Bürgi / Radbruch Humor – heilsam oder zerstörend?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-80604-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Leidfaden 2013 Heft 04
E-Book, Deutsch, 100 Seiten
ISBN: 978-3-647-80604-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Humor in Trauer, Leid und Krise – solch ein Thema weckt Neugierde oder aber es befremdet. Humor kann so verstanden werden, auf bestimmte Dinge heiter und gelassen zu reagieren, und wo wäre dies wichtiger als bei Krankheit, Sterben und Tod? Vielleicht ist der Tod nur mit Humor zu ertragen, wenn man ihm schon nicht entkommen kann. 'Ich habe nichts gegen den Tod, ich möchte nur nicht dabei sein, wenn es passiert', sagt Woody Allen.
Für manche Menschen scheint tiefschwarzer Humor beim Umgang mit Leid und Verlust sehr hilfreich zu sein. So wie der krebskranken Patient, der sich als Klingelton 'Spiel mir das Lied vom Tod' eingestellt hatte und sich immer, wenn er angerufen wurde, mit klammheimlicher Freude umsah, wie die Anwesenden darauf reagierten.
Ist Humor heilsam oder zerstörerisch? Die Autoren berichten aus ihren unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen und zeigen, wie Humor in der Begleitung von Menschen in Krise, Leid oder Trauer als Ressource für Bewältigungs- und Heilungsprozesse genutzt werden kann und wo er in ihrer Arbeit seinen Platz hat. Sie erklären, welche tiefer liegende Auffassung hinter ihrem Humorverständnis steht, wie Humoristisches das Ziel verfehlen kann und wo sie die Grenzen setzen. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Humor ist bei ihnen nicht nur erlaubt, sondern ist eine Notwendigkeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Editorial;3
3;Table of Contents;4
4;Body;6
5;Humor in der Sterbebegleitung – ist das möglich? | Klaus Aurnhammer und Martina Kern;6
6;»Da sind uns vor Lachen die Tränen gekommen!« Humor – Ein Schutzfaktor fu¨r Trauernde und ihre Begleiterinnen | Margit Schröer und Susanne Hirsmu¨ller;14
7;Burnout und Humor | Wolfgang Lalouschek;19
8;Humor und seine unbewussten Wurzeln | Arnold Langenmayr;24
9;Glossar zu Humor und seinen Spielarten | Lukas Radbruch;28
10;»Unsterblichkeit ist nicht jedermanns Sache« | Eckart von Hirschhausen;32
11;Humor in Momenten der Trauer. Spitalclown Dr. Jo erzählt u¨ber seine Arbeit mit sterbenskranken Kindern | Aufgezeichnet von Anouk Holthuizen;37
12;Humor – die Einwilligung, sich Haltgebendem zu u¨berlassen | Dorothee Bu¨rgi;41
13;»So ein Tag, so wunderschön wie heute«. Aspekte zu Humor in Kierkegaards Stadientheorie | Wolfgang Oelsner;46
14;Jeder Tod hat sein Gelächter. Über den Humor angesichts unserer Sterblichkeit | Georg Schwikart;51
15;Wenn der Tod kommt, ist Sense. Tod, Trauer und Humor aus philosophischer Sicht | Hans-Joachim Pieper;54
16;Der Mensch ist des Menschen Medizin. Über die Entstehung der Gemeinschaft »Einherz« im Gesundheitswesen | Alexander Radinger;60
17;Viel Freud im Leid. Humor in der Psychotherapie – ein Einblick | Wolfgang Neumann;63
18;Trauer und Humor | Beatrix Wondraczek;66
19;Humor ist der Schlu¨ssel zur Seele. Aus dem Alltag eines Zirkus-, Markthändler und Schaustellerseelsorgers | Ernst Heller;70
20;Ein Pfarrer sammelt Todesanzeigen | Hans Mader;73
21;Bloß keinen trockenen Streuselkuchen! Die Erfahrungen mit dem Tod im Rheinland | Rainer Pause;77
22;Es darf gelacht werden – Cybermobbing | Werner Ebner;82
23;Der Lustige Friedhof von Kramsach in Tirol | Reiner Sörries;86
24;»Das Lächeln am Fuße der Bahre« – Sterben, Trauer und Humor | Alfred Gerhards;90
25;Witzige Videos als Einstieg in trockene Themen. Didaktik oder Infotainment? | Lukas Radbruch;93
26;Rezensionen;96
27;Nachrichten;98
28;Vorschau;101
29;Impressum;102
30;Back Cover;104