Bundesinstitut für Berufsbildung / Gohlke | Smart Working & Learning | Buch | 978-3-8474-2906-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 295 mm, Gewicht: 626 g

Reihe: Berufsbildung in der Praxis

Bundesinstitut für Berufsbildung / Gohlke

Smart Working & Learning

Handreichung für innovatives Handlungsorientiertes Lernen am Kundenauftrag in multimedialen Lernwelten für die überbetriebliche Ausbildung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8474-2906-7
Verlag: Budrich

Handreichung für innovatives Handlungsorientiertes Lernen am Kundenauftrag in multimedialen Lernwelten für die überbetriebliche Ausbildung

Buch, Deutsch, 162 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 295 mm, Gewicht: 626 g

Reihe: Berufsbildung in der Praxis

ISBN: 978-3-8474-2906-7
Verlag: Budrich


Selbstbestimmtes Lernen unter Einsatz digitaler Medien und kollaboratives Arbeiten in Teams gewinnen in der modernen Arbeitswelt eine immer zentralere Bedeutung. Für die berufliche Ausbildung bedeutet dies, dass sich neben der Aneignung der berufsspezifischen Fach- und Methodenkompetenz weitere wichtige Lernfelder eröffnen. Das Konzept Smart Working & Learning für die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk will selbstbestimmtes, kollaboratives Lernen fördern und nutzt dabei den didaktischen Rahmen des Kundenauftrags. Mit der Nutzung der Plattform ueba.elkonet.de, die praxisorientierte Kundenaufträge für die überbetrieblichen Ausbildungswochen anbietet, der Implementierung eines innovativen Raumkonzepts und dem Einsatz einer modernen Medienperipherie in den überbetrieblichen Ausbildungswerkstätten sowie der Anwendung kollaborativer Methoden und Werkzeuge wird ein modernes, digitales Lernarrangement geschaffen, das zugleich die Medienkompetenzförderung aller Beteiligten im Blick hat.

Bundesinstitut für Berufsbildung / Gohlke Smart Working & Learning jetzt bestellen!

Zielgruppe


Researchers, and practitioners in educational science


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


VORWORT
ZEICHENERKLÄRUNG
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

1. SMART WORKING & LEARNING – INTEGRATION DIGITALER UND REALER LERNRÄUME IN DER BERUFLICHEN BILDUNG
1.1 Zielsetzung im Smart Working & Learning
1.2 Entwicklungskontext: Kompetenzzentrum „Multimediale Lernwelten für Smart Working & Living“

2. AUSWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG AUF DIE BERUFLICHE AUSBILDUNG
2.1 Aktuelle Technologieentwicklung aus dem Blickwinkel des elektro- und informationstechnischen Handwerks
2.2 Anforderungen an zukünftige Fachkräfte
2.3 Auswirkung auf die überbetriebliche Ausbildung

3. DIDAKTISCHE KERNELEMENTE IM SMART WORKING & LEARNING
3.1 Kundenauftragsorientiertes Lernen als Ausgestaltung des handlungsorientierten Lernens
3.2 Selbstlernkompetenz
3.3 Kollaboration
3.4 Medienkompetenz
3.5 Zusammenfassung

4. DAS LERNEN AM VIRTUELLEN KUNDENAUFTRAG AUF UEBA.ELKONET.DE ALS BASIS MODERNER DIGITALER LERNARRANGEMENTS IM HANDWERK
4.1 Das Prinzip APDA
4.2 Typologie der Kundenaufträge
4.3 Prozesse und Dokumente im Kundenauftrag
4.4 Funktionalität und mediendidaktische Einbettung der Kundenaufträge
4.4.1 Inhalte und Lernmodule
4.4.2 Einführung in das Modul
4.4.3 Prozessvisualisierung und prozessorientierte Bearbeitungshilfen
4.4.4 Analyse der Kundenanforderungen
4.4.5 Planung und Kalkulation der Anlage/des Systems
4.4.6 Durchführung des Kundenauftrags
4.4.7 Auftragsauswertung
4.4.8 InfoPool
4.4.9 WissensCheck
4.5 Lehrmaterialien – Methodik und Didaktik
4.5.1 Der didaktische Fahrplan für die Ausbildungswoche
4.5.2 Lösungshinweise auf einen Blick
4.5.3 Arbeitshilfen Bewertungsphase
4.5.4 „Lernen mit ueba.elkonet.de“

5. RAUMKONZEPT, AUSSTATTUNG UND FLEXIBLE MEDIENPERIPHERIE
5.1 Learning Area und Working Area – Raumdesign und Ausstattung
5.1.1 Learning Area
5.1.2 Working Area
5.2 Interaktives Whiteboard und digitale Tafel
5.3 Dokumentenkamera

6. KOLLABORATIVE ARBEITS- UND LERNFORMEN ZUR FÖRDERUNG DER MEDIEN- UND SELBSTLERNKOMPETENZ IM SMART WORKING & LEARNING
6.1 Vorbereitung der überbetrieblichen Ausbildungswoche
6.2 Einführung – Sicherheitsunterweisung mit Demonstration
6.3 Einführung – Die Methode Brainstorming WissensCheck – Beginn der Ausbildungswoche
6.4 Analyse – Konferenz Besuchsbericht
6.5 Analyse – Gruppenpuzzle
6.6 Planung – Per Drag & Drop zum Installationsplan
6.7 Planung – Wettbewerb der Angebote
6.8 Durchführung – Handwerkspraxis in digitaler Arbeitsumgebung
6.9 Auswertung – Simulation Kundenabnahme

7. QUALIFIZIERUNG DES AUSBILDENDEN PERSONALS
7.1 Kernthemen der Qualifizierung
7.2 Praxisbeispiel: Workshop „Smart Working & Learning“
7.2.1 Durchführung des Workshops „Smart Working & Learning“
7.2.2 Evaluation des Workshops „Smart Working & Learning“

8. TRANSFER UND AUSBLICK

LITERATURVERZEICHNIS
LINKS
ÜBER DIE AUTOREN UND AUTORINNEN


Petra Gohlke, Leiterin Berufspädagogik/E-Learning Elektro Technologie Zentrum (etz) der Innung für Elektro- und Informationstechnik Stuttgart K.d.ö.R.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.