Bundesinstitut für Berufsbildung / Hollmann | Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation | Buch | 978-3-8474-2891-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 244, 124 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 485 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

Bundesinstitut für Berufsbildung / Hollmann

Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation

Status quo und Entwicklungsperspektiven
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8474-2891-6
Verlag: Barbara Budrich

Status quo und Entwicklungsperspektiven

Buch, Deutsch, Band 244, 124 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 485 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

ISBN: 978-3-8474-2891-6
Verlag: Barbara Budrich


Die digitale Transformation hat das Prüfungswesen bereits verändert und ist in den verschiedensten Bereichen angekommen. Das Projekt „Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation: Status quo und Entwicklungsperspektiven“ beschäftigte sich im Zeitraum von 2019 bis 2021 mit der Fragestellung, welchen Stellenwert die Digitalisierung derzeit im Prüfungswesen einnimmt und welche Unterstützung sie zukünftig für die Prüfungspraxis leisten kann. Auch an der Praxis orientierte Forschungs-, Entwicklungs- und Unterstützungsbedarfe für die Digitalisierung des Prüfungswesens sollten dabei identifiziert werden. Zielsetzung des Projekts war es, einen ersten Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung des Prüfungswesens zu geben, Beispiele guter Praxis herauszuarbeiten und für die Weiterentwicklung Empfehlungen abzuleiten. In dieser Publikation werden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt.

Bundesinstitut für Berufsbildung / Hollmann Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
1 Ausgangslage, Problemdarstellung und Einordnung der Untersuchung
1.1 Einordnung der Untersuchung
1.2 Beschreibung des Untersuchungsfeldes
1.2.1 Digitale Transformation des Arbeitslebens und Konsequenzen für die Berufsbildung
1.2.2 Ziel und Funktionen von Prüfungen
1.2.3 Gütekriterien von Prüfungen
1.2.4 Gesetzlicher und untergesetzlicher Rahmen von Prüfungen
1.3 Politische Forderungen zur strukturellen Weiterentwicklung des Prüfungswesens
2 Untersuchungsziele
3 Methodische Vorgehensweise
3.1 Literatur- und Dokumentenanalyse
3.2 Leitfadengestützte Interviews
3.3 BIBB-interner Workshop mit Neuordnungsexpertinnen und -experten
3.4 Beratung durch die Beiratsmitglieder
3.5 Zusammenführung der Ergebnisse
4 Ergebnisse
4.1 Durch die Digitalisierung tangierte Bereiche des Prüfungswesens
4.2 Praxisbeispiele
4.2.1 Praxisbeispiele – Übergeordnete Bereiche
4.2.1.1 Strukturelle Rahmenbedingungen (Ordnungsmittel)
4.2.1.2 Digitale Unterstützung
4.2.1.3 (Online-)Schulungen und Qualifizierungen
4.2.2 Praxisbeispiele – Vorgelagerte Prozesse
4.2.2.1 Digitale Prüfungsvorbereitung
4.2.2.2 Digitale Aufgabenerstellung und Unterstützung von Aufgabenerstellungsausschüssen
4.2.2.3 Digitale bürokratische Abläufe und Kommunikation der beteiligten Akteurinnen und Akteure
4.2.3 Praxisbeispiele – Prüfungsdurchführung
4.2.3.1 Digitale schriftliche Prüfungen
4.2.3.2 Digitale praxisorientierte Prüfungen
4.2.3.3 Simulationen
4.2.4 Praxisbeispiele – Nachgelagerte Prozesse
4.2.4.1 Digitale Prüfungsauswertung
4.2.4.2 Digitales Zeugnis
4.2.4.3 Digitale Qualitätssicherung von Prüfungen
4.3 Prüfungswesen digital? Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze
4.3.1 Gemeinsames Zukunftsbild, eine gemeinsame Umsetzungsstrategie und Kompromissbereitschaft der Akteure
4.3.1.1 Herausforderungen
4.3.1.2 Lösungsansätze
4.3.2 Qualität und Authentizität digitaler Prüfungen
4.3.2.1 Herausforderungen
4.3.2.2 Lösungsansätze
4.3.3 Angemessenheit und Rechtssicherheit
4.3.3.1 Herausforderungen
4.3.3.2 Lösungsansätze
4.3.4 Zusammenarbeit im und Verfahrensvorschläge zur Innovation des Prüfungswesens
4.3.4.1 Herausforderungen
4.3.4.2 Lösungsansätze
4.3.5 Stand der Technik und Flexibilitätserfordernisse
4.3.5.1 Herausforderungen
4.3.5.2 Lösungsansätze
4.4 Forschungs- und Entwicklungsbedarfe
4.4.1 Digitale berufliche Handlungsfähigkeit/Kompetenz und deren Prüfbarkeit
4.4.2 Aufgabenformate
4.4.3 Paper-Pencil- und digital durchgeführte Prüfungen: Vor- und Nachteile sowie Vergleichbarkeit der Prüfungsleistungen
4.4.4 Technische Möglichkeiten
4.4.5 Rechtssicherheit
4.4.6 Neue und weiterentwickelte Prüfungsinstrumente
4.4.7 Hinweise zum methodischen Vorgehen
4.4.8 Einschätzungen des Projektbeirats zur Bedeutung der einzelnen Themenkomplexe für weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte
5 Empfehlungen, Transfer, Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang I Interviewleitfaden
Anhang II Mitglieder des Projektbeirats
Abstract


Christian Hollmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Miriam von Kiedrowski, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Barbara Lorig, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Barbara Schürger, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.