Büschenfeld / Bauer | Das Ding mit dem Ing. | Buch | 978-3-89534-850-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 885 g

Büschenfeld / Bauer

Das Ding mit dem Ing.

50 Jahre Ingenieurwissen aus Bielefeld
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89534-850-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

50 Jahre Ingenieurwissen aus Bielefeld

Buch, Deutsch, 104 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 885 g

ISBN: 978-3-89534-850-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Seit fünf Jahrzehnten wirken in Bielefeld ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure als Motor der Wirtschaft, in der Region und über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Aus der einstigen Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen ist der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik gewachsen. Angewandte Forschung und praxisorientierte Problemlösungen für die Wirtschaft gehören heute zu den wichtigen Aufgaben der Ingenieurausbildung.
Das Buch „Das Ding mit dem Ing.“ bettet die Gründungsphase und die Entwicklung der Staatlichen Ingenieurschule zum zweitgrößten Fachbereich der Fachhochschule Bielefeld in die Wirtschafts-, Wissenschafts- und Bildungsgeschichte ein. Es bietet einen historischen Rückblick, eine gegenwärtige Betrachtung und visionäre Ausblicke. Es zeichnet Anekdoten und Meilensteine auf. In Interviews und Zitaten kommen fast 100 Alumni, (ehemalige) Hochschulangehörige, Studierende, Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter und Partner aus der Wirtschaft zu Wort. „Das Ding mit dem Ing.“ präsentiert fundiert recherchierte Fakten und Begebenheiten als kurzweilige Lektüre, dazu historisches und aktuelles Bildmaterial – ein geschichtliches Dokument fernab einer klassischen Chronik.

Büschenfeld / Bauer Das Ding mit dem Ing. jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Ehemalige der Ingenieurschule und Fachhochschule
2. Technikhistoriker
3. Hochschulhistoriker
4. Bielefelder

Weitere Infos & Material


Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zenke
Vorwort • 7

Einleitung • 8
Interview mit: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zenke und Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff

Kapitel I Gründung und Aufbau • 10
Interview mit: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Weber und Eberhard David

Kapitel II Strukturen und Studienangebot • 20
Interview mit: Prof. Dr.-Ing. Norbert Schmidt und Stephanie Lücking

Kapitel III Nachwuchs und Ausbildung • 28
Interview mit: Prof. Dr. Hildegard Manz-Schumacher und Klaus Meyer

Kapitel IV Forschung und Transfer • 50
Interview mit: Prof. Dr. Christian Schröder und Dr.-Ing. Hans-Jürgen Wessel

Kapitel V Ingenieurwissen und Region • 66
Interview mit: Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier und Ortwin Goldbeck

Kapitel VI Alumni und Karrieren • 80
Interview mit: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Kaschuba und Sabine Kumlehn

Kapitel VII Zukunft und Visionen • 90
Interview mit: Prof. Dr. Dirk Lütkemeyer und Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg

Das Fest • 100
Themeninseln
Bühnenprogramm

Anhang • 102
Quellen- und Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Die Autoren


Büschenfeld, Jürgen
Dr. Jürgen Büschenfeld. Geboren 1955 in Bielefeld. Studium: Geschichtswissenschaft, Biologie und Soziologie in Bielefeld. Bis 2020 Leiter des Arbeitsbereichs »Geschichte als Beruf« an der Universität Bielefeld; Ausstellungs- und Gutachtertätigkeit. Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts-, Umwelt-, Stadt- und Unternehmensgeschichte.
https://pub.uni-bielefeld.de/person/182829

Bauer, Martina
Martina Bauer, freie Journalistin mit Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Projekte und Publikationen für Unternehmen, Verbände und Institutionen.
www.bauer-text-art.de

Jürgen Büschenfeld, Dr. Geboren 1955 in Bielefeld. Studium: Geschichtswissenschaft, Biologie und Soziologie in Bielefeld. Leiter des Arbeitsbereichs 'Geschichte als Beruf' an der Universität Bielefeld; Ausstellungs- und Gutachtertätigkeit. Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts-, Umwelt-, Stadt- und Unternehmensgeschichte.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Netz/Werk/Stadt. Aufbruch in ein neues Zeitalter, 2000
Wissenschaftsgeschichte heute. Festschrift für Peter Lundgreen, 2001
BOGE. Ein Familienunternehmen aus Bielefeld, 2007
Das Ding mit dem Ing. 50 Jahre Ingenieurwissen aus Bielefeld, 2009
Bielefeld und die Welt. Prägungen und Impulse, 2014
Vom 'Sozialismus der Tat' zur Freien Wohlfahrtspflege. Die Arbeiterwohlfahrt Ostwestfalen-Lippe 1946-1966, 2016

Martina Bauer, freie Journalistin mit Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Projekte und Publikationen für Unternehmen, Verbände und Institutionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.