Bürgin / Steck | Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

Bürgin / Steck Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen

Psychoanalytisch verstehen und behandeln
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-032346-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Psychoanalytisch verstehen und behandeln

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

ISBN: 978-3-17-032346-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In children and young adults with psychosomatic conditions, the ?body&mind interface= is often so impaired that their body language is no longer comprehensible. A holistic assessment of a psychosomatic problem not only includes a careful somatic examination, but also involves understanding each patient=s social influences, inner mental and internal family psychological structures and dynamics, as well as interactions between these different perspectives. In addition, it is necessary to assess whether the intrapsychic and interpersonal resources in the situation are sufficient to allow physical, mental and social development in the existing environment. This book therefore endeavours to present the disease phenomena described from the point of view of developmental biology and developmental psychology.

Bürgin / Steck Psychosomatik bei Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;12
6;Einleitung;15
7;I Allgemeiner Teil;16
7.1;1 Entwicklung und deren Störungen bezüglich Alter und Beziehungspersonen;18
7.1.1;1.1 Entwicklungslinien des ersten Lebensjahres;18
7.1.1.1;1.1.1 Entwicklung der Körperdrehung und des Kriechens;18
7.1.1.2;1.1.2 Entwicklung des Sitzens;18
7.1.1.3;1.1.3 Entwicklung des Stehens und Gehens;18
7.1.1.4;1.1.4 Entwicklung des Greifens und der Handbeherrschung;19
7.1.1.5;1.1.5 Entwicklung der Sinnesorgane des Spielverhaltens;19
7.1.1.6;1.1.6 Entwicklung des Hörens;19
7.1.1.7;1.1.7 Entwicklung von Sprachäußerungen;20
7.1.1.8;1.1.8 Entwicklung des Sprachverständnisses;20
7.1.1.9;1.1.9 Sozialentwicklung;21
7.1.2;1.2 Psychophysisches Gleichgewicht;21
7.1.3;1.3 Säuglinge und primäre Beziehungspersonen;23
7.1.4;1.4 Frühe Entwicklungsstörungen und psychosomatische Auffälligkeiten;25
7.2;2 Gen-Umfeld-Interaktionen und Resilienz;26
7.2.1;2.1 Wechselwirkungen von Genen und Umwelt;26
7.2.2;2.2 Genetik und Resilienzentwicklung;27
7.2.3;2.3 Genetik – Epigenetik: Beispiel Kindsmisshandlung;27
7.2.4;2.4 Genetik und Identifizierungen;28
7.3;3 Stressvolle Belastungen und ihre Auswirkungen;30
7.3.1;3.1 Allgemeine Bemerkungen;30
7.3.2;3.2 Neurobiologische Reaktionen auf Stress;31
7.3.3;3.3 Psychobiologische Auswirkungen von Stresserfahrungen;33
7.3.4;3.4 Drei verschiedene Arten von Stressreaktionen bei Kleinkindern;34
7.3.5;3.5 Stress in verschiedenen Lebensaltern;36
7.3.5.1;3.5.1 Pränataler Stress;36
7.3.5.2;3.5.2 Stress im Säuglingsalter;36
7.3.6;3.6 Stress in Trennungssituationen;37
7.3.7;3.7 Posttraumatische Stressreaktion und -störung;38
7.3.8;3.8 Schmerz und Stress;38
