Buch, Deutsch, 66 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 235 g
Reihe: Berufsbildung in der Praxis
Ein Praxisleitfaden für Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe
Buch, Deutsch, 66 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 235 g
Reihe: Berufsbildung in der Praxis
ISBN: 978-3-8474-2884-8
Verlag: Barbara Budrich
Ohne die berufliche Bildung und qualifizierte Fachkräfte wird die sozialökologische Transformation nicht gelingen. Mit dieser Einsicht geht für die Berufsbildung die Aufgabe und Verantwortung einher, eine nachhaltigkeitsbezogene berufliche Handlungskompetenz zu fördern. Aber wie geht das? Dieser Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern, aber auch Lehrkräften an berufsbildenden Schulen, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen. Am Beispiel der Berufe des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie werden praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse gegeben. Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden das Berufsbildungspersonal dabei, die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen. Mit diesem Rüstzeug kann eine nachhaltigkeitsorientierte didaktische Berufsbildungsarbeit in Betrieb und Schule sofort und ganz konkret angegangen werden.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Nachhaltige Landwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Agrarökonomie, Ernährungswirtschaft
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Weitere Infos & Material
1 Einführung
1.1 Hintergrund und Ziele
1.2 Zielgruppe
1.3 Inhalt und Aufbau
2 Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung klären
2.1 Welche Bedeutung hat „Nachhaltigkeit“ für die Berufsausbildung?
2.2 Reflexionsimpuls: Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für mich
2.3 Information: Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
2.4 Aufgabe
2.5 Zwischenfazit
3 Von der beruflichen Praxis ausgehen
3.1 Wo setzen Lernprozesse an?
3.2 Reflexionsimpuls „Nachhaltigkeit in meinem Arbeitsalltag“
3.3 Information: Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion
3.4 Aufgabe
3.5 Zwischenfazit
4 Die Ausbildungsordnung untersuchen
4.1 Welche rechtlichen Vorgaben gibt es?
4.2 Reflexionsimpuls „Die neue Standardberufsbildposition und mein Beruf“
4.3 Information: Ausbildungsordnungen
4.4 Aufgabe
4.5 Zwischenfazit
5 Kompetenzziele bestimmen
5.1 Was macht eine berufliche Handlungskompetenz aus?
5.2 Reflexionsimpuls „Kompetenzziele für meine Auszubildenden“
5.3 Information: Nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen in der Lebensmittelproduktion
5.4 Aufgabe
5.5 Zwischenfazit
6 Lernprozesse gestalten
6.1 Wie werden Nachhaltigkeitsthemen lebendig gestaltet?
6.2 Reflexionsimpuls „Meine Erfahrungen und Einschätzungen zu Lernaufgaben zur Nachhaltigkeit“
6.3 Information: Die Gestaltung von Lernprozessen
6.4 Gestaltungsideen für Lernaufgaben und Aufgabe
6.5 Zwischenfazit
7 Den Betrieb zu einem nachhaltigen Lernort entwickeln
7.1 Wie wird der Betrieb zu einem nachhaltigen Lernort?
7.2 Reflexionsimpuls „Meine Vision der Berufsausbildung in fünf Jahren“
7.3 Information: Nachhaltige Lernorte
7.4 Aufgabe
7.5 Zwischenfazit
8 Resümee und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Die Autorinnen und Autoren
Abstract