Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, Kassel | Grundwissen moderner Holzbau | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 426 Seiten

Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, Kassel Grundwissen moderner Holzbau

Praxishandbuch für den Zimmerer
2. Auflage 2015
ISBN: 978-3-87104-217-1
Verlag: Bruderverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Praxishandbuch für den Zimmerer

E-Book, Deutsch, 426 Seiten

ISBN: 978-3-87104-217-1
Verlag: Bruderverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch 'Grundwissen moderner Holzbau' vermittelt dem Zimmerer und Holzbauer das grundlegende Fachwissen, das er für seine tägliche Arbeit im Holzbau benötigt. Dabei geht es auf nahezu alle Tätigkeitsbereiche des Zimmereihandwerks ein und illustriert sie mit aufwändig bearbeiteten Zeichnungen und zahlreichen farbigen Fotos. 'Grundwissen moderner Holzbau' knüpft an das Standardwerk Grundwissen des Zimmerers an und schlägt die Brücke vom traditionellen Handwerk zum modernen Holzbau. Das Autorenteam setzt sich aus erfahrenen Dozenten des Bundesbildungszentrums Kassel und Fachleuten aus der Holzbaubranche zusammen. Die geschickte Verknüpfung zwischen Zimmereipraxis und theoretischen Grundlagen macht das Werk auch für Architekten und Ingenieure interessant, die im Holzbau tätig sind oder dort Fuß fassen möchten. Sie finden in 'Grundwissen moderner Holzbau' umfangreiches Spezialwissen, was an vielen Hochschulen nicht vermittelt wird. Auch für verwandte Berufsgruppen, wie Dachdecker oder Bauschreiner eignet sich das Werk hervorragend. In der 2. Auflage haben die Autoren ihr Werk komplett durchgesehen, redaktionell überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Normung und Technik gebracht.

Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, Kassel Grundwissen moderner Holzbau jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zimmerer, Holzbauer, Dachdecker, Architekten, Ingenieure