7.4;4 Körper (Soma) – Psyche und Gehirn;40
7.5;5 Psychische Traumatisierung und ihre Folgen (unter dem Gesichtspunkt der »Subjektivierung und der Psychisierung«);43
7.6;6 Der Wiederholungszwang;45
7.7;7 Körperliche Krankheiten und ihre psychischen Auswirkungen;46
7.8;8 Psychosomatische Störungen und Familiendynamik;48
7.8.1;8.1 Einführung;48
7.8.2;8.2 Elternschaft;48
7.8.3;8.3 Die Familie;48
7.8.4;8.4 Familienmodelle;49
7.8.5;8.5 Kommunikation;49
7.8.6;8.6 Entwicklungsprozesse und deren Störungen innerhalb der Familie;51
7.8.7;8.7 Charakteristika psychosomatischer Familien;54
7.8.8;8.8 Psychodynamische Familiendiagnostik;55
7.8.9;8.9 Familientherapeutische Prozesse;57
7.8.10;8.10 Therapeutische Haltung;60
8;II Spezieller Teil;62
8.1;9 Psychsomatische Erscheinungen in den ersten Lebensjahren;64
8.1.1;9.1 Einleitung;64
8.1.2;9.2 Physiologische Umstellungen bei der Geburt;64
8.1.3;9.3 Kommunikations- und Beziehungsangebot der primären Betreuungspersonen;66
8.1.4;9.4 Repräsentanzen-Entwicklung;67
8.1.5;9.5 Kommunikationsformen zwischen Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen;68
8.1.6;9.6 Psychosomatische Symptome der ersten beiden Lebensjahre;70
8.1.6.1;9.6.1 Die sog. »Koliken« der ersten drei Monate;70
8.1.6.2;9.6.2 Schlafstörungen des ersten Trimesters;71
8.1.6.3;9.6.3 Die Rumination;72
8.1.6.4;9.6.4 Die Anorexien der ersten sechs Monate und diese der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres bzw. des zweiten Lebensjahres;73
8.1.6.5;9.6.5 Adipositas;75
8.1.6.6;9.6.6 Erbrechen;75
8.1.6.7;9.6.7 Affekt- (Schluchz-)Krämpfe;76
8.1.6.8;9.6.8 Säuglings- und Kleinkind-Asthma;79
8.1.6.9;9.6.9 Funktionales, bzw. idiopathisches oder psychogenes Megakolon;80
8.1.7;9.7 Weitere Überlegungen zur Psychosomatik nach dem ersten Lebensjahr;82
8.2;10 Konversionsstörungen;85
8.2.1;10.1 Grundsätzliches zum Konversionsbegriff;85
8.2.2;10.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F44.4 (Störung mit funktionellen neurologischen Symptomen);86
8.2.3;10.3 Grundsätzliches zur Einteilung;88
8.2.4;10.4 Funktionelle oder psychogene Bewegungsstörungen;88
8.2.5;10.5 Inzidenz und Prävalenz;90
8.2.6;10.6 Ätiologie;91
8.2.7;10.7 Typische Persönlichkeitszüge;92
8.2.8;10.8 Psychodynamik;93
8.2.9;10.9 Diagnose;96
8.2.10;10.10 Verlauf;97
8.2.11;10.11 Therapie;97
8.3;11 Essstörungen;107
8.3.1;11.1 Einführung (zu Pica, Rumination und ARFID &x0003D; Avoidant-Restrictive Food Intake Disorder).;107
8.3.2;11.2 Essstörungen mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (Avoidant/Restrictive Food Intake Disorder &x0003D; ARFID);108
8.3.2.1;11.2.1 Einführung;108
8.3.2.2;11.2.2 Allgemeine Anmerkungen;109
8.3.2.3;11.2.3 Epidemiologische Untersuchungen;110
8.3.2.4;11.2.4 Diagnose;110
8.3.2.5;11.2.5 Differentialdiagnose;111
8.3.2.6;11.2.6 Behandlung;111
8.3.3;11.3 Pica;112
8.3.3.1;11.3.1 Historische Anmerkungen;112
8.3.3.2;11.3.2 Diagnostische Kriterien DSM 5: F 98.3;112
8.3.3.3;11.3.3 Definition;113
8.3.3.4;11.3.4 Ätiologie;113
