Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 448 g
Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 448 g
ISBN: 978-3-16-152064-8
Verlag: Mohr Siebeck
In vielen Lebensbereichen wirken Private durch selbst gesetzte Regeln an der gesellschaftlichen Ordnungsbildung mit. Zumeist stehen solche privaten Regeln nicht unverbunden neben dem staatlichen Recht, sondern sind auf unterschiedlichste Weise in die Rechtsordnung eingebunden. Auch wenn das Phänomen vertraut ist, sind die Haltungen der Rechtswissenschaft und ihr Umgang mit dem Phänomen bis heute unsicher. Die Betrachtung Privaten Rechts bringt Juristen aller Disziplinen in eine unkomfortable Situation: Handelt es sich um sinnvolle Wahrnehmung von Autonomie oder um Durchsetzung unangemessener Gruppenmacht? Erleben wir zukunftweisende nicht-staatliche Konstitutionalisierungsprozesse oder die Aushöhlung des demokratischen Verfassungsstaates? Bedarf privates Recht einer herrschaftlichen Legitimation oder rechtfertigt es sich als Folge grundrechtlich geschützter Freiheitsbetätigung?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Christian Bumke / Anne Röthel: "Auf der Suche nach einem Recht des privaten Rechts" - Reinhard Zimmermann: "Wissenschaftliches Recht" am Beispiel (vor allem) des europäischen Vertragsrechts - Karl Riesenhuber: Privates Recht, wissenschaftliches Recht, Systembildung. Systembildung im Europäischen Vertragsrecht - Klaus Vieweg: "Sachverständiges Recht" am Beispiel des technischen Sicherheitsrechts - Martin Eifert: "Sachverständiges Recht" am Beispiel des Technikrechts - Jens Adolphsen: Vereinbartes Recht am Beispiel der lex sportiva - Martin Nolte: Vereinbartes Recht am Beispiel der lex sportiva. Wechselwirkungen zwischen "lex sportiva" und "lex extra sportiva" - Klaus Peter Berger: Die Neue Lex Mercatoria - Ist Transnationales Wirtschaftsrecht kodifizierbar? - Peer Zumbansen: Die Lehren der Lex Mercatoria. Notizen zur Emergenz und Methodologie privater Normsetzung in der Globalisierung - Jens Wüstemann/ Jannis Bischof /Sonja Wüstemann: The Economics of Private Law - Consequences of the Choice and Application of Accounting Standards from Institutional, Theoretical and Empirical Perspectives - Klaus Dieter Wolf: Private Akteure als Normsetzer. Politikwissenschaftliche Fragestellungen und Perspektiven - Gregor Bachmann: Legitimation privaten Rechts - Stefan Magen: Zur Legitimation privaten Rechts - Andreas von Arnauld: Einbindung und Autonomie Privaten Rechts in die staatliche Rechtsordnung - Rüdiger Veil: Autonomie privaten Rechts und dessen Einbindung in die staatliche Rechtsordnung. Betrachtungen aus der Perspektive des Aktiengesellschafts- und Kapitalmarktrechts