E-Book, Deutsch, 102 Seiten
Bürgi / Brathuhn Würde bis ans Ende … und darüber hinaus
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-80616-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Leidfaden 2016 Heft 04
E-Book, Deutsch, 102 Seiten
ISBN: 978-3-647-80616-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Ein Mensch kann seine Würde zwar nicht verlieren, sie kann jedoch verletzt werden. Für viele Menschen ist das Gefühl der verloren gegangenen Würde real. Was kann diesem Gefühl entgegengesetzt werden und wo soll unser Handeln an Selbstverständlichkeit verlieren und an Bewusstheit gewinnen? Wo ist ein reflektierendes Innehalten erforderlich, weil wir uns um die Würde sorgen? Dieses »Leidfaden«-Themenheft möchte einerseits sensibilisieren, wie dringlich sich die Frage nach der Würde in einer Gesellschaft stellt, die sich zunehmend an Allmacht und Kontrolle orientiert. Andererseits wird kritisch geschaut, wo die Würde ein abstraktes Argument ohne Handlungsaufforderung bleibt.
Dorothee Bürgi, PhD, studierte Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie in Zürich und promovierte an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien; Tätigkeit als Dozentin, Coach und Trainerin. Vortrags- und Publikationstätigkeit im Bereich Leadership, Coaching und Healthcare; Inhaberin der Dorothee Bürgi Consulting GmbH in Zürich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;EDITORIAL;3
2;Table of Contents;4
3;Alfried Längle | Die Wu?rde des Menschen;6
4;Sarah Wort | Ein viel benutzter Begriff stellt sich vor;11
5;Annedore Paeske | Eine Geschichte der Wu?rdigung, der Wu?rde und des gemeinsamen Weges;12
6;Irmgard Layes | Wu?rde – ein Konjunktiv?;18
7;Settimio Monteverde | Lassen Sie die nicht hinein!;24
8;Susanne Conrad | Wu?rde und Journalismus – wu?rdiger Journalismus;28
9;Katrin Döveling | Das Leben geht weiter, nur wie? Trauer in Zeiten des Internet;32
10;Hedwig Neu | Desorientiert mit Wu?rde;36
11;Georg Mock | Das Projekt »Medi-Container im Flu?chtlingscamp Neuwied«;38
12;Sandra Stephanie Mai | »Etwas von ihm ist eingefangen und bleibt fu?r immer« – Wie erleben Angehörige von Patienten einer Palliativstation die Wu?rdezentrierte Therapie?;41
13;Sylvia Brathuhn | Neue Gedanken zum Thema Kommunikation und Wu?rde;45
14;Doris Pfabigan | Worauf es letztlich ankommt;47
15;Christian Metz | Wu?rde implizit;52
16;Bernd Kappis | Mit Achtsamkeit im Hier und Jetzt bleiben;57
17;Daniela Ritzenthaler | Sexualität von Menschen mit einer Beeinträchtigung: Beeinträchtigte Sexualität?;61
18;Matthias Bormuth | Unabhängigkeit und Trost – Peter Nolls Diktate u?ber Sterben und Tod;64
19;Renate Wendel | »Ein sanfter Tod« – Simone de Beauvoir;66
20;Kate Binnie | Papas Tod, 1. April 2016;68
21;Bärbel Wardetzki | Kränkungen am Arbeitsplatz untergraben unsere Wu?rde;71
22;Silke Andrea Mallmann | Freiwillig gezwungen?;74
23;Ulrich Peters | Wu?rde und Strafvollzug;78
24;Margit Schröer und Susanne Hirsmüller | »Ich möchte ihn lieber so in Erinnerung behalten, wie er zu Lebzeiten aussah …«;82
25;FORTBILDUNG;87
25.1;Marion Berthold und Martin Letschert | Warum eine Fortbildung zum Thema »Wu?rde«?;87
26;REZENSION;93
27;AUS DER FORSCHUNG;95
27.1;Heidi Müller und Hildegard Willmann;95
28;NACHRICHTEN;98
28.1;Gabriele Mariel Pauls-Reize;98
29;VORSCHAU;103
30;IMPRESSUM;104