Bütow / Holztrattner / Raithelhuber | Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit | Buch | 978-3-8474-2491-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 221 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik

Bütow / Holztrattner / Raithelhuber

Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit

Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-2491-8
Verlag: Barbara Budrich

Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen

Buch, Deutsch, Band 6, 221 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik

ISBN: 978-3-8474-2491-8
Verlag: Barbara Budrich


Die Bearbeitung von sozialen Problemen gehörte von jeher zu den Kernaufgaben der Sozialen Arbeit. Doch wo liegen ihre Grenzen und Möglichkeiten? In der Sozialen Arbeit wird die Entstehung und der Wandel sozialer Hilfen aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Anhand empirischer Beispiele nimmt der Band hierzu das Spannungsfeld zwischen Organisation und Desorganisation sowie zwischen Institutionalisierungs- und Entinstitutionalisierungsprozessen in den Blick.

Bütow / Holztrattner / Raithelhuber Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit

Weitere Infos & Material


Birgit Bütow, Melanie Holztrattner, Eberhard Raithelhuber: Zur Einleitung: (Des-)Organisation und (Ent-)Institutionalisierung in der Sozialen ArbeitStephan Wolff: Die Ambivalenz von Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung Teil I: Ambivalenzen und Paradoxien von Professionalisierung und KooperationAlice Neusiedler: Im Schatten der Freiwilligkeit – Herausforderungen und Strategien in der Zusammenarbeit von freiwilligen, ehrenamtlichen Verwaltungsrät_innen und beruflichen Sozialarbeiter_innen am Beispiel der Luxemburgischen SozialämterFranziska Heinze, Frank König, Frank Greuel: Zwischen Empowerment und Responsibilisierung - Staatlich geförderte Institutionalisierungs- und Professionalisierungsprozesse von Selbstorganisationen marginalisierter GruppenFalko Müller: Zwischen Subjektorientierung und Verdinglichung. Ambivalenzen der Institutionalisierung „neuer Fachlichkeit“ in wohlfahrtsstaatlichen Dienstleistungen Teil II: Grenzen und (Un-)Möglichkeiten der Bearbeitung von sozialen Problemen in Institutionen und OrganisationenSabine Klinger, Ines Findenig, Thomas Buchner: (Aus-)Bildungskontexte in der Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen mit FluchtgeschichteArthur Limbach-Reich: Soziale Arbeit in der Inklusionsfalle. Terminologische Unbestimmtheit, ethischer Anspruch und neoliberale WendungNatalia Waechter: Soziale Ungleichheit in der jugendlichen digitalen Mediennutzung und Medienkompetenz – Implikationen für Medienbildung in der JugendarbeitSabine Klinger, Andrea Mayr: Digitalisation in the Context of Social WorkTeil III: Verunsicherungen in den sozialen Verhältnissen – Zwei internationale Ausblicke auf gegenwärtige Verschiebungen zwischen Privatem und ÖffentlichemJoanne Luk: Housing Transition in Hong Kong: Co-residence and Family Support during Young AdulthoodLiesa Herbst: From ‘half the sky’ to ‘halfway’. ‘Leftover Women’ in China and the potential of commodity feminism


Prof. Dr. Birgit Bütow, Professorin, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich
Melanie Holztrattner, M.A., Univ.-Ass., Fachbereich Erziehungswissenschaft, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich
Ass.-Prof. Dr. Eberhard Raithelhuber, PD, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.