E-Book, Deutsch, 85 Seiten
Bürgi / Metz / Melching Männer und Krisen – Trauer im Fokus
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-80602-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Leidfaden 2013 Heft 02
E-Book, Deutsch, 85 Seiten
ISBN: 978-3-647-80602-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Trauern Männer anders? Trauern Männer generell weniger zu wenig? Scheinbar sind sie schneller mit ihrer Trauer »fertig«, flüchten in Arbeit und Aktionismus. Bei genauerem Hinsehen geht es vielleicht gar nicht so sehr um typisch männliche und typisch weibliche Trauer, sondern eher um die Verschiedenheit, wie Menschen mit Verlust, Leid oder Krise umgehen. Neben der Trauer von Männern nach Verlust durch Tod oder Trennung kommen in diesem »Leidfaden«-Themenheft auch die verschwiegenen Seiten der Trauer zur Sprache: die von Männern im hohen Alter, deren Angewiesensein zunimmt, oder auch die Trauerreaktionen von jungen Männern jenseits verbreiteter Klischees.Welche Formen der Trauerbegleitung brauchen Männer vor allem? Beispielhaft werden Unterstützungsangebote vorgestellt, die sowohl die individuellen Unterschiedlichkeiten der Männer beachten als auch solidarisches Anteilnehmen und -geben im Umgang mit Verlust und veränderten Lebenssituationen ermöglichen. Diese »Leidfaden«-Ausgabe interessiert nicht nur männliche Betroffene, sonder verstärkt auch Frauen ihres Umfelds.
Dorothee Bürgi, PhD, studierte Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der Hochschule für Angewandte Psychologie in Zürich und promovierte an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien; Tätigkeit als Dozentin, Coach und Trainerin. Vortrags- und Publikationstätigkeit im Bereich Leadership, Coaching und Healthcare; Inhaberin der Dorothee Bürgi Consulting GmbH in Zürich.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Seelsorge, Pastoraltheologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover ;1
2;Title Page
;1
3;Copyright;88
4;Table of Contents;4
5;Body
;7
6;EDITORIAL;3
6.1;Männertrauer;3
7;Heiner Melching: Von Klischees und Vorurteilen. »Wie geht’s Ihrer Frau?«;7
8;Hans-Werner Noffke: 17 Jahre danach;15
9;Erich Lehner: Trauern Männer anders? Perspektiven aus Geschlechter- und Trauerforschung;21
10;Traugott Roser: Schäm dich! Die verschwiegene Seite der Trauer;25
11;Elisabeth Reitinger: Männer im hohen Alter. Wenn das Angewiesensein zunimmt …;31
12;Allan Guggenbu¨hl: Ru¨ckzug, saufen oder reden? Trauerreaktionen bei jungen Männern;37
13;Roland Kachler: Was Männer in ihrer Trauer brauchen;41
14;Peter Mann: Vergangenheit, die nie vergeht!;47
15;Mechthild Schroeter-Rupieper: Männertrauerstammtisch mit Currywurst und Bier …;55
16;Andreas Heek: Trauer nach Trennung und Scheidung;61
17;Ferdi Schilles: »Auf einmal verstehst du dich selbst nicht mehr …« Eigene Trauererfahrung und die Suche nach Angeboten fu¨r Männer;64
18;Interview mit Uwe Radermacher: »Wenn Sie gute Augen haben, können Sie den Leuchtturm sehen …«;71
19;Und wehmu¨tig bin ich immer noch. Ein Gespräch mit dem Schauspieler Gu¨nter Lamprecht u¨ber Angst und Trauer;77
20;NACHRICHTEN;79
20.1;Bundesverband Trauerbegleitung e. V.: Risikofaktoren, Ressourcen und Symptome zur Einschätzung erschwerter Trauerprozesse.;79
21;FORTBILDUNG;84
21.1;Sylvia Brathuhn und Thorsten Adelt. Männer und Trauer;84
22;Vorschau Heft 3|2013 - Thema: Trauer und Sprache – Jedes Wort zählt;87
23;Back Cover
;92