 1.9 100 n. Chr. 1.10 200 n. Chr. 1.11 800 n. Chr. 1.12 1000–1100 n. Chr. 1.13 1100–1200 n. Chr. 1.14 1300 Jahre n. Chr. 1.15 1500–1600 n. Chr. 1.16 Zeit der Hexenverfolgung 1.17 Paracelsus 1.18 1600–1700 n. Chr. 1.19 1800 n. Chr. 1.20 1900 n. Chr. 1.21 20. Jahrhundert 2 Wissenschaftliche Sachverständigenkommissionen für pflanzliche Arzneimittel 2.1 Allgemeines 2.2 Kommission E 2.2.1 Traditionell angewendet bei … 2.2.2 Besondere Therapierichtungen 2.3 ESCOP – European Scientific Cooperative on Phytotherapy 2.3.1 HMPC – Herbal Medicinal Product Committee 2.4 WHO-Monografien 2.5 Medizinische Leitlinien Teil II Praxis-Grundlagen 3 Erntewissen 3.1 Pflanzenkundig werden 3.1.1 Pflanzen kennenlernen 3.1.2 Herbarium anlegen 3.2 Sammeln 3.2.1 Wie wird gesammelt? 3.2.2 Sammeltipps für die Wildkräuterküche 3.2.3 Wo wird gesammelt? 3.2.4 Wo sollte nicht gesammelt werden? 3.2.5 Die Sammelausrüstung 3.2.6 Wann wird gesammelt? 3.3 Trocknen 3.3.1 Wie wird getrocknet? 3.3.2 Traditionell: Aufhängen in Kräutersträußen 3.4 Aufbewahren 3.4.1 Die richtige Lagerung 3.4.2 Weiterverwendung 4 Heilpflanzentees 4.1 Allgemeines 4.2 Die Kunst der Heiltee-Zubereitung 4.2.1 Infus: heißer Aufguss 4.2.2 Mazerat: Kaltwasserauszug 4.2.3 Dekokt: Abkochung 4.2.4 Kombinationsmethoden 4.2.5 Teezubereitungen 4.3 Die Kunst der Teemischung 4.3.1 Zubereitung 4.3.2 Dosierung und Anwendungsdauer 4.4 Frische Kräuter 4.5 Rezeptieren 4.5.1 Der verwendete Pflanzenteil 5 Tinkturen 5.1 Allgemeines 5.2 Alkoholische Extrakte 5.2.1 Urtinkturen 5.2.2 Definitionen spezieller alkoholischer Pflanzenauszüge 5.3 Tinkturen für die eigene Hausapotheke 5.3.1 Tinkturen aus Trockenpflanzen 5.3.2 Frischpflanzenauszüge 5.3.3 Alkoholkonzentration 5.4 Kreuzregel 6 Salben, Cremes und Gele 6.1 Allgemeines 6.2 Salben (Unguentum) 6.2.1 Salbenzubereitung 6.3 Cremes 6.3.1 Bewährte Cremegrundlage 6.3.2 Fettcreme 6.4 Gel 6.5 Körperlotion 6.6 Linimente 6.7 Pasten 7 Fette Öle in der äußerlichen Anwendung 7.1 Medizinische Auszugsöle 7.1.1 Zubereitung 7.2 Massageöle und Heilöle mit ätherischen Ölen 7.3 Auszugsöle 8 Medizinalwein und Theriak 8.1 Medizinalwein 8.2 Wurzelwein: Magenbitter 8.3 Theriak – Lebenselixier 9 Wickel und Auflagen 9.1 Wickel 9.1.1 Wadenwickel bei Fieber 9.2 Auflagen, Kompressen und Kataplasmen 9.3 Ölkompressen 10 Bäder mit Heilpflanzen 10.1 Allgemeines 10.2 Vollbäder 10.3 Sitzbäder 10.4 Hand- und Fußbäder 10.5 Augenbäder 10.6 Inhalationen und Dampfbäder 10.7 Gurgeln und Mundspülungen 10.8 Waschungen 10.8.1 Waschzusätze 11 Aromamischungen und Kräuterkissen 11.1 Aromaspray 11.1.1 Empfehlungen reiner ätherischer Öle für Raumspraymischungen 11.2 Hydrolate – aromatische Pflanzenwässer 11.2.1 Anwendungsgebiete der Hydrolate 11.2.2 Hydrolate und ihre Indikationen 11.2.3 Für den Hausgebrauch 11.3 Duftlampe 11.4 Kräuterkissen – ein wirksames, bewährtes Volksheilmittel 11.4.1 Herstellung 11.4.2 Einige bekannte Rezepturen 11.4.3 Rezeptbeispiele 12 Räuchern 12.1 Allgemeines 12.2 Was passiert beim Räuchern? 12.3 Was wird zum Räuchern benötigt und wie wird geräuchert? 12.4 Wann wird geräuchert? 12.4.1 Früher und in anderen Kulturen 12.5 Die wichtigsten Räucherpflanzen 12.5.1 Räucherpflanzen aus unserem Kulturkreis 12.6 Räuchermischungen 12.6.1 Rezeptbeispiele Teil III Wirkstoffe 13 Zur Dosierung, Wirksamkeit und Gliederung von Pflanzenstoffen 13.1 Dosierung von Heilpflanzen 13.1.1 Dosierung in der Kinderheilkunde 13.1.2 Dosierung in der Geriatrie 13.2 Wirksamkeit – und was wirkt noch? 13.3 Gliederung von Pflanzenstoffen 14 Kohlenhydrate/Pflanzenschleime 14.1 Allgemeines 14.1.1 Pflanzenphysiologie 14.2 Eigenschaften 14.2.1 Wirkungen 14.3 Anwendungen 14.3.1 Innerlich 14.3.2 Äußerlich 14.3.3 Pflanzen mit Kohlenhydraten: Schleimstoffe 15 Glykoside 15.1 Allgemeines 15.1.1 Pflanzenphysiologie 15.2 Eigenschaften 15.2.1 Wirkungen 16 Phenolische Verbindungen 16.1 Salicylate (Salicin) 16.1.1 Allgemeines 16.1.2 Pflanzenphysiologie 16.1.3 Wirkungen 16.1.4 Anwendungen 16.1.5 Pflanzen mit Salicin 16.2 Arbutin 16.2.1 Wirkungen und Anwendungen 16.2.2 Pflanzen mit Arbutin 16.3 Cumarine 16.3.1 Allgemeines und Geschichte 16.3.2 Pflanzenphysiologie und Eigenschaften 16.3.3 Wirkungen 16.3.4 Anwendungen 16.3.5 Pflanzen mit Cumarinen 16.4 Flavonoide 16.4.1 Allgemeines 16.4.2 Pflanzenphysiologie 16.4.3 Eigenschaften 16.4.4 Wirkungen 16.4.5 Anwendungen 16.4.6 Pflanzen mit Flavonoiden 16.5 Anthozyane 16.5.1 Allgemeines 16.5.2 Pflanzen mit Anthozyanen 16.6 Gerbstoffe 16.6.1 Geschichte 16.6.2 Pflanzenphysiologie 16.6.3 Eigenschaften 16.6.4 Gerbstoffe und Alkaloide 16.6.5 Wirkungen 16.6.6 Anwendungen 16.6.7 Pflanzen mit Gerbstoffen 16.7 Anthranoide 16.7.1 Wirkungen und Anwendungen 16.7.2 Pflanzen mit Anthranoiden 17 Terpenoide Verbindungen 17.1 Ätherische Öle 17.1.1 Allgemeines 17.1.2 Pflanzenphysiologie 17.1.3 Eigenschaften 17.1.4 Wirkungen: über Haut, Mund und Nase 17.1.5 Anwendungen 17.1.6 Pflanzen mit ätherischen Ölen 17.2 Harze – durch Wunden heilen 17.2.1 Geschichte 17.2.2 Pflanzenphysiologie 17.2.3 Eigenschaften 17.2.4 Wirkung und Anwendung 17.2.5 Pflanzen mit Harzen 17.3 Bitterstoffe 17.3.1 Geschichte 17.3.2 Pflanzenphysiologie 17.3.3 Eigenschaften 17.3.4 Unterscheidung der Bittermittel 17.3.5 Wirkungen und Anwendungen 17.3.6 Wirkungen auf Magen und Darm 17.3.7 Resorptionsförderung 17.3.8 Wirkungen auf Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse 17.3.9 Unterstützung des Immunsystems und der Blutbildung 17.3.10 Wirkungen auf das Vegetativum 17.3.11 Bitterstoffe für die...