Buch, Deutsch, Band 2504, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 127 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Buch, Deutsch, Band 2504, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 127 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-55490-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Seine Zeitgenossen priesen ihn als "Gott der Maler", und bis heute kann Rubens als Inbegriff barocker Malerei gelten. Er schuf Porträts, Landschaften und politische Allegorien, vor allem aber Darstellungen mythologischer Szenen und fromme Werke aus dem Geist der katholischen Reform. Er verkehrte mit den Reichen und Mächtigen und korrespondierte mit den Intellektuellen seiner Zeit. Nils Büttners fundierte Einführung zeichnet das Leben von Rubens nach und stellt sein Werk in seiner Vielfalt vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Anfänge: 1577 – 1599
2. In Rom zu Ruhm: 1600 – 1608
3. In Antwerpen zu Haus: 1609 – 1621
4. «Ein guter Meister, den man Gott der Maler nennt»
5. An den Höfen Europas: 1622 – 1632
6. Herr von Steen, Ritter: 1633 – 1640
7. Rückblick und Ausblick
8. Literatur
9. Abbildungsnachweis
10. Personenregister