Bürger / Neschen | Energieeffizientes Bauen | Buch | 978-3-8440-0904-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 154 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: Berichte aus dem Bauwesen

Bürger / Neschen

Energieeffizientes Bauen

Teil 3: Geothermie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8440-0904-0
Verlag: Shaker

Teil 3: Geothermie

Buch, Deutsch, 154 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: Berichte aus dem Bauwesen

ISBN: 978-3-8440-0904-0
Verlag: Shaker


“Energieeffizientes Bauen” bedeutet die Erzielung einer optimalen thermischen Behaglichkeit mit minimalem Energieeinsatz unter Berücksichtigung der vier Terme des Bauprozesses Mensch, Bauwerk, Material, Natur, mit Hilfe der Funktionen Wohnen, Arbeiten, Bautechnik und Zubereitung der Materialien. Der Einsatz von fossilen Primärenergieträgern soll vermieden, zumindest aber verringert werden. In diesem Sinne ist die Nutzung der Erdwärme für Bauherren, Architekten und Ingenieure eine geeignete Methode die Ziele des “Energieeffizienten Bauens” zu erreichen.

Derzeit entfallen auf Gebäude etwa 40 % des Gesamtenergieverbrauchs der Europäischen Union. Dagegen wirkt die Richtlinie 2010/31/EU des europäischen Parlaments und des Rates, vom 19. Mai 2010, über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Diese sieht unter anderem vor, bis 2020 die Gesamttreibhausgasemissionen gegenüber den Werten von 1990 um mindestens 20 % zu senken, die Energieeffizienz um 20 % zu steigern und den Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen auf mindestens 20 % vom Gesamtenergieverbrauch der Europäischen Union zu erhöhen. Für die Umsetzung dieser 20 %-Eckpfeiler der zuvor genannten Richtlinie, sind Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie zu bezeichnen. In Verbindung mit der Nutzung der Geothermie als Primärenergieträger bieten Wärmepumpen viele Vorteile. Das Primärenergieeinsparpotenzial liegt beim derzeitigen Stand der Technik bei bis zu 60 %, gegenüber dem Ölkessel und bis zu 40 % im Vergleich zum Gasbrennwertkessel.

Die Erdwärme steht unabhängig von Tages- und Jahreszeit zur Verfügung. Zudem bedarf es keiner langen Transportwege, da die Wärmequelle vor Ort erschlossen wird. Nicht zuletzt werden bei elektrisch betriebenen Wärmepumpen CO2-Emmissionen am Standort vermieden, was insbesondere im innerstädtischen Raum als Vorteil anzusehen ist.

Dennoch birgt diese Technologie auch Hindernisse, so dass die Realisierung einer erdgekoppelten Wärmepumpenanlage von erfahrenen Ingenieuren geleitet werden sollte. Insbesondere die Dimensionierung der einzelnen Komponenten erfordert eine exakte Wärmebedarfsrechnung. Hierzu müssen auch die geothermischen Potenziale des Untergrundes genauestens untersucht werden. Die zahlreichen erforderlichen Genehmigungen und die Bauausführung bedürfen einer intensiven Betreuung. Ein reger Informationsaustausch mit der Bauherrenschaft und den Behörden ist unerlässlich.

In der nachfolgenden Ausarbeitung wird exemplarisch an einem innerstädtisch gelegenen Baudenkmal in Düsseldorf der komplette Planungs- und Umsetzungsprozess für einen Wärmeerzeuger mit oberflächennaher geothermischer Wärmequelle aufgezeigt. Von den Grundermittlungen, der Vorplanung, über die Genehmigungsplanung bis hin zur Dimensionierung der Anlage wird theoretisches Hintergrundwissen vermittelt. Die systematische Vorgehensweise ist auf andere Objekte übertragbar.

Bürger / Neschen Energieeffizientes Bauen jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.