8.3.3.5;11.3.5 Komplikationen;113
8.3.3.6;11.3.6 Differentialdiagnose:;113
8.3.3.7;11.3.7 Therapie und Prävention;113
8.3.4;11.4 Rumination;114
8.3.4.1;11.4.1 Einführung;114
8.3.4.2;11.4.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F 98.21;114
8.3.4.3;11.4.3 Definition und klinische Symptome;115
8.3.4.4;11.4.4 Epidemiologie und Prävalenz;115
8.3.4.5;11.4.5 Ätiologie;115
8.3.4.6;11.4.6 Pathophysiologie;115
8.3.4.7;11.4.7 Differentialdiagnose;116
8.3.4.8;11.4.8 Therapeutische Maßnahmen;116
8.4;12 Psychosoziale Gedeihstörung (GS) und Minderwuchs;118
8.4.1;12.1 Einführung und Definition;118
8.4.2;12.2 Prävalenz;118
8.4.3;12.3 Ätiologie;119
8.4.4;12.4 Differentialdiagnose;119
8.4.5;12.5 Auswirkungen und Prognose;119
8.5;13 Affektives Deprivationssyndrom (AD);120
8.5.1;13.1 Therapeutische Maßnahmen;120
8.6;14 Adipositas28,;125
8.6.1;14.1 Prävalenz, Inzidenz, Alters- und Geschlechtsunterschiede;125
8.6.2;14.2 Ätiologie und Risikofaktoren;126
8.6.3;14.3 Interaktionen Säugling/Kleinkind – Betreuungspersonen;127
8.6.4;14.4 Medizinische und psychosoziale Folgen der Adipositas;128
8.6.5;14.5 Präventive und therapeutische Maßnahmen und Interventionen;129
8.7;15 Anorexia und Bulimia nervosa;131
8.7.1;15.1 Anorexia nervosa;132
8.7.1.1;15.1.1 Historische Anmerkungen;132
8.7.1.2;15.1.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F 50.01/50.02;132
8.7.1.3;15.1.3 Definition und Klassifikation;134
8.7.1.4;15.1.4 Epidemiologie;134
8.7.1.5;15.1.5 Symptomatik, Diagnose und Differentialdiagnose;134
8.7.1.6;15.1.6 Ätiologie und Pathogenese:;136
8.7.1.7;15.1.7 Therapie;138
8.7.1.8;15.1.8 Verlauf und Prognose;139
8.7.2;15.2 Bulimia nervosa;141
8.7.2.1;15.2.1 Diagnostische Kriterien DSM-5: F50;141
8.7.2.2;15.2.2 Epidemiologie;142
8.7.2.3;15.2.3 Symptomatik;142
8.7.3;15.3 Binge-Eating- und -Drinking-Störung;144
8.7.3.1;15.3.1 Diagnostische Kriterien DSM-5: F50.8;144
8.7.3.2;15.3.2 Binge Drinking;145
8.7.3.3;15.3.3 Therapie;146
8.7.4;15.4 Andere, näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung: DSM-5: F50.8;147
8.7.5;15.5 Nicht näher bezeichnete Fütter- oder Essstörung: DSM-5: F50.9;148
8.8;16 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen;149
8.8.1;16.1 Einführung;149
8.8.2;16.2 Symptomatik;150
8.8.3;16.3 Epidemiologie und Diagnose;150
8.8.4;16.4 Pathogenese;151
8.8.5;16.5 Psychosoziale Auswirkungen;152
8.8.6;16.6 Therapeutische Maßnahmen;153
8.8.6.1;16.6.1 Therapie mit Biologika;153
8.8.6.2;16.6.2 Medikamentöse Behandlung;153
8.8.6.3;16.6.3 Psychotherapeutische Behandlung;154
8.8.6.4;16.6.4 Andere Behandlungsarten;154
8.9;17 Asthma bronchiale;155
8.9.1;17.1 Allgemeine Anmerkungen;155
8.9.2;17.2 Definition, Häufigkeit und Symptomatik;156
8.9.3;17.3 Stressfaktoren;157
8.9.4;17.4 Komorbiditäten;157
8.9.5;17.5 Entwicklungspsychologische Aspekte;158
8.9.6;17.6 Psychodynamische Aspekte;159
8.9.7;17.7 Psychotherapeutische Aspekte;162
8.10;18 Hauterkrankungen;164
8.10.1;18.1 Psychodynamische Aspekte;164
8.10.2;18.2 Dermatitis artefacta;167
