Bundesingenieurkammer | Ingenieurbaukunst 2024 | Buch | 978-3-433-03417-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 1106 g

Reihe: Ingenieurbaukunst

Bundesingenieurkammer

Ingenieurbaukunst 2024

Made in Germany
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-433-03417-0
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn

Made in Germany

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 1106 g

Reihe: Ingenieurbaukunst

ISBN: 978-3-433-03417-0
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn


Die neue Ausgabe des Jahrbuchs Ingenieurbaukunst zeigt wieder eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke - Made in Germany und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden damit die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens dokumentiert.
Aktuelle Bauwerke und Diskussionsthemen werden vom unabhängigen Beirat ausgewählt. Die beteiligten Ingenieur:innen beschreiben die bautechnischen Herausforderungen und erläutern die konkreten Lösungen bei Planung und Ausführung. Das Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2024 ist eine Schaubühne der Spitzenleistungen des Bauingenieurwesens und ein Forum für aktuelle Debatten rund um das Planen und Bauen, diesmal insbesondere zu Konstruktionen und Materialien für einen geringen Klimafußabdruck.

Bundesingenieurkammer Ingenieurbaukunst 2024 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Für mehr Menschen mit weniger Material emissionsfrei bauen
(Werner Sobek)

Projekte

U-Halle auf der BUGA 2023 in Mannheim
(Matthias Ernst, Franziska Heidecker)

SKS: Spreekarree Spindlersfeld, Berlin
(Gerd Dochan)

Plusenergie-Quartier P18, Stuttgart
(Max Mannschreck, Roland Bechmann)

CRCLR Haus, Berlin
(Johanna Baier, Julian Tiemeier, Uwe Seiler)

Stampfbetonfassaden in Neuenburg am Rhein
(Martin Stumpf, Jan Evers)

Carbon Concrete CUBE, Dresden
(Manfred Curbach, Sandra Kranich, Matthias Tietze)

Das neue Studierendenhaus in Braunschweig
(Thorsten Helbig, Matthias Oppe, Gustav Düsing)

Erweiterung und Modernisierung des Hôtel de Ville von Chartres, Frankreich
(Lucio Blandini)

Der Schnellladepark in Leipzig
(Philipp Eisenbach, Moritz Heimrath, Jon Prengel)

Das neue Fahrradparkhaus in Nürnberg
(Martin Kotissek, Gesine Soltau)

Das olympische Wassersportzentrum in Paris
(Michael Zimmermann, Andreas Pfadler)

Das neue Gymnasium in Langenhagen
(Karsten Held, Max Daub, Kilian Madeja)

Der neue Luftschiffhangar der WDL in Mülheim an der Ruhr
(Falk Hoffmann-Berling, Tobias Wiesenkämper)

Neubau der Eisenbahnbrücken über das Filstal
(Marc Schumm, Igor Zaidman, Andreas Baumhauer)

Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow
(Hans Georg Reinke)

Die neue Chenab-Brücke am Rande des Himalaya
(Kilian Karius)

Instandsetzung der Marienbrücke Neuschwanstein
(Markus Bauer, Maximilian Ginter, Rainer Böhme)

Der Lady-Herkomer-Steg in Landsberg am Lech
(Hubert Busler, Dirk Krolikowski, Falko Schmitt)

Sprung über die Emscher, Castrop-Rauxel
(Peter Sprinke, Simone Kern, Jan Berwing)

Der neue Herzogsteg in Eichstätt
(Josef Taferner, Christoph Mayr, Rudi Moroder)
Die Erneuerung der Echelsbacher Brücke über das Ammertal, Rottenbuch /
Bad Bayersoien
(Gerhard Pahl)

Die Isarbrücke, Bad Tölz
(Hermann Weiher, Florian Keil)

Die Instandsetzung der historischen Thainburgbrücke in Naumburg (Saale)
(Sebastian May, Alexander Schumann, Jakob Bochmann, Harald Michler, Jan Geißler, Felix Kniebel, Frank Thorwirth)

Zukunft des Planens und Bauens

Wollen wir die Welt retten oder unsere Standards?
(Michael Halstenberg)

Ökobilanzierung -
Maßstab für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
(Helen Luisa Hein, Bernhard Hauke)

CO2 effiziente Konstruktionen: Wie wir es gemeinsam schaffen
(Till Walter, Hendrik Behrens, Angela Feldmann)

Leichtbau oder ökologisch leichter bauen: Was kann das heute bedeuten?
(Lucio Blandini, Annette Bögle, Jan Knippers, Klaas De Rycke)

Bewehrtes neu gedacht: Effiziente Betonkonstruktionen
(Manfred Curbach, Patrick Forman, Lukas Gebhard, Walter Kaufmann),

Moderner tragender Lehmbau: Traditionelle Handarbeit und neue Technologien
(Christof Ziegert, Johanna Baier, Matthias Oppe, Stefanie Grün, Max Dombrowski, Ute Reeh)

Brückenbau schneller, einfacher und umweltfreundlicher: Der Konstruktive Ingenieur und Unternehmer Victor Schmitt
(Bernhard Hauke, Markus Feldmann)

BAUEN MIT UND IM BESTAND
4. Symposium Ingenieurbaukunst: Design for Construction
(Bernhard Hauke)

(unter Vorbehalt)

