Buch, Deutsch, 104 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 885 g
50 Jahre Ingenieurwissen aus Bielefeld
Buch, Deutsch, 104 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 885 g
ISBN: 978-3-89534-850-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Seit fünf Jahrzehnten wirken in Bielefeld ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure als Motor der Wirtschaft, in der Region und über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Aus der einstigen Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen ist der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik gewachsen. Angewandte Forschung und praxisorientierte Problemlösungen für die Wirtschaft gehören heute zu den wichtigen Aufgaben der Ingenieurausbildung.
Das Buch „Das Ding mit dem Ing.“ bettet die Gründungsphase und die Entwicklung der Staatlichen Ingenieurschule zum zweitgrößten Fachbereich der Fachhochschule Bielefeld in die Wirtschafts-, Wissenschafts- und Bildungsgeschichte ein. Es bietet einen historischen Rückblick, eine gegenwärtige Betrachtung und visionäre Ausblicke. Es zeichnet Anekdoten und Meilensteine auf. In Interviews und Zitaten kommen fast 100 Alumni, (ehemalige) Hochschulangehörige, Studierende, Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter und Partner aus der Wirtschaft zu Wort. „Das Ding mit dem Ing.“ präsentiert fundiert recherchierte Fakten und Begebenheiten als kurzweilige Lektüre, dazu historisches und aktuelles Bildmaterial – ein geschichtliches Dokument fernab einer klassischen Chronik.
Zielgruppe
1. Ehemalige der Ingenieurschule und Fachhochschule
2. Technikhistoriker
3. Hochschulhistoriker
4. Bielefelder
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zenke
Vorwort • 7
Einleitung • 8
Interview mit: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zenke und Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff
Kapitel I Gründung und Aufbau • 10
Interview mit: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Weber und Eberhard David
Kapitel II Strukturen und Studienangebot • 20
Interview mit: Prof. Dr.-Ing. Norbert Schmidt und Stephanie Lücking
Kapitel III Nachwuchs und Ausbildung • 28
Interview mit: Prof. Dr. Hildegard Manz-Schumacher und Klaus Meyer
Kapitel IV Forschung und Transfer • 50
Interview mit: Prof. Dr. Christian Schröder und Dr.-Ing. Hans-Jürgen Wessel
Kapitel V Ingenieurwissen und Region • 66
Interview mit: Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier und Ortwin Goldbeck
Kapitel VI Alumni und Karrieren • 80
Interview mit: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Kaschuba und Sabine Kumlehn
Kapitel VII Zukunft und Visionen • 90
Interview mit: Prof. Dr. Dirk Lütkemeyer und Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg
Das Fest • 100
Themeninseln
Bühnenprogramm
Anhang • 102
Quellen- und Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Die Autoren