E-Book, Deutsch, 368 Seiten
Bürgin / Steck Indikation psychoanalytischer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-608-20199-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen und Fallbeispiele
E-Book, Deutsch, 368 Seiten
ISBN: 978-3-608-20199-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine sorgfältige Indikationsstellung wird von vielen Therapeuten eher als 'lästig' empfunden, sie wird häufig auf die Schnelle gemacht und im späteren Verlauf der Therapie wenig reflektiert. Die Autoren zeigen, welche diagnostischen Schritte in Form einer Grob- und Feinuntersuchung durchgeführt werden können und wie in einem weiteren Schritt die Vielzahl der erhobenen Befunde so zu integrieren ist, dass eine gesicherte Indikationsstellung erfolgen kann. Das geschilderte Vorgehen sorgt für Transparenz und veranschaulicht, dass eine Indikationsstellung für eine psychoanalytische Psychotherapie eine komplexe Arbeit darstellt und dass keine Beliebigkeit herrschen darf. Und: Gute Indikation spart Geld!
Dieses Buch richtet sich an:
- PsychoanalytikerInnen
- Eklektisch arbeitende Therapeuten
- Psychoanalytisch orientierte Sozialarbeiter und Heimpersonal
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Indikation psychoanalytischer Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen;1
2;Inhalt;6
3;TEIL I Allgemeiner Teil;12
3.1;KAPITEL 1 Einführung;14
3.2;KAPITEL 2 Anmerkungen zur Entwicklung des Kindes bzw. des Jugendlichen;23
3.3;KAPITEL 3 Psychisches Trauma und pathologische Entwicklung;67
3.4;KAPITEL 4 Trauer;74
3.5;KAPITEL 5 Indikationskategorien;78
3.6;KAPITEL 6 Allgemeines zur Indikation;86
3.7;KAPITEL 7 Anmerkungen zum diagnostisch-therapeutischen Prozess;91
3.8;KAPITEL 8 Anmerkungen zum analytisch-psychotherapeutischen Prozess;100
3.9;KAPITEL 9 Anmerkungen zum "Dialog" im analytisch-therapeutischen Prozess;118
3.10;KAPITEL 10 Unterschiedliche Haltungen einer rein medizinischen und einer rein psychoanalytisch-psychotherapeutischen Sicht;130
3.11;KAPITEL 11 Übergeordnete Gesichtspunkte;132
3.12;KAPITEL 12 Praktisches Vorgehen nach der Indikationsstellung;139
4;TEIL II Falldarstellungen;140
4.1;Anmerkungen zu den Falldarstellungen;142
4.2;Fallbeispiel Bea;145
4.3;Fallbeispiel Isabelle;163
4.4;Fallbeispiel Leandro;173
4.5;Fallbeispiel Zoe;182
4.6;Fallbeispiel Irene;192
4.7;Fallbeispiel Ulrike;203
4.8;Fallbeispiel Immanuel;214
4.9;Fallbeispiel Christian;225
4.10;Fallbeispiel Zenon;237
4.11;Fallbeispiel Samuel;246
4.12;Fallbeispiel Oskar;254
4.13;Fallbeispiel Luca;269
4.14;Fallbeispiel Theresa;279
4.15;Fallbeispiel Ruth;291
4.16;Fallbeispiel Raphael;302
4.17;Fallbeispiel Renata;313
4.18;Fallbeispiel Konrad;324
4.19;Fallbeispiel Margrit;339
4.20;Fallbeispiel Ivan;349
4.21;Fallbeispiel Chantal;360
4.22;Fallbeispiel Nadja;373
4.23;Fallbeispiel Erich;383
5;Literatur;394
6;Angaben zu den Autoren;400