Vorwort

8 Für mehr Menschen mit weniger Material emissionsfrei bauen
Werner Sobek

Projekte

10 Reallabor für transformatives Bauen - U-Halle auf der BUGA 2023 in Mannheim
Matthias Ernst, Franziska Heidecker

18 Vom Industriedenkmal zu neuem Wohnraum – Die Wiederbelebung einer ehemaligen Wäscherei in Berlin-Spindlersfeld
Gerd Dochan

26 Ein ganzes Plus-Energie-Quartier in Holzmodulbauweise – P18 in Stuttgart
Max Mannschreck, Roland Bechmann

32 Zirkuläres Bauen - Das CRCLR Haus in Berlin
Johanna Baier, Julian Tiemeier, Uwe Seiler

40 Historische Bauweise neu gedacht – Stampfbetonfassaden in Neuenburg am Rhein
Martin Stumpf, Jan Evers

48 Vom Würfel zum Meisterwerk – Der CUBE als weltweit erstes Gebäude aus Carbonbeton
Manfred Curbach, Sandra Kranich, Matthias Tietze

54 Ein Prototyp für kreislaufgerechtes Bauen - Das neue Studierendenhaus in Braunschweig
Gustav Düsing, Thorsten Helbig, Matthias Oppe

62 Filigrane Nachhaltigkeit – Die Erweiterung und Modernisierung des Hôtel de Ville von Chartres
Lucio Blandini

66 Schwebendes Dach auf einer einzigen Endlosstütze – Der Schnellladepark in Leipzig
Philipp Eisenbach, Moritz Heimrath, Jon Prengel

70 Schlanke Struktur, große Wirkung –Das neue Fahrradparkhaus in Nürnberg
Martin Kotissek, Gesine Soltau

74 Nachhaltige Spiele –Das olympische Wassersportzentrum in Paris
Michael Zimmermann, Andreas Pfadler

82 Ein Dorf aus Holz –Das neue Gymnasium in Langenhagen
Karsten Held, Max Daub, Kilian Madeja

88 Durch und durch eine runde Sache -Der neue Luftschiffhangar der WDL in Mülheim an der Ruhr
Falk Hoffmann-Berling, Tobias Wiesenkämper

96 Mit Hochgeschwindigkeit über die Schwäbische Alb – Neubau der Eisenbahnbrücken über das Filstal
Andreas Baumhauer, Marc Schumm, Igor Zaidman

102 Schwebende Lasten -Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow
Hans-Georg Reinke

108 Eine Eisenbahn über den Wolken -Die neue Chenab-Brücke am Rande des Himalaya
Kilian Karius

116 Eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft -Instandsetzung der Marienbrücke Neuschwanstein
Maximilian Horky, Markus Bauer, Rainer Böhme

122 Integrale Eleganz -Der Lady-Herkomer-Steg in Landsberg am Lech
Hubert Busler, Falko Schmitt, Dirk Krolikowski

126 Zwischen Industriekultur und zurück zur Natur -Der Sprung über die Emscher
Jan Berwing, Simone Kern, Peter Sprinke

130 Steinerne Querung –Der neue Herzogsteg in Eichstätt
Josef Taferner, Christoph Mayr, Rudi Moroder

134 Neuer Bogen über altem Bogen -Die Erneuerung der Echelsbacher Brückeüber das Ammertal
Gerhard Pahl

138 Innovative Bauprodukte bei der Brückenverstärkung -Isarbrücke Bad Tölz
Hermann Weiher, Florian Keil

142 Carbonbeton zur Rettung vor dem Abriss - Die Instandsetzung der historischen Thainburg-brücke in Naumburg (Saale)
Sebastian May, Alexander Schumann, 192 Autor:innen
Jakob Bochmann, Harald Michler, Jan Geißler, Felix Kniebel, Frank Thorwirth

Zukunft des Planens und Bauens

146 Ökobilanzierung –Maßstab für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Bernhard Hauke, Helen Luisa Hein

151 Wollen wir die Welt retten oder unsere Standards?
Michael Halstenberg

156 Co 2 -effiziente Konstruktionen –Wie wir es gemeinsam schaffen
Angela Feldmann, Hendrik Behrens, Till Walter

160 Leichtbau oder ökologisch leichter bauen –Was kann das heute bedeuten?
Lucio Blandini, Annette Bögle, Jan Knippers, Klaas De Rycke

166 Bewehrtes neu gedacht –Effiziente Betonkonstruktionen
Manfred Curbach, Patrick Forman, Lukas Gebhard, Walter Kaufmann

172 Moderner tragender Lehmbau –Traditionelle Handarbeit und neue Technologien
Johanna Baier, Christof Ziegert, Matthias Oppe, Stefanie Grün, Ute Reeh, Max Dombrowski

180 Brückenbau schneller, einfacher undumweltfreundlicher –Der Konstruktive Ingenieur und Unternehmer Victor Schmitt
Bernhard Hauke, Markus Feldmann

Anhang

186 Weitere Projekte

198 Bauen mit und im Bestand 4. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction
Alex Seiter, Bernhard Hauke


Die Buchreihe wird seit 2001 von der Bundesingenieurkammer herausgegeben. Ihre Mitglieder sind die sechzehn Länderingenieurkammern, welche damit rund 45.000 Ingenieurinnen und Ingenieure in der Bundesrepublik Deutschland repräsentieren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.