Buch, Deutsch, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 759 g
Ländliche Gesellschaft im Gleichschritt
Buch, Deutsch, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 251 mm, Gewicht: 759 g
ISBN: 978-3-7395-1145-0
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Wie hat sich der Nationalsozialismus in den Gemeinden Steinhagen, Amshausen und Brockhagen durchgesetzt? Wie verliefen Gleichschaltung, Ausbau der Machtstrukturen und schließlich der Niedergang des nationalsozialistischen Systems? Und vor allem: Wie wurde nach 1945 mit der NS-Zeit umgegangen? Das Buch beschreibt die Entwicklung von der Spätphase der Weimarer Republik über die „Machtergreifung“ und die „Friedensjahre“ bis in den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit. Mit dem Blick auf die Verhältnisse und Akteure vor Ort wird NS-Geschichte konkret und Lokalgeschichte zu einem Brennpunkt übergeordneter politischer Zusammenhänge.
Zielgruppe
1. Steinhagener
2. Zeitgeschichtler, insbes. NS-Historiker
3. Landeshistoriker Westfalen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
Geleitwort • 7
Vorwort • 8
1. Einleitung • 11
2. Die Spätphase der Weimarer Republik • 15
2.1 Der politische Rahmen • 15
2.2 Bevölkerung, Wirtschaft, Politik • 19
2.3 Die Wahlen 1928 bis 1932 • 26
3. Machtübertragung und Machtergreifung 1933 • 34
3.1 Die Formationsphase der Diktatur • 34
3.2 Gleichschaltung vor Ort • 38
4. Machtsicherung und Machtausbau 1933 bis 1939 • 43
4.1 Die Stabilisierung der Diktatur • 43
4.2 'Volksgemeinschaft' vor Ort • 51
4.2.1 Deutsche Christen und Bekennende Kirche • 52
4.2.2 Die lokale Wirtschaft • 58
4.2.3 Feste, Flaggen, Führerkult • 63
4.2.4 Jugend – HJ und BDM • 73
4.2.5 Demagogie und Repression • 84
4.2.6 Die Juden – Ausgrenzung und Gewalt • 88
5. Zwischen Triumph und Untergang 1939 bis 1945 • 100
5.1 Die Diktatur im Krieg • 100
5.2 Heimatfront Steinhagen • 106
5.2.1 Der Kriegsalltag • 106
5.2.2 Kriegsgefangene, Zwangs- und Fremdarbeiter • 120
5.2.3 Niederlage und Befreiung • 129
6. Neuanfänge in der Nachkriegszeit • 134
6.1 Folgen des Nationalsozialismus • 134
6.2 Neuanfänge in Steinhagen • 139
6.2.1 Abwicklung der Diktatur • 139
6.2.2 Umgang mit dem Nationalsozialismus • 148
7. Zusammenfassung und Ausblick • 168
Anmerkungen • 173
Quellen- und Literaturverzeichnis • 196
Personenregister • 201
Sachregister • 204