Bürger / Gehring / Kemmerer | Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XI/4 Winter 2017 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Bürger / Gehring / Kemmerer Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XI/4 Winter 2017

Intelligence Import/Export
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-70608-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Intelligence Import/Export

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-406-70608-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Neues vom ideenhistorischen Nachrichtendienst: "Intelligence. Import / Export". Die Winterausgabe der Zeitschrift spürt ideenpolitischen Wanderwegen diesseits und jenseits der transatlantischen Einbahnstraße nach - von Henry Kissinger bis zur Suhrkamp Culture, von der Reeducation bis zum Ethik-Import der späten Bundesrepublik. Ein eigener Schwerpunkt ist Clemens Heller gewidmet, dem legendären Tausendsassa der Maison des Sciences de l'Homme, der im Paris der Nachkriegszeit den großen Ideentransfer von der Hinterbühne der Wissenschaftsverwaltung orchestrierte.

Mit Beiträgen von Patrick Bahners, Klaus Reichert, Petra Gehring, Wolf Lepenies und vielen Weiteren.

Bürger / Gehring / Kemmerer Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XI/4 Winter 2017 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;2
3;Impressum;3
4;Inhalt;4
5;Zum Thema;5
5.1;Jan Bürger, Petra Gehring und Alexandra Kemmerer: Zum Thema;5
6;Intelligence Import/Export;6
6.1;Jan Bürger: Die Kissinger Boys. Von der Harvard Summer School zur Suhrkamp Culture;6
6.2;Barbara Keys: Die Spinne im Netz. Ideenpolitik im Kalten Krieg;20
6.3;Klaus Reichert: «Natürlich haben wir auf dem Campus nicht rebelliert». Ein Gespräch;31
6.4;Patrick Bahners: Die Deutschen und das Rationale;37
6.5;Petra Gehring: Operation Ethik. Import eines Denkstils;45
6.6;Joachim Nettelbeck / Gary Smith: Eigensinn und Institutionen. Ein Gespräch über die Kunst der Verwaltung;53
7;Essay;66
7.1;Wolf Lepenies: Jongleur im Reich des Geistes. Erinnerungen an Clemens Heller;66
8;Denkbild;84
8.1;Christine Tauber: Ästhetische Restauration. Paul Delaroches revolutionäre Traumabilder;84
9;Archiv;102
9.1;Petra Feuerstein-Herz: Weiße Seiten. Durchschossene Bücher in alten Bibliotheken;102
10;Konzept & Kritik;116
10.1;Sabine Biebl: Arbeit an der Biographie. Siegfried Kracauers historisches Rohmaterial;116
10.2;Joachim Nettelbeck: Mission Possible. Clemens Heller und das Salzburg Seminar;123
11;Die Autorinnen und Autoren;129


PATRICK BAHNERSgeb. 1967, ist verantwortlicher Redakteur für Geisteswissenschaftender Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 2017 erschienHelmut Kohl. Der Charakter der Macht.SABINE BIEBLgeb. 1974, ist Germanistin, freie Lektorin und Dozentin. 2017erscheint Kracauers Grenzgänge. Zur Rettung des Realen(Hg. zus. mit Helmut Lethen und Johannes von Moltke).JAN BÜRGERgeb. 1968, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter desSiegfried Unseld Archivs des Deutschen LiteraturarchivsMarbach. 2017 erschien eine überarbeitete Neuausgabe vonDer gestrandete Wal. Das maßlose Leben des Hans HennyJahn. Die Jahre 1894 bis 1935.PETRA FEUERSTEIN-HERZgeb. 1956, ist Leiterin der Abteilung Alte Drucke in der HerzogAugust Bibliothek Wolfenbüttel. 2017 erscheint «VomExemplar zum Unikat», in: Biographien des Buches (Hg. vonUlrike Gleixner u.a.)PETRA GEHRINGgeb. 1961, ist Professorin für Philosophie an der TechnischenUniversität Darmstadt. 2015 erschien «Ethik als Realexperimentvon Rechtspolitik. Zum Dreiecksverhältnis von Bioethik,Recht und Politik», in: Jahrbuch für Wissenschaft undEthik.ALEXANDRA KEMMERERgeb. 1972, ist wissenschaftliche Referentin am Max-PlanckInstitutfür ausländisches öffentliches Recht und Völkerrechtin Heidelberg, dessen Berliner Büro sie leitet. 2017 erschienHuman Dignity in Context. Explorations of a ContestedConcept (Hg. mit Dieter Grimm und Christoph Möllers).BARBARA KEYSist Professorin für Geschichte an The University of Melbourne.2014 erschien Reclaiming American Virtue: The HumanRights Revolution of the 1970s.WOLF LEPENIESgeb. 1941, ist Professor Emeritus für Soziologie an der FreienUniversität Berlin. Er war von 1986 bis 2001 Rektor des Wissenschaftskollegszu Berlin und ist jetzt Permanent Fellow.2016 erschien Die Macht am Mittelmeer. Französische Träumevon einem anderen Europa.JOACHIM NETTELBECKgeb. 1944, war von 1981 bis 2012 Sekretär des Wissenschaftskollegszu Berlin. Im Herbst 2015 war er Gast am Centerfor European Studies Harvard und am Rockefeller ArchiveCenter. Demnächst erscheint sein Buch über das «Handwerkder Verwaltung».KLAUS REICHERTgeb. 1938, ist Professor Emeritus für Anglistik an der JohannWolfgang-Goethe-Universitätin Frankfurt am Main. Von2002 bis 2011 war er Präsident der Deutschen Akademie fürSprache und Dichtung in Darmstadt. 2017 erschien Wolkendienst.Figuren des Flüchtigen.GARY SMITHgeb. 1954, war von 1997 bis 2014 geschäftsführender Direktorder American Academy in Berlin. Seit 2017 ist er SeniorAdvisor am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik inFrankfurt am Main.CHRISTINE TAUBERgeb. 1967, ist wissenschaftliche Redakteurin der Kunstchronikam Zentralinstitut für Kunstgeschichte und Professorinam Kunsthistorischen Institut der Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen. 2016 erschien Politikstile und die Sichtbarkeitdes Politischen in der Frühen Neuzeit (Hg. mit DietrichErben).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.