8.10.3;18.3 Trichotillomanie;168
8.10.4;18.4 Onychophagie;168
8.10.5;18.5 Die atopische Dermatitis (AD);169
8.10.5.1;18.5.1 Klinik;170
8.10.5.2;18.5.2 Ätiologie und Pathogenese;170
8.10.5.3;18.5.3 Psychodynamik;170
8.10.5.4;18.5.4 Therapie;170
8.10.6;18.6 Akne vulgaris;171
8.10.7;18.7 Psoriasis;172
8.10.8;18.8 Allgemeine psychotherapeutische Anmerkungen;172
8.11;19 Migräne;174
8.11.1;19.1 Psychodynamik;175
8.12;20 Ausscheidungsstörungen;177
8.12.1;20.1 Enuresis;178
8.12.1.1;20.1.1 Historische Anmerkungen:;178
8.12.1.2;20.1.2 Definition und Einteilung;178
8.12.1.3;20.1.3 Diagnostische Kriterien DSM-5: F 98;178
8.12.1.4;20.1.4 Organische Ursachen;179
8.12.1.5;20.1.5 Prävalenz und Alters- und Geschlechtsverteilung;180
8.12.1.6;20.1.6 Pathophysiologische Anmerkungen;181
8.12.1.7;20.1.7 Komorbiditäten sowie assoziierte psychische und Verhaltensstörungen;181
8.12.1.8;20.1.8 Ätiologie;182
8.12.1.9;20.1.9 Psychodynamik;184
8.12.1.10;20.1.10 Zusammenfassung der Hypothesen bei der funktionellen Enuresis;186
8.12.1.11;20.1.11 Therapie;188
8.12.2;20.2 Enkopresis;192
8.12.2.1;20.2.1 Einführung;192
8.12.2.2;20.2.2 Definition und Diagnostische Kriterien DSM-5: F98;192
8.12.2.3;20.2.3 Klinik und Komorbiditäten;193
8.12.2.4;20.2.4 Organische Ursachen und Differentialdiagnose;194
8.12.2.5;20.2.5 Prävalenz und Alters- und Geschlechtsverteilung;194
8.12.2.6;20.2.6 Entwicklungsphysiologie und -pathologie:;195
8.12.2.7;20.2.7 Psychodynamik der Enkopresis:;195
8.12.2.8;20.2.8 Symptomatik und Begleiterscheinungen;197
8.12.2.9;20.2.9 Ätiologie und Diagnostik;198
8.12.2.10;20.2.10 Auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen;199
8.12.2.11;20.2.11 Therapie;200
8.12.2.12;20.2.12 Prognose;203
8.13;21 Tic-Störungen und Tourette-Syndrom;205
8.13.1;21.1 Tic-Störungen;205
8.13.1.1;21.1.1 Einführung;205
8.13.1.2;21.1.2 Diagnostische Kriterien DSM-5: F95.1;205
8.13.1.3;21.1.3 Epidemiologie und Prävalenz;207
8.13.1.4;21.1.4 Pathophysiologische Aspekte;207
8.13.1.5;21.1.5 Komorbidität und psychopathologische Probleme;207
8.13.2;21.2 Tourette-Syndrom;208
8.13.2.1;21.2.1 Diagnostische Kriterien DSM-5: F95.2;209
8.13.3;21.3 Umweltfaktoren;210
8.13.4;21.4 Stress und Tic-Störungen;211
8.13.5;21.5 Psychodynamik;212
8.13.6;21.6 Therapeutische Möglichkeiten und Interventionen;219
8.13.7;21.7 Zusammenfassung;223
8.14;22 Psychosomatische Phänomene im Rahmen verschiedener Ursachen;225
9;Literaturverzeichnis;227
10;Stichwortverzeichnis;242


Emeritus Prof. Dieter Bürgin served for a long period as Chief Physician in the Department of Paediatric and Adolescent Psychiatry in Basel University Hospital. He runs his own practice as a psychoanalyst (SGPsa/IPA) for children, young adults and adults.
Adjunct Prof. Barbara Steck, MD is a psychoanalyst and family therapist and worked for many years in the Departments of Paediatric and Adolescent Psychiatry in the university hospitals in Lausanne and Basel; she also runs her own practice.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.