Buch, Deutsch, Band 246, 134 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 520 g
Integrierte Weiterbildungsberichterstattung – Aufbau einer systematischen Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung (iWBBe)
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8474-2885-5
Verlag: Barbara Budrich
Aufbau einer systematischen Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung (iWBBe)
Buch, Deutsch, Band 246, 134 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere
ISBN: 978-3-8474-2885-5
Verlag: Barbara Budrich
Der vorliegende Bericht beinhaltet wesentliche Inhalte und Ergebnisse des Projektes „Integrierte Weiterbildungsberichterstattung – Aufbau einer systematischen Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung (iWBBe)“, welches im Zeitraum von August 2020 bis Oktober 2022 im Rahmen eines Kooperationsprojektes vom BIBB und DIE im Auftrag des BMBF bearbeitet wurde. Er liefert Ansatzpunkte, um eine verbesserte Kohärenz und damit Qualität in der Berichterstattung zu erreichen. Als kurzfristige Maßnahme wird die Umsetzung eines digitalen, interaktiven „Dashboard Weiterbildung“ angeregt, um Verfügbarkeit, Auffindbarkeit und Integration von Informationen zur beruflichen Weiterbildung zu verbessern. Daneben werden Verbesserungspotenziale für die inhaltliche Aussagekraft aufgezeigt, indem die Steuerungsbereiche beruflicher Weiterbildung mit den vorhandenen Datenquellen möglichst vollumfänglich ausgeschöpft, die Datendefizite systematisch behoben und die Weiterbildungsforschung künftig direkt mit der Berichterstattung verknüpft werden.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft, Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Management Summary – Das Wichtigste in Kürze
Ausgangslage
1 Konzeption einer iWBBe
1.1 Einleitung
1.2 Definition beruflicher Weiterbildung
1.3 Teilbereiche beruflicher Weiterbildung
1.4 Rahmenmodell
1.5 Indikatorenkonzept
1.6 Gliederung einer idealtypischen iWBBe
2 Bestandsaufnahme der Weiterbildungsberichterstattung
2.1 Einleitung
2.2 Berufsbildungsbericht
2.3 Datenreport
2.4 Nationaler Bildungsbericht
2.5 OECD Education at a Glance
2.6 Zusammenfassung und Fazit
3 Bestandsaufnahme der Datenquellen
3.1 Ziele und Methode der Datenbestandsaufnahme
3.2 Übersicht verwendete Datenquellen
3.2.1 Übersicht Individualdaten
3.2.2 Übersicht Betriebsdaten
3.2.3 Übersicht Anbieterdaten
3.2.4 Übersicht Personaldaten
3.2.5 Übersicht amtliche Statistiken
3.3 Bestandsaufnahme Daten für iWBBe
3.3.1 Individualbefragungen
3.3.2 Betriebsbefragungen
3.3.3 Anbieterstatistiken
3.3.4 Personalstatistiken
3.3.5 Amtliche Statistiken
3.3.6 Zusammenfassung
3.4 Exkurs: Nutzung des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
4 Analyse der Machbarkeit einer iWBBe anhand eines Sets von Kernindikatoren
4.1 Kernindikator 1 – Verteilung von (beruflichen) Bildungsabschlüssen in der Bevölkerung
4.2 Kernindikator 2 – Marktanteile verschiedener Anbietertypen (inklusive Unternehmen mit betrieblicher Bildungseinrichtung)
4.3 Kernindikator 3 – Anbieterdichte
4.4 Kernindikator 4 – Struktur der Beschäftigungsbedingungen und -formen des Weiterbildungspersonals
4.5 Kernindikator 5 – Verbreitung öffentlicher Förderung
4.6 Kernindikator 6 – Finanzieller Aufwand nach Art der Finanzierung (öffentlich, betrieblich, individuell)
4.7 Kernindikator 7 – Zeitlicher Aufwand nach Art des Zeitaufwands (betrieblich, individuell)
4.8 Kernindikator 8 – Transparenz des Weiterbildungsangebotes
4.9 Kernindikator 9 – Struktur von Beratungs-/Informationsangeboten
4.10 Kernindikator 10 – Nutzung von Beratungs-/Informationsangeboten
4.11 Kernindikator 11 – Realisierte Aktivitäten nach Themen und Formaten
4.12 Kernindikator 12 – Angebot in den Regionen
4.13 Kernindikator 13 – Individuelle Beteiligung an beruflicher Weiterbildung
4.14 Kernindikator 14 – Relevanz verschiedener Weiterbildungshemmnisse
4.15 Kernindikator 15 – Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe
4.16 Kernindikator 16 – Weiterbildungsbeteiligung in Betrieben
4.17 Kernindikator 17 – Qualitätsurteile der Teilnehmenden
4.18 Kernindikator 18 – Präsenz von Qualitätsmanagementsystemen auf Anbieterebene
4.19 Kernindikator 19 – Verteilung von Abschlüssen höherqualifizierender Berufsbildung
4.20 Kernindikator 20 – Erfolge bei der Eingliederung weitergebildeter Arbeitsloser
4.21 Diskussion und Fazit
5 Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Datengrundlage und Berichterstattung
Literaturverzeichnis
Die Autorinnen und Autoren
Abstract