Buch, Deutsch, Band 161, 147 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Mensch und Sicherheit
Referate des Symposiums 2003 am 7. und 8. Oktober 2003 in Wiesbaden
Buch, Deutsch, Band 161, 147 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Mensch und Sicherheit
ISBN: 978-3-86509-116-1
Verlag: Fachverlag NW in Carl Ed. Schünemann KG
Der Allgemeine Deutsche Automobilclub e. V. (ADAC) und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veranstalteten am 7. und 8. Oktober 2003 in Wiesbaden ihr 5. Symposium "Sicher fahren in Europa". Nach 1991, 1994, 1997 und 2000 trafen sich erneut über 200 Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Wirtschaft und Verbänden aus ganz Europa und einigen außereuropäischen Ländern, trugen neue Forschungsergebnisse vor und erörterten aktuelle Ansätze zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr. Dabei ging es in Vortrags- und Diskussionsbeiträgen vor allem darum, folgende verkehrspolitischen Herausforderungen und Entwicklungen für eine europaweite Verkehrssicherheitsarbeit zu beleuchten:
o die Umsetzung des 3. Verkehrssicherheits-Aktionsprogrammes der EU-Kommission bis 2010, dessen Diskussion gerade begonnen hat,
o die zusätzlichen Probleme und Herausforderungen für die Verkehrssicherheit, die ab 2004 durch den EU-Beitritt von 10 weiteren Mitgliedsländern entstehen,
o das Bestreben vieler EU-Mitgliedsstaaten, ihre nationale Identität und ihre regionalen Besonderheiten auch auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit zu bewahren, um die Akzeptanz und Effizienz von praktischen Maßnahmen zu sichern, ein Ziel, dem sich auch der "EU-Konvent zur Zukunft Europas" verschrieben hat.
Diesen ebenso aktuellen wie grundsätzlichen Anforderungen entsprach das Veranstaltungsprogramm mit seinen verkehrspolitischen Eröffnungsvorträgen und mit drei Fachsitzungen
o zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit,
o der Verbesserung der Straßensicherheit und
o zur Verbesserung des Verhaltens von Verkehrsteilnehmern.
Eine Podiumsdiskussion "Zur Harmonisierung von Verkehrsüberwachung und Sanktionen" schloss die Veranstaltung ab.
Alle Vorträge und Diskussionsbeiträge wurden im vorliegenden Berichtsband dokumentiert.