Bültmann QuickStart Osteopathie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8304-7485-2
Verlag: MVS Medizinverlage Stuttgart
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 112 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8304-7485-2
Verlag: MVS Medizinverlage Stuttgart
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;1?Osteopathie – Definition, Begründung, Geschichte;9
3;1.1?Begründer und Wegbereiter der Osteopathie;9
4;1.1.1?Der Vater der Osteopathie;9
5;1.1.2?Der Nachwuchs aus Schottland;12
6;1.1.3?Geburtsstunde der kraniosakralen Osteopathie;13
7;1.1.4?Entwicklung der Osteopathie in?Europa;14
8;1.2?Stellung der Osteopathie innerhalb der Medizin;15
9;1.2.1?Im Spannungsfeld von Intuition und Wissenschaft;15
10;1.2.2?Akzeptanz heute;15
11;1.3?Anerkennung der Osteopathie in Deutschland;16
12;1.3.1?Rechtliche Situation;16
13;1.3.2?Stand der Forschung;16
14;1.3.3?Fachverbände in Deutschland;17
15;1.4?Voraussetzungen für die osteopathische Praxis;18
16;1.4.1?Qualifikation – der Weg zum Erfolg;18
17;1.4.2?Therapeutische Schwerpunkte;18
18;1.4.3?Anforderungen an den Therapeuten;19
19;1.5?Wann ist eine osteopathische Behandlung indiziert?;20
20;1.5.1?Indikationen in der täglichen Praxis;20
21;1.5.2?Gesunderhaltung und Prophylaxe;21
22;1.5.3?Osteopathische Behandlungsfelder;21
23;2?Fünf Grundpfeiler der Osteopathie;23
24;2.1?Bewegung und „Bewegen“ steht über allem;23
25;2.1.1?Muskeln als Motor des Lebens;23
26;2.1.2?Regulation durch Bewegungsimpulse;23
27;2.2?Vorherrschaft der Arterie – Zirkulation der Körperflüssigkeiten;24
28;2.2.1?Flüssigkeitssysteme;24
29;2.2.2?Förderung der Zirkulation;25
30;2.3?Der Mensch als untrennbare Einheit;25
31;2.3.1?Vernetzung aller Strukturen;25
32;2.3.2?Osteopathische Funktionsketten;26
33;2.4?Beziehung von Struktur und Funktion;26
34;2.4.1?Von Beginn an – Embryonalentwicklung;27
35;2.4.2?Anpassungen des mütterlichen Körpers;27
36;2.5?Fähigkeit zur Autoregulation – Selbstheilungskräfte;28
37;2.5.1?Regel- und Steuerungsprozesse;28
38;2.5.2?Anregung zur Selbstheilung;28
39;3?Drei Teilgebiete der Osteopathie;31
40;3.1?Parietale Osteopathie;31
41;3.1.1?Historische Epochen der?Manualtherapie;31
42;3.1.2?Orientierungskriteriender parietalen Osteopathie;32
43;3.2?Kraniosakrale Osteopathie;36
44;3.2.1?Therapeutische Orientierung der kraniosakralen Osteopathie;36
45;3.2.2?Mechanismus der kraniosakralen Therapie;37
46;3.2.3?Faszialer Spannungsmechanismus;39
47;3.2.4?Kraniosakrale Untersuchung am Beispiel des Sphenobasilargelenks;40
48;3.2.5?Dysfunktionen des Sphenobasilargelenks;42
49;3.3?Viszerale Osteopathie;42
50;3.3.1?Viszerale Behandlungsmethoden;43
51;3.3.2?Theorie der viszeralen Bewegung nach Barral;43
52;4?Anamnese;47
53;4.1?Gesprächssituation;47
54;4.1.1?Gesprächssetting;47
55;4.1.2?Gesprächsführung;48
56;4.2?Differenzialdiagnostik;48
57;4.3?Erhebung kausaler Zusammenhänge der geschilderten Symptome;49
58;4.3.1?Die ersten Minuten gehören dem Patienten;49
59;4.3.2?Differenziertes Vorgehen – der?Behandlungsplan;50
60;4.3.3?Fragenkatalog – die W-Fragen;51
61;5?Untersuchungsprinzipien in der Osteopathie;55
62;5.1?Osteopathische Dysfunktionen;55
63;5.1.1?Wer sucht, der findet!;56
64;5.1.2?Von global zu spezifisch – den?richtigen Einstieg finden;57
65;5.1.3?Genaue Einsicht nehmen – die Patienteninspektion;58
66;5.2?Globale Tests;60
67;5.2.1?Globale parietale Tests;61
68;5.2.2?Globale viszerale Tests;65
69;5.2.3?Globale kraniale Tests;67
70;5.3?Spezifische Tests;68
71;6?Diagnostisches Vorgehen –Schritt für Schritt;72
72;6.1?Einstieg in die Diagnostik;73
73;6.1.1?Osteopathische Assoziationen;73
74;6.1.2?Leitfaden zur Diagnose und Behandlung;74
75;6.2?Globale Diagnostik in der Praxis;74
76;6.2.1?Physiologischer Test;75
77;6.2.2?Differenzialdiagnose;76
78;6.2.3?Test der Leber und des Gallenblasenkomplexes;78
79;6.2.4?Test der Halswirbelsäule;78
80;6.2.5?Assoziation Kopfgelenke;80
81;6.2.6?Assoziation Synchondrosis sphenobasilaris;84
82;6.2.7?Assoziation Schädelnaht zwischen Os occipitale undOs temporale;85
83;6.2.8?Assoziation Klavikula;85
84;6.2.9?Inhibitionstests;86
85;6.3?Spezifische Diagnostikin der Praxis;86
86;6.3.1?Spezifische Lebertests;87
87;6.3.2?Assoziation Lebermobilität;88
88;6.3.3?Assoziation Sympathikus;88
89;6.3.4?Assoziation Diaphragma thoracale;90
90;6.3.5?Assoziation Lendenwirbelsäule;91
91;6.3.6?Assoziation Iliosakralgelenk rechts;92
92;6.3.7?Assoziation kraniosakrales System;93
93;6.4?Praktische Behandlung;94
94;6.4.1?Behandlung der Leber;94
95;6.4.2?Behandlung der assoziierten Strukturen;94
96;7?Abbildungsnachweis;103
97;8?Sachverzeichnis;104