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Holz und andere Werkstoffe;16
5.1;Eigenschaften von Holz;16
5.2;Holzarten und Verwendung;21
5.2.1;Nadelschnittholz;21
5.2.2;Laubschnittholz;23
5.2.3;Konstruktionsvollholz;23
5.2.4;Brettschichtholz;25
5.2.5;Balkenschichtholz;27
5.3;Holz als Baustoff;28
5.3.1;Holzsortierung;28
5.3.2;Kennzeichnung;29
5.4;Holz- und Gipswerkstoffe;32
5.4.1;Spanplatten;33
5.4.2;OSB-Platten;34
5.4.3;Sperrholzplatten;35
5.4.4;Furnierschichtholz (LVL);36
5.4.5;Furnierstreifenholz (PSL) – Parallam;38
5.4.6;Langspanholz (LSL) – Intrallam;38
5.4.7;Massivholz- oder Mehrschichtplatten;39
5.4.8;Holzfaserplatten;40
5.4.9;Zementgebundene Spanplatten;41
5.4.10;Holzwolle-Leichtbauplatten;42
5.4.11;Gipsplatten;43
5.4.12;Gipsfaserplatten;44
5.5;Dämmstoffe;45
5.5.1;Grundlagen;45
5.5.2;Holzfaserdämmstoffe;46
5.5.3;Zellulosefaserdämmstoffe;47
5.5.4;Mineralfaserdämmstoffe;48
5.5.5;Sonstige Dämmstoffe;49
6;Tätigkeiten im Holzbau;52
6.1;Werkzeuge und Maschinen;52
6.1.1;Das Bundgeschirr;52
6.1.2;Sägen und Sägewerkzeuge;53
6.1.3;Hobeln und Hobelwerkzeuge;56
6.1.4;Bohren und Bohrwerkzeuge;57
6.1.5;Fräsen und Fräswerkzeuge;58
6.1.6;Nageln und Nagelwerkzeuge;60
6.1.7;Drechseln und Drechselwerkzeuge;61
6.1.8;Kleben und Klebemittel;63
6.1.9;CNC-Abbund;65
6.1.10;Transportieren und Montieren;68
6.2;Messtechniken;77
6.2.1;Längen;77
6.2.2;Horizontieren und Loten;78
6.2.3;Höhen;79
6.2.4;Nivellieren (Höhenu?bertragung);79
6.2.5;Winkel und Neigungen;82
6.3;Dachausmittlung;83
6.3.1;Grundlagen;83
6.3.2;Dachausmittlungen bei Satteldächern;85
6.3.3;Ablauf einer Dachausmittlung bei zusammengesetzten Grundrissen;88
6.3.4;Dachausmittlung bei ungleichen Dachneigungen und unterschiedlichen Traufhöhen;94
6.4;Schiftung;95
6.4.1;Profilschiftung;97
6.4.2;Flächenschiftung;103
6.5;Rechnerischer Abbund;111
6.6;Ausschreibung und Abrechnung;121
6.6.1;Baubeteiligte;121
6.6.2;Öffentliches Ausschreibungs- und Vergabewesen;124
6.6.3;Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis (LV);128
6.6.4;Leistungsverzeichnis (LV);129
6.6.5;Abrechnung von Zimmerer- und Holzbauarbeiten;133
6.6.6;Mengenermittlung auf Grundlage der VOB/C;135
6.6.7;Abrechnungseinheiten;136
6.6.8;Abgrenzung Nebenleistungen – Besondere Leistungen;141
6.6.9;Wichtige Ablaufabschnitte bei der Abrechnung;142
7;Theoretische Grundlagen;144
7.1;Wärmeschutz;144
7.1.1;Physikalische Grundlagen;144
7.1.2;Wärmeschutz im Bauwesen;148
7.1.2.1;Winterlicher Wärmeschutz;148
7.1.2.2;Sommerlicher Wärmeschutz;149
7.1.3;Anforderung an den Wärmeschutz;150
7.2;Schallschutz;154
7.2.1;Grundlagen;154
7.2.2;Schalltechnisches Bauteilverhalten;158
7.2.3;Nachweisverfahren;160
7.3;Feuchteschutz;162
7.3.1;Schutz vor Tauwasser;162
7.3.2;Schutz vor Witterungseinflu?ssen;165
7.4;Holzschutz;167
7.4.1;Grundlagen;167
7.4.2;Baulicher Holzschutz nach DIN 68800-2;171
7.4.3;Chemischer Holzschutz;175
7.5;Brandschutz;177
7.6;Statik und Bemessung;180
7.6.1;Standsicherheit;180
7.6.2;Gebrauchstauglichkeit;184
7.7;Gebäudeaussteifung;185
7.7.1;Grundlagen;185
7.7.2;Dach- und Deckenscheiben;186
7.7.3;Dachaussteifung mit Windrispen;188
7.7.4;Wandscheiben;189
8;Bauweisen;194
8.1;Blockbau;194
8.2;Fachwerkbau;198
8.3;Holzskelettbau;201
8.4;Holzrahmenbau;204
8.5;Massivholzbau;211
9;Dächer und Dachkonstruktionen;214
9.1;Einfu?hrung;214
9.2;Dachneigung;215
9.3;Dachformen;216
9.4;Dachbauteile;220
9.5;Dachtragwerke;220
9.5.1;Sparren- und Kehlbalkendach;222
9.5.2;Konstruktion und Ausfu?hrung von Sparren- und Kehlbalkendächern;227
9.5.3;Pfettendach;231
9.5.4;Konstruktion und Montage von Pfettendächern;237
9.6;Flachdach;243
9.7;Gauben;247
9.8;Abgasanlagen;251
9.8.1;Grundlagen;251
9.8.2;Ausfu?hrungsvarianten von Abgasanlagen;252
9.8.3;Vorschriften und Normen;254
10;Wände;258
10.1;Außenwände;259
10.2;Innenwände;261
10.2.1;Metallständerwände;263
10.2.2;Holzständerwände;264
11;Decken;266
11.1;Grundlagen;266
11.2;Bauphysikalische Anforderungen;268
11.3;Bemessung;270
11.4;Balkendecken;272
11.5;Brettstapel- und Du?belholzdecken;274
11.6;Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decke);275
11.7;Brettsperrholz- und Hohlkörperdecken;276
12;Treppen;278
12.1;Grundlagen;278
12.2;Normen und Vorschriften;278
12.3;Maße und Bezeichnungen im Treppenbau;279
12.4;Treppenformen;282
12.5;Bauarten;283
12.6;Steigungsverhältnis;284
13;Binder;286
13.1;Einleitung;286
13.2;Vollholzbinder (ein- und mehrteilig);286
13.2.1;Parallelträger;286
13.2.2;Bögen und Rahmen;288
13.2.3;Nicht parallele Träger;289
13.3;Fachwerkbinder;291
13.3.1;Grundlagen;291
13.3.2;Klassische Fachwerkbinder;293
13.3.3;Nagelbinder;294
13.3.4;Nagelplattenbinder;294
14;Sonstige Konstruktionen;298
14.1;Stu?tzen;298
14.2;Kopfbänder;301
14.3;Bekleidungen;302
14.4;Sonderkonstruktionen;304
14.4.1;Stegträger (Doppel-T-Profile) und Kastenträger;304
14.4.2;Historische Konstruktionen;306
15;Verbindungen;308
15.1;Grundlagen mechanischer Verbindungen;309
15.2;Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln;314
15.2.1;Nagelverbindungen;317
15.2.2;Klammerverbindungen;322
15.2.3;Holzschraubenverbindungen;324
15.2.4;Verbindungsmittel auf Herausziehen;326
15.2.5;Kombinierte Beanspruchung;329
15.2.6;Stabdu?bel, Passbolzen, Bolzen und Gewindestangen;329
15.3;Verbindungen mit Ring- und Scheibendu?beln;334
15.3.1;Einlassdu?bel;335
15.3.2;Einpressdu?bel;336
15.3.3;Bemessung;337
15.3.4;Hirnholzanschlu?sse;341
15.4;Zimmermannsmäßige Verbindungen;342
15.4.1;Grundlagen;342
15.4.2;Längsverbindungen;342
15.4.3;Eckverbindungen;345
15.4.4;Verkämmungen;348
15.4.5;Zapfenverbindungen/Querverbindungen;349
15.4.6;Versätze;352
15.5;Stahlblechformteile;355
15.5.1;Grundlagen;355
15.5.2;Querkraft-Verbindungen;356
15.5.3;Sonstige Stahlblechformteile;358
15.6;Geklebte Verbindungen;359
15.7;Du?beltechnik;361
16;Ausbau von Gebäuden;366
16.1;Luftdichtung;366
16.2;Winddichtung;367
16.3;Installationsebenen;367
16.4;Dachdeckungen;368
16.5;Durchbru?che und Schächte;377
17;Außenwandbekleidungen und Fassaden;380
17.1;Bekleidungen aus Vollholz oder Holzwerkstoffplatten;380
17.2;Wärmedämmverbundsysteme;388
17.2.1;Grundlagen;388
17.2.2;WDV-Systeme aus Holzfaserplatten;389
17.2.3;WDV-Systeme aus EPS und Mineralfasern;391
18;Geru?ste;392
18.1;Grundlagen;392
18.2;Vorschriften und Regeln fu?r den Aufbau und die Benutzungvon Arbeits- und Schutzgeru?sten (Auswahl);393
18.3;Arbeitsgeru?ste;393
18.4;Schutzgeru?ste;396
19;Normen und Richtlinien;400
19.1;Monografien;400
19.2;Normen und Regelwerke (Auszug);401
20;Anhang;404
20.1;Bemessungstafeln;404
20.2;-Download;416
20.3;Stichwortverzeichnis;